Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulikblock Entlüften - Rotex GCU compact 315 Nstallations- Und Wartungsanleitung

Bodenstehender gas-brennwertkessel mit integriertem wärmespeicher gcu compact serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GCU compact 315:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A
Kappe des Automatikentlüfters
Bild 9-5
Entlüfter-Kappe lösen
3. Wasserhahn (Bild 9-4, Pos. 6) der Zuleitung öffnen.
4. KFE-Hahn (Bild 9-4, Pos. 2) öffnen und Manometer (Bild 9-4,
Pos. 8) beobachten.
5. Anlage mit Wasser befüllen, bis am Manometer der Anlagen-
Solldruck (Anlagenhöhe + 2 m, dabei entspricht 1 m
Wassersäule = 0,1 bar) erreicht ist. Das Überdruckventil
darf nicht auslösen!
6. KFE-Hahn (Bild 9-4, Pos. 2) schließen.
7. Hydraulikblock entlüften (siehe Kap. 9.2.6).
8. Wasserhahn (Bild 9-4, Pos. 6) der Zuleitung schließen.
9. Füllschlauch (Bild 9-4, Pos. 1) mit Rückflussverhinderer vom
KFE-Hahn (Bild 9-4, Pos. 2) trennen.
FA ROTEX GCU2 - 06/2017
9
x
Inspektion und Wartung
9.2.6 Hydraulikblock entlüften
1. Sicherstellen, dass die Kappe des Automatikentlüfters
(Bild 9-5, Pos. A) offen ist.
B
Manuelles Entlüftungsventil
Bild 9-6
Entlüftungsschlauch anschließen
2. Manuelles Entlüftungsventil (Bild 9-6, Pos. B) mit Schlauch
versehen und diesen vom Gerät wegführen. Ventil so lange
öffnen, bis Wasser austritt.
3. Stromversorgung der GCU compact einschalten.
4. Entlüftungsfunktion aktivieren (siehe beiliegende
Regelungsanleitung).
Durch Aktivieren der Entlüftungsfunktion startet die RoCon BF
Regelung ein fest definiertes Ablaufprogramm mit Start-Stopp-
Betrieb der integrierten Heizungsumwälzpumpe sowie verschie-
denen Stellungen, der in der ROTEX GCU compact integrierten
3-Wege-Umschaltventile.
Vorhandene Luft kann während der Entlüftungsfunktion über das
automatische Entlüftungsventil austreten und der an der ROTEX
GCU compact angeschlossene Hydraulikkreislauf wird eva-
kuiert.
Die Aktivierung dieser Funktion ersetzt nicht das kor-
rekte Entlüften des Heizkreislaufs.
Vor Aktivierung dieser Funktion muss der Heizkreislauf
vollständig befüllt sein.
5. Wasserdruck prüfen und ggf. Wasser nachfüllen (siehe
Kapitel 9.2.4).
6. Entlüftungs-, Prüfungs- und Nachfüllvorgang so lange
wiederholen, bis:
a) vollständig entlüftet ist.
b) ausreichender Wasserdruck hergestellt wurde.
65

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis