Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kurzbeschreibung - Rotex GCU compact 315 Nstallations- Und Wartungsanleitung

Bodenstehender gas-brennwertkessel mit integriertem wärmespeicher gcu compact serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GCU compact 315:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1
Kaltwasseranschluss (1" AG)
2
Warmwasseranschluss (1" AG)
3
Speicherladung - Vorlauf (1" AG)
4
Speicherladung - Rücklauf (1" AG)
5
Heizung - Vorlauf (1" AG)*
6
Heizung - Rücklauf (1" AG)*
7
Solar - Vorlauf (1" IG)
8
Entleeranschluss oder
Solar - Rücklauf
9
Abgas
10
Zuluft
11
Fühlertauchhülse für Speichertemperatur-
fühler t
DHW
12
Oberer Füllanschluss und Kondensat-
Überlaufanschluss
13
Kondensat-Ablaufschlauch (bauseits)
14
Kondensatrohr
15
Heizungswärmetauscher (Kesselkörper)
16
Wärmetauscher (Edelstahl) zur Trinkwas-
sererwärmung
17
Wärmetauscher (Edelstahl) zur Speicher-
ladung bzw. Heizungsunterstützung
18
Wärmetauscher (Edelstahl) zur bivalenten
1)
Speicherladung
19
Biv-Speicherladung - Vorlauf
(1" IG)
20
Biv-Speicherladung - Rücklauf
(1" IG)
21
Solar - Vorlauf Schichtungsrohr
22
Heizungsumwälzpumpe
23
Brennergebläse
24
Sicherheits-Überdruckventil (Heizkreis-
lauf)
25
Entlüftungsventil (manuell)
Tab. 3-1 Legende zu Bild 3-1 bis Bild 3-7

3.2 Kurzbeschreibung

Die ROTEX Gas Combi Unit 2 (GCU compact) ist eine komplett
vormontierte Gas-Brennwert-Unit, die in einem Warmwasser-
speicher integriert ist. Die sehr gute Wärmedämmung des Kunst-
stoffspeicherbehälters sorgt für minimale Wärmeverluste. Der
Aluminium-Kesselkörper ist in einem Metallgehäuse in den
Deckel des Speicherbehälters eingelassen. Die komplette Ab-
gaseinheit ist frischluftumspült.
Betriebsweise
Die ROTEX GCU compact ist so konstruiert, dass sie raumluftun-
abhängig betrieben werden kann (konzentrische Abgas-/Zuluft-
führung). Die Verbrennungsluft wird durch einen Installations-
schacht oder eine doppelwandige Abgasleitung vom Brenner
direkt aus dem Freien angesaugt. Diese Betriebsweise wird von
ROTEX empfohlen und hat mehrere Vorteile:
– Der Heizraum benötigt keine Lüftungsöffnung ins Freie und
kühlt dadurch nicht aus.
– Geringerer Energieverbrauch.
– Zusätzlicher Energiegewinn in der Abgasleitung durch Ver-
brennungsluftvorwärmung.
– Verschmutzungen aus der Umgebung des Brenners werden
nicht angesaugt. Dadurch kann der Heizraum gleichzeitig als
Werkraum, Waschküche o. ä. genutzt werden.
– Aufstellung als Dachzentrale möglich.
– Aufstellung in Garagen möglich.
Im Abgassammler wird das anfallende Kondensat gesammelt,
über ein Kunststoffrohr in den Speicherbehälter geführt und darin
neutralisiert.
Das drucklose Speicherwasser dient als Wärmespeicher-
medium. Über die vollständig darin eingetauchten wendelför-
FA ROTEX GCU2 - 06/2017
2)
26
Gasanschluss (G ½" IG) mit angeschlos-
2)
senem Gasschlauch
27
Kesselschaltfeld mit Regelung RoCon BF
28
Wärmedämmung
2)
29
Verkleidung der Wärmezelle
30
Abdeckhaube
31
Haltenoppen für Abdeckhaube
32
Typenschild
33
Einstellungstypenschild
34
Gewindeeinsatz für Trageschlaufe
35
KFE-Hahn (Heizkreislauf)
36
Automatik-Entlüfter
37
Füllstandsanzeige Speicherwasser
38
Anschluss elektrischer Backup-Heater
BUxx
39
Kugelhahn (Heizkreislauf)
40
Anschluss MAG
3UV DHW
3-Wege-Ventil (Verteilventil, Warmwas-
ser/Heizen/Heizungsunterstützung)
3UVB1
3-Wege-Ventil (Mischventil)
1)2)
t
Speichertemperaturfühler
DHW
1)2)
t
Rücklauftemperaturfühler (Kesselkreis)
R
t
Vorlauftemperaturfühler (Kesselkreis)
V1
t
Interner Mischerfühler (= Vorlauftempera-
V2
turfühler Heizkreis)
3
x
Produktbeschreibung
A
Gaskessel
B
Speicherbehälter (doppelwandige Hülle
aus Polypropylen mit PUR-Hartschaum-
Wärmedämmung)
C
Druckloses Speicherwasser
D
Warmwasserzone
DS
Drucksensor
E
Solarzone
FLS
Durchflusssensor (Kesselkreis)
MAG
Membranausdehnungsgefäß (bauseits)
RPS4
Optional: ROTEX Solaris R3 Regelungs-
und Pumpeneinheit
AG Außengewinde
IG
Innengewinde
ÜM Überwurfmutter
Sicherheitseinrichtungen
Anzugsdrehmoment beachten!
*
Kugelhahn (1" IG) wird mitgeliefert.
1)
Nur gültig für Typen mit Biv-Ausführung
2)
Empfohlenes Zubehör:
Zirkulationsbremsen SKB (je 2 Stk.),
migen Wärmetauscher aus Edelstahl-Wellrohr (1.4404) wird
Nutzwärme zu- und abgeführt.
Die Warmwasserzone im Speicherbehälter wirkt als Kombination
aus Wärmespeicher und Durchlauferhitzer (siehe Bild 3-3 und
Bild 3-6).
Das bei Warmwasserentnahme nachströmende Kaltwasser wird
im Wärmetauscher zunächst ganz nach unten in den Speicher-
behälter geführt und kühlt den unteren Speicherbereich maximal
ab. Die Bereitschaftszone wird über den Wärmetauscher zur
Speicherladung (SL-WT), welcher mittels des Gasbrenners be-
heizt wird, von oben nach unten durchströmt und aufgeheizt.
Das Trinkwasser nimmt auf dem Weg nach oben die Wärme des
Speicherwassers kontinuierlich auf. Die Durchflussrichtung im
Gegenstromprinzip und die wendelartige Wärmetauscherform
bewirkt eine ausgeprägte Temperaturschichtung im Warmwas-
serspeicher. Da sich im oberen Bereich des Speichers hohe
Temperaturen sehr lange halten können, wird selbst bei lang an-
dauernden Zapfvorgängen eine große Warmwasserleistung er-
reicht.
– Bei den Modellen GCU compact 5xx (Biv) endet der SL-WT
ca. 40 cm oberhalb des Behälterbodens. Nur die darüber lie-
gende Warmwasserzone wird kesselseitig beheizt. Das dar-
unter liegende Behältervolumen wird nur bei Solar-Anwen-
dung beheizt.
– Bei den Modellen GCU compact 3xx (Biv) ist der SL-WT bis
auf den Behälterboden heruntergeführt. Das gesamte Spei-
chervolumen wird kesselseitig beheizt (höhere Warmwasser-
leistungsbereitschaft).
16 50 70
15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis