Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulische Leitungen Anschließen - Rotex GCU compact 315 Nstallations- Und Wartungsanleitung

Bodenstehender gas-brennwertkessel mit integriertem wärmespeicher gcu compact serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GCU compact 315:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

● Krümmer mit Steckbügel (Bild 4-22, Pos. G) wieder in seiner
Aufnahme sichern.
● Beide Anschlusskupplungen (Bild 4-22, Pos. B) durch das
Halteblech in die seitlichen Aufnahmen stecken.
● Beide Anschlusskupplungen mit Steckbügeln (Bild 4-22,
Pos. C) in ihren Aufnahmen sichern.
● Verschlussstopfen (Bild 4-22, Pos. E) in die obere Aufnahme
stecken.
● Verschlussstopfen mit Steckbügel (Bild 4-22, Pos. D)
sichern.
● Seitliche Durchlässe der Wärmedämmung (Bild 4-23, Pos. A)
mit einem geeigneten Werkzeug ausschneiden.
Bild 4-23 Ausschnitt Wärmedämmung
4.6.2 Hydraulische Leitungen anschließen
● Kaltwasseranschlussdruck prüfen (maximal 6 bar).
– Bei höheren Drücken in der Trinkwasserleitung ist ein
Druckminderer einzubauen.
● Hydraulische Anschlüsse an der ROTEX GCU compact
herstellen.
– Position der Heizungsanschlüsse Bild 4-4 / Bild 4-6,
Dimension aus Tab. 3-1 entnehmen.
Vorgeschriebenes Anzugsdrehmoment beachten
(siehe Kap. 12.3).
– Leitungsführung so ausführen, dass nach Montage die
Abdeckhaube der ROTEX GCU compact problemlos auf-
gesetzt werden kann.
– Wasseranschluss zum Befüllen oder Nachfüllen des
Heizsystems gemäß EN 1717/EN 61770 ausführen,
damit eine Verunreinigung des Trinkwassers durch Rück-
fluss sicher verhindert wird.
Die GCU compact ist mit einem Drucksensor ausge-
stattet. Der Anlagendruck wird elektronisch überwacht
und kann bei eingeschaltetem Gerät angezeigt werden.
Trotzdem empfiehlt ROTEX, z. B. zwischen GCU compact und
Membranausdehnungsgefäß ein mechanisches Manometer zu
installieren.
– Manometer so montieren, dass es beim Befüllen gut sichtbar
ist.
FA ROTEX GCU2 - 06/2017
4
x
Aufstellung und Installation
● Abblaseleitung am Sicherheitsüberdruckventil und Membran-
ausdehnungsgefäß gemäß EN 12828 anschließen.
– Eventuell ausströmender Dampf oder Heizungswasser
müssen über eine geeignete, mit stetigem Gefälle ausge-
führte Abblaseleitung frostsicher, gefahrlos und beob-
achtbar abgeleitet werden können.
– Leitungsführung so ausführen, dass nach Montage die
Abdeckhaube der ROTEX GCU compact problemlos auf-
gesetzt werden kann.
– Ein ausreichend dimensioniertes und für die Heizungsan-
lage voreingestelltes Membranausdehnungsgefäß
anschließen. Zwischen Wärmeerzeuger und Sicherheits-
ventil darf sich keine hydraulische Absperrung befinden.
– Membranausdehnungsgefäß an zugänglicher Stelle plat-
zieren (Wartung, Teileaustausch).
● Rohrleitungen sorgfältig gegen Wärmeverluste und zur
Vermeidung von Kondensatbildung dämmen (Dämmstärke
mindestens 20 mm).
– Wassermangelsicherung: Die Druck- und Temperaturüber-
wachung der ROTEX GCU compact schaltet den Gas-Brenn-
wertkessel bei Wassermangel sicher ab und verriegelt ihn.
Bauseitig ist keine zusätzliche Wassermangelsicherung not-
wendig.
– Schäden durch Ablagerungen und Korrosion vermeiden:
Anforderungen an das Heizungswasser beachten (siehe
Kap. 1.2.5.)
WARNUNG!
Bei Warmwassertemperaturen über 60 °C besteht Verbrü-
hungsgefahr. Dies ist möglich bei Solarenergienutzung, bei
angeschlossenem externen Heizgerät, wenn der Legionellen-
schutz aktiviert oder die Warmwasser-Solltemperatur größer
60 °C eingestellt ist.
● Verbrühschutz (Warmwasser-Mischeinrichtung (z. B.
VTA32,
15 60 16)) einbauen.
33

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis