Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotex GCU compact 315 Installations- Und Wartungsanleitung

Rotex GCU compact 315 Installations- Und Wartungsanleitung

Bodenstehender gas-brennwertkessel mit integriertem wärmespeicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GCU compact 315:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Fachbetrieb
ROTEX
GCU compact
Installations- und
Wartungsanleitung
Bodenstehender Gas-Brennwertkessel mit integriertem
Wärmespeicher
0085 CO 0180
Typen
GCU compact 315
GCU compact 324
GCU compact 515
GCU compact 524
GCU compact 533
DE, AT, CH
Ausgabe 02/2017
GCU compact 315 Biv
GCU compact 324 Biv
GCU compact 515 Biv
GCU compact 524 Biv
GCU compact 533 Biv

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotex GCU compact 315

  • Seite 1 Installations- und Wartungsanleitung Bodenstehender Gas-Brennwertkessel mit integriertem Wärmespeicher 0085 CO 0180 Typen GCU compact 315 GCU compact 315 Biv GCU compact 324 GCU compact 324 Biv GCU compact 515 GCU compact 515 Biv GCU compact 524 GCU compact 524 Biv...
  • Seite 2 Konformitätserklärung FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.1.1 GCU compact 315 / 324 ....10 und Drucksensor austauschen ....41 3.1.2...
  • Seite 4 15.1 Daten zur Auslegung der Abgasleitung ..76 15.2 Emissionsmessung ..... . 76 FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 5: Allgemeine Informationen

    – ROTEX GCU compact: – Betriebsanleitung für den Betreiber. – Betriebshandbuch für den Betreiber – ROTEX RoCon BF: Betriebsanleitung. – Bei Anschluss von weiteren ROTEX Komponenten; die dazu- gehörigen Installations- und Bedienungsanleitungen. Die Anleitungen sind im Lieferumfang der jeweiligen Geräte ent- halten.
  • Seite 6: Sicherheit

    Pfeil gekennzeichnet. VORSICHT! 2.2 Gefahren vermeiden weist auf eine möglicherweise schädliche Situ- ROTEX Gas Combi Unit compact sind nach dem ation hin. Stand der Technik und den anerkannten techni- Die Missachtung des Warnhinweises kann zu schen Regeln gebaut. Dennoch können bei Sach- und Umweltschäden führen.
  • Seite 7: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Arbeiten an der Heizungsanlage (wie z. B. die schlossen und betrieben werden. Aufstellung, der Anschluss und die erste Inbetriebnahme) nur durch autorisierte und Die ROTEX GCU compact darf nur mit der inte- geschulte Heizungsfachkräfte. grierten Umwälzpumpe und in Verbindung mit Bei allen Arbeiten an der Heizungsanlage den...
  • Seite 8: Anforderungen An Das Heizungswasser

    Maßnahmen zur Entsalzung, Enthärtung oder Härtestabilisierung notwendig. 2.4.6 Brennstoff Mindestanforderungen an die Qualität von Die ROTEX GCU compact ist werkseitig auf die Befüll- und Ergänzungswasser: am Brenneraufkleber und am Einstellungstypen- – Wasserhärte (Kalzium- und Magnesium, schild angegebene Gasart, sowie auf den am...
  • Seite 9: Betreiber Einweisen

    Sie ihn darauf hin, dass diese Dokumente, jederzeit verfügbar und in unmittelbarer Nähe des Geräts aufbewahrt werden sollten. Dokumentieren Sie die Übergabe, indem Sie das beigefügte Installations- und Unterwei- sungsformular gemeinsam mit dem Betreiber ausfüllen und unterschreiben. FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 10: Produktbeschreibung

    Bild 3-1 Aufbau und Bestandteile GCU compact 315/324 - Draufsicht (Legendenbezeichnungen siehe Tab. 3-1) Bild 3-3 Aufbau und Bestandteile GCU compact 315 / 324 - Schematische Darstellung (Legendenbezeichnungen siehe Tab. 3-1) Bild 3-2 Aufbau und Bestandteile GCU compact 315 / 324 - Vorderansicht (Legendenbezeichnungen siehe Tab.
  • Seite 11: Gcu Compact 515 / 524 / 533

    Aufbau und Bestandteile GCU compact 515 / 524 / 533 - Schematische Darstellung (Legendenbezeichnungen siehe Tab. 3-1) Bild 3-5 Aufbau und Bestandteile GCU compact 515 / 524 / 533 - Vorderansicht (Legendenbezeichnungen siehe Tab. 3-1) FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 12: Kurzbeschreibung

    Interner Mischerfühler (Kesselkreis) Tab. 3-1 Legende zu Bild 3-1 bis Bild 3-6 3.2 Kurzbeschreibung Die ROTEX Gas Combi Unit compact (GCU compact) ist eine Die Warmwasserzone im Speicherbehälter wirkt als Kombination komplett vormontierte Gas-Brennwert-Unit, die in einem Warm- aus Wärmespeicher und Durchlauferhitzer (siehe Bild 3-3 und wasserspeicher integriert ist.
  • Seite 13 Regelung mit dem Internet verbunden werden. Damit ist eine Strömungsarme oder nicht durchwärmte Zonen auf der Trink- Fernsteuerung der ROTEX GCU compact über Mobiltelefone wasserseite sind bei der ROTEX GCU compact völlig ausge- (per App) möglich. schlossen. Ablagerungen von Schlamm, Rost oder sonstigen Se- dimenten, wie sie in großvolumigen Behältern auftreten können,...
  • Seite 14: Aufstellung Und Installation

    Ansicht von vorn Bild 4-1 Einbaumaße für Abgasanschluss nach hinten (Werte siehe Tab. 4-1) Ansicht von der Seite Ansicht von oben Ansicht von vorn Bild 4-2 Einbaumaße für Abgasanschluss zur Seite (Werte siehe Tab. 4-1) FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 15 Bei Verwendung eines kürzeren Abgasrohrs D8 L25 ( 15 50 79.0102) anstelle des in SET K enthaltenen Abgasrohrs D8 L50. Tab. 4-1 Anschluss- und Aufstellmaße GCU compact in mm (bezogen auf Bild 4-1, Bild 4-2, Bild 4-10, Bild 4-13, Bild 4-14) FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 16: Anschlussmaße Für Heizungs- Und Warmwasseranschlüsse

    Aufstellung und Installation 4.1.1 Anschlussmaße für Heizungs- und Warmwasseranschlüsse GCU compact 3xx Gc 3xx Vorderseite GCU compact Hinterseite Bild 4-4 Anschlussmaße GCU compact 3xx (Draufsicht) Bild 4-3 Anschlussmaße GCU compact 3xx (Ansicht von hinten) FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 17 Vorderseite GCU compact Hinterseite Bild 4-6 Anschlussmaße GCU compact 5xx (Draufsicht) ROTEX empfiehlt zur Vermeidung von erhöhten Aus- kühlverlusten den Einbau von Schwerkraftbremsen 16 50 70) oder die Syphonierung (Anschlusslei- tungen direkt nach unten führen) der Trinkwasseran- schlüsse. Bild 4-5 Anschlussmaße GCU compact 5xx (Ansicht von hinten)
  • Seite 18: Aufstellvarianten

    2x75 cm²) Hinterlüftungsöffnung (150 cm²) Bild 4-7 Aufstellvarianten für die GCU compact Die ROTEX GCU compact sind grundsätzlich für den raumluft- Die Verwendung der ROTEX GCU compact im raum- unabhängigen Betrieb konzipiert. Sie sind serienmäßig mit luftunabhängigen Betrieb mit konzentrischer Abgas-/Zu- einem konzentrischen Abgas-/Zuluftanschluss DN 60/100 aus- luftführung wird von ROTEX empfohlen.
  • Seite 19: Raumluftunabhängiger Betrieb

    15 50 79.00 66 bzw. W11 ZR, 15 50 77.00 30 Aufstellvariante 1 Die ROTEX GCU compact wird mit dem SET GCU1 und der Aufstellvariante 5 konzentrischen LAS-Verbindungsleitung SET H oder SET K an Wenn der zur Abgasführung genutzte Schacht aus baulichen den Schornstein oder einen Installationsschacht angeschlossen.
  • Seite 20: Raumluftabhängiger Betrieb

    Haltegriffe nutzen. ren Bedingungen an die Belüftung des Aufstellraumes. – Bei bedingt raumluftunabhängigem und bei raumluftabhängi- Die ROTEX GCU compact wird auf einer Palette angeliefert. Alle gem Betrieb muss der Aufstellraum eine Belüftungsöffnung Flurförderzeuge wie Hubwagen und Stapler sind für den von mindestens 150 cm ins Freie aufweisen.
  • Seite 21: Gerät Aufstellen

    (>80 °C) (z. B. elektrisches Heizgerät, Gasheizer, Schornstein) und zu brennbarem Material aufstellen. VORSICHT! Wird die ROTEX GCU compact nicht ausreichend weit un- terhalb der Solar-Flachkollektoren aufgestellt (Speicherober- kante liegt höher als Kollektorunterkante), kann das drucklose Solarsystem im Außenbereich nicht vollständig leerlaufen.
  • Seite 22: Schalldämmhaube Abnehmen

    Für die Ausführung und Bemessung der Abgasanlage die jeweils Die Tab. 4-2 zeigt die maximal zulässige Höhe der Abgasleitung, gültige Landes-Feuerungsverordnung bzw. die länderspezifi- damit die ROTEX GCU compact im Nennleistungsbereich be- schen Vorschriften sowie die EN 15287 beachten. trieben werden kann.
  • Seite 23: Abgasleitung Anschließen

    – Das Abgassystem erfüllt die in Kap. 4.5.1 dargestellten Anfor- derungen. – Das Abgassystem erfüllt gegebenenfalls weiterführende nati- onale oder regionale Sicherheitsanforderungen. – Die ROTEX GCU compact ist korrekt aufgestellt. Anschluss Wir empfehlen die Verwendung der zugehörigen ROTEX LAS-Bausätze (siehe Bild 4-15). Sie erfüllen alle Anforderungen und sind zudem mit besonders säu-...
  • Seite 24: Abgassystem Bausätze

    Aufstellung und Installation 4.5.3 Abgassystem Bausätze Bild 4-15 Abgassystem Bausätze Bei Bedarf Abgasanschluss links Siehe Tab. 4-1 Abgasanschluss rechts (PA) Prüfadapter Abgasanschluss hinten FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 25: Wasseranschluss

    Pumpen und Ventile zusetzen und zu Funkti- onsstörungen führen. 4.6 Wasseranschluss Geräte dürfen nicht mit diffusionsoffenen Die Anschlüsse der ROTEX GCU compact befinden sich am Gerät oben oder an der Frontseite ( Solar-Rücklauf). Heiz- flexiblen Leitungen angeschlossen werden. kreis und Speicherladung besitzen einen gemeinsamen Vor- und Rücklauf.
  • Seite 26: Sicherheitsgruppe (Sbg) Anschließen

    Abblaseleitung frostsicher, gefahrlos und beob- achtbar abgeleitet werden können. – Leitungsführung so ausführen, dass nach Montage die Schalldämmhaube der ROTEX GCU compact problemlos aufgesetzt werden kann. – An der Rücklaufleitung muss ein ausreichend dimensio- niertes und für die Heizungsanlage voreingestelltes Mem- branausdehnungsgefäß...
  • Seite 27: Hydraulische Leitungen Anschließen

    Einlauf zum Kanalisationsanschluss führen. Alle elektronischen Regel- und Sicherheitseinrichtungen der Der komplette Auslauf darf nicht verschließbar sein und muss ROTEX GCU compact sind betriebsfertig angeschlossen und ge- das Kondensat sowie im Schadensfall das austretende prüft. Eigenmächtige Änderungen an der Elektroinstallation sind Medium (Trink-, Puffer- oder Heizungswasser) sicher und gefährlich und nicht zulässig.
  • Seite 28: Regelungsgehäuse Öffnen Und Elektrische Anschlüsse Herstellen

    Aufstellung und Installation 4.7.1 Regelungsgehäuse öffnen und elektrische Schaltfeldplatine Anschlüsse herstellen Versorgungsspannung prüfen (~230 V, 50 Hz). Netzschalter am Kesselschaltfeld der ROTEX GCU compact auf "AUS" stellen. Betreffenden Sicherungsautomat am Verteilerkasten der Hausinstallation stromlos schalten. Schalldämmhaube abnehmen (siehe Kap. 4.4.3).
  • Seite 29: Integrierte Heizungsumwälzpumpe Und 3-Wege-Ventil

    4.7.2 Integrierte Heizungsumwälzpumpe und Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen 3-Wege-Ventil Anschlüsse finden Sie im Kap. 12.6. Die ROTEX GCU compact ist serienmäßig mit einer integrierten Heizungsumwälzpumpe und je nach Typ: – GCU compact 3xx: Nach außen führende Verkabelung in der rechten Gehäuse- –...
  • Seite 30: Temperaturfühler Und Weitere Elektrische Komponenten

    RoCon BF eingestellt werden (siehe Betriebsanleitung der Re- auf das Gerät abgestimmter Temperaturfühler gelung). kann zu erheblichen Störungen im Regelbetrieb der ROTEX GCU compact führen und die Re- gelung des Geräts beschädigen. Ausschließlich die als Zubehör erhältlichen Temperaturfühler von ROTEX verwenden.
  • Seite 31: Außentemperaturfühler Rocon Ot1 Anschließen

    Über das optionale Gateway RoCon G1 kann die Regelung mit dem Internet verbunden werden. Damit ist eine Fernsteuerung der ROTEX GCU compact über Mobiltelefone (per App) möglich. Wird die ROTEX GCU compact in einem CAN-Bus- system als Master verwendet ("Terminalfunktion" zur Dieser Komponente ist eine separate Installationsan- Fernbedienung anderer Datenbusgeräte), muss der...
  • Seite 32: Raumthermostat

    4.7.9 Externer Schaltkontakt Durch Anschluss eines externen Schaltkontakts (Bild 4-33) kann Dieser Komponente ist eine separate Anleitung beige- die Betriebsart der ROTEX GCU compact umgeschaltet werden. legt, welche u. a. Hinweise zum Einbau und zum Betrieb enthält. Durch einen sich ändernden Widerstandswert wird die aktuelle Betriebsart umgestellt (Tab.
  • Seite 33: Gasleitung Anschließen, Brennereinstellung Für Gasart Prüfen

    Arbeiten an Gas führenden Teilen nur durch vom Gas- oder Energieversorgungsunter- nehmen autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte. Die ROTEX GCU compact ist für den Betrieb mit Erdgas E, Erdgas LL und Flüssiggas (Propan) geeignet. WARNUNG! Gase aus regenerativen Quellen (z. B. Biogas) können Stoffe enthalten, die zu Korrosion am...
  • Seite 34: Brennerverkleidung Ab-/Anbauen

    Gasart umstellen (Bild 4-37) und kennzeichnen (siehe Kap. 7.3). Eine Umstellung der Gasart muss auch in der Rege- lung angepasst werden. Beigefügte Regelungsanlei- tung beachten! Bild 4-37 Einstellung Gasart FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 35: Anlage Befüllen

    (Bild 3-2 / Bild 3-5, Pos. 33) kennt- lich gemacht werden. 4.9 Anlage befüllen ROTEX GCU compact erst nach Abschluss aller Installationsar- beiten in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge befüllen. 4.9.1 Wasserqualität prüfen und Manometer justieren Hinweise zum Wasseranschluss (siehe Kap. 4.6) und zur Wasserqualität (siehe Kap.
  • Seite 36: Inbetriebnahme

    ROTEX GCU compact kann Leben und Ge- Nur wenn alle Punkte der Checkliste mit Ja beantwortet wer- sundheit von Personen gefährden und in ihrer den können, darf die ROTEX GCU compact in Betrieb Funktion beeinträchtigt sein. genommen werden. Inbetriebnahme der ROTEX GCU compact 5.1.3 Inbetriebnahme...
  • Seite 37: Nach Der Inbetriebnahme

    Prüfergebnis in der Checkliste protokollieren. zulässigen Werte: Nur wenn alle Punkte der Checkliste mit Ja beantwortet wer- den können, darf die ROTEX GCU compact an den Betreiber 100 %-Kalibration durchführen und [Absenkung Io-Basis] übergeben werden. so einstellen, dass der Einstellbereich erreicht wird (siehe Kap.
  • Seite 38: Checklisten Zur Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Checklisten zur Inbetriebnahme Checkliste vor der Inbetriebnahme ROTEX GCU compact gemäß einer zulässigen Aufstellvariante und ohne erkennbare Beschädigungen korrekt aufgestellt? Verbrennungsluftzufuhr gesichert? Ausreichende Be- und Entlüftung des Heizraums bei bedingt raumluftunabhängigem (getrennte Abgas-/Zuluft- führung) oder bei raumluftabhängigem Betrieb gesichert?
  • Seite 39: Regelung

    Regelung Regelung 6.1 Bedienelemente am Kesselschaltfeld Die ROTEX GCU compact ist mit der ROTEX Regelung RoCon BF ausgestattet. Die eingebaute digitale Regelung dient zur Ansteuerung eines direkten Heizkreises und eines Speicherladekreises. Sie kann mit Zubehörkomponenten vielseitig erweitert werden. Eine genaue Beschreibung finden Sie in der Dokumentation der ROTEX Regelung RoCon BF.
  • Seite 40: Bedienteil Rocon B1 Austauschen

    Verletzungen und Verbrennungen verur- Vor Beginn der Wartungsarbeiten am sachen. Kesselschaltfeld dieses von der Stromver- Vor Beginn der Arbeiten an der ROTEX sorgung trennen (Sicherung, Hauptschalter GCU compact diesen von der Stromver- ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes sorgung trennen (Sicherung, Hauptschalter Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 41: Vorlauftemperaturfühler / Rücklauftemperaturfühler Und Drucksensor Austauschen

    Fühler/Sensoren stehen direkt mit druckbeauf- schlagtem Heizungswasser in Verbindung. Vor Entfernen der Fühler/Sensoren die Kugelhähne am Kesselvorlauf und am Kesselrücklauf schließen und die Anlage über den KFE-Hahn drucklos machen. Bild 6-6 Ventilantrieb und Wärmedämmung ausbauen - 3.+ 4. FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 42: Speichertemperaturfühler Austauschen

    3. Anpressfeder am neuen Fühler wirksam umbiegen und neuen Fühler in die Fühlertauchhülse einschieben. 4. Interne Mischerfühler mit Maulschlüssel SW 15 Für ROTEX Warmwasserspeicher ist die Einstecktiefe durch herausschrauben. eine farbige Markierung entsprechend dem Speichertyp 5. Neuen internen Mischerfühler einschrauben und Kabel mit gekennzeichnet.
  • Seite 43: Gasbrenner

    Gasbrenner Gasbrenner 7.1 Aufbau und Kurzbeschreibung Bild 7-2 Gasbrenner der GCU compact - Seitenansicht (Legende siehe Tab. 7-1) Bild 7-1 Gasbrenner der GCU compact - Explosionsdarstellung (Legende siehe Tab. 7-1) FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 44: Sicherheitsfunktion

    Der durch einen Mikroprozessor gesteuerte Gas-Feuerungsau- entriegelt, erscheint der Fehlercode E96. Eine weitere tomat CM434 steuert und überwacht das Feuerungsprogramm Entriegelung ist dann erst nach 15 min wieder möglich. und die Temperatursensoren für die Vorlauf- und Rücklauftem- peratur. FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 45: Brennereinstellung

    Verschmutzung sowie erhöhtem Flüssiggaseinstellung Gasverbrauch führen. Vergleiche Angabe auf gelbem Aufkleber auf Brennergehäuse Brennereinstellung nur durch autorisierte und Tab. 7-3 Soll-Abgas-Einstellwerte für GCU compact 315 und anerkannte Heizungsfachkräfte. GCU compact 515 für verschiedene Gasarten GCU compact 324/ 524 (Biv) Gebläsetyp...
  • Seite 46: Zugang Zum Brenner Herstellen

    (siehe Kap. 7.3.4). Startproblemen siehe Kap. 7.3.4. Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu diesen Parametern fin- 8. Abgasanalysegerät an den Prüfadapter der Abgasleitung den Sie in der Betriebsanleitung "ROTEX Regelung RoCon BF". anschließen. FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 47: Startprobleme - Feuerungsautomat Kalibrieren, Startleistung Brennergebläse Und Gasmenge Einstellen

    Startproblemen siehe Kap. 7.3.4. Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu diesen Parametern fin- 3. Mit dem Drehtaster die Ebene "Lambda-Gx" anwählen. den Sie in der Betriebsanleitung "ROTEX Regelung RoCon BF". Übersicht wird angezeigt. 7.3.4 Startprobleme - Feuerungsautomat kalibrieren, 4. Mit dem Drehtaster den Parameter [100% Kalibrierung] Startleistung Brennergebläse und Gasmenge...
  • Seite 48: Zünd- Und Ionisationselektroden Einstellen

    5. Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen. Nach dem Austausch bzw. nach Einstellung der Elektroden, 6. ROTEX GCU compact aus- und wieder einschalten. muss der Brenner neu gestartet werden und die Funktion, die 7. Brenneranforderung (z. B. Heizbetrieb) generieren.
  • Seite 49: Brenner Ausbauen

    Beschädigungen im Bereich der Brennkammer kann es not- wendig sein, den Brenner auszubauen. Brennerausbau Gaszufuhr absperren. ROTEX GCU compact von der Stromversorgung trennen Bild 7-4 Einstellung der Zünd- und Ionisationselektroden (Sicherung, Hauptschalter ausschalten) und gegen unbeab- sichtigtes Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 50 (siehe Kap. 12.3). Gasleitung auf Dichtheit prüfen. Brenner starten. Funktion, Dichtheit am Brennerflansch und Einstellung prüfen (siehe Kap. 7.3.3). Sicherungsklammer Netzstecker Gebläse Stecker Gebläsesteuerung 4x Befestigungsschraube (Brennerflansch / Kesselkörper) Brennerflanschdichtung Brenneroberfläche Bild 7-5 Brennerausbau FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 51: Hydraulische Anbindung

    Tab. 8-1 Kurzbezeichnungen in Hydraulikplänen Nachfolgend ist eine Auswahl der am häufigsten instal- lierten Anlagenschemata zusammengestellt. Die gezeigten Anlagenschemata sind beispielhaft und ersetzen keinesfalls die sorgfältige Anlagenplanung. Weitere Schemata entnehmen Sie bitte der ROTEX Homepage. Kurz-Bez. Bedeutung Kaltwasserverteilnetz Warmwasserverteilnetz Heizung Vorlauf Heizung Rücklauf...
  • Seite 52 Hydraulische Anbindung Bild 8-1 GCU compact 3xx mit DrainBack-Solar (Legende siehe Tab. 8-1) Bild 8-2 GCU compact 5xx mit DrainBack-Solar (Legende siehe Tab. 8-1) FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 53: Inspektion Und Wartung

    Schalldämmhaube abnehmen – Austausch von Verschleißteilen (bei Bedarf). – Dokumentation der Wartungsarbeiten im Betriebshandbuch. – Vor Wiederinbetriebnahme der ROTEX GCU compact nach Wartungsarbeiten müssen die Voraussetzungen zur Inbe- triebnahme entsprechend Kap. 5.2 geprüft und erfüllt sein. 9.2 Inspektions- und Wartungsarbeiten WARNUNG! Strom führende Teile können bei Berührung zu...
  • Seite 54: Kondensatablauf Prüfen Und Reinigen

    Wenn nötig, defekte Teile ersetzen. Brenner in Brennkammer montieren (siehe Kap. 7.4 – Arbeiten an Gas führenden Teilen nur durch "Brennereinbau"). vom Gas- oder Energieversorgungsunter- Gasleitung auf Dichtheit prüfen. nehmen autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte. FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 55: Speicherbehälter Befüllen, Nachfüllen

    Befüllung Pufferspeicher - ohne angeschlossenem DrainBack Füllschlauch mit Rückflussverhinderer (1/2") an den vorher Solar-System installierten KFE-Hahn anschließen. Speicherbehälter der GCU compact befüllen bis Wasser an dem Überlaufanschluss (Bild 9-3, Pos. 23) austritt. Füllschlauch mit Rückflussverhinderer (1/2") wieder entfernen. FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 56: Heizungsanlage Und Speicherladekreislauf Befüllen, Nachfüllen

    Betriebsanleitung "ROTEX Regelung RoCon BF"). 1. Nur erforderlich bei erster Inbetriebnahme und Wiederinbetriebnahme nach vollständiger Entleerung! Hauptschalter ausschalten, Handhebel (Bild 9-4, Pos. 5.3) der 3-Wege-Ventile (3UV DHW, 3UVB1) in Mittelstellung einrasten (Auslieferungszustand: nur im stromlosen Zustand möglich). FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 57 Wasser über den KFE-Hahn (Bild 9-4, Pos. 2) nachfüllen. 12. Wasserhahn (Bild 9-4, Pos. 6) der Zuleitung schließen. 13. Füllschlauch (Bild 9-4, Pos. 1) mit Rückflussverhinderer vom KFE-Hahn (Bild 9-4, Pos. 2) trennen. FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 58: Fehler Und Störungen

    Genaue Informationen zur Regelung und zum Kessel- schaltfeld sowie zu den Betriebsarten- und Parameter- einstellungen finden Sie im Kap. 6 und in der Doku- mentation „ROTEX Regelung RoCon BF“, die im Lieferumfang enthalten ist. 10.2 Übersicht über mögliche Störungen Störung Mögliche Ursache...
  • Seite 59 Maximale Pumpenleistung drosseln (Einstellung von geräusche Parameter [Max Leistung Pumpe] schrittweise Schlecht abgeglichenes Wärmeverteilsystem reduzieren – nicht unter 65%). Hydraulischen Abgleich durchführen. 1) siehe Dokumentation „ROTEX-Regelung RoCon BF“ Tab. 10-1 Mögliche Störungen am GCU compact FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 60: Fehlercodes

    Bei Ruhestandskontrolle Fehler in der Flammenverstärkerauswertung festgestellt (Elektro- E226 nikfehler, Kurzschluss Ionisationselektrode oder -Kabel). E227 Interner Fehler des Feuerungsautomaten. Tab. 10-2 Fehlercodes verriegelnder Störungen (vom Feuerungsautomat erkennbar) In Fehleranzeige wird für Ortsangabe "Im Gerät:" "Heizmodul" angezeigt FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 61 Interner Elektronikfehler - 1. Fehler (Gerät aus-/einschalten). Unzulässiger GPV-Offsetwert (Sicherheits-Gasregelblock defekt). Während Adaption, innerhalb der Toleranzzeit kein stabiler Zustand in der Teillast erreicht (Windeinfluss, Drehzahlschwankungen Gebläse). Tab. 10-3 Fehlercodes temporärer Störungen (vom Feuerungsautomat erkennbar) FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 62 Dichtheitsprüfung. Warnmeldung: Maximal zulässiger Druckver- W8006 lust überschritten. Wasserdruck Warnmeldung: Messwert über zulässigen Membranausdehnungsgefäß prüfen. W8007 Maximalwert. Heizungswasser ablassen. Tab. 10-4 Fehlercodes (von Schaltfeldplatine erkennbar) In Fehleranzeige wird für Ortsangabe "Im Gerät:" "Kessel" angezeigt FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 63: Brennerstörungen Und Stb-Störungen Beheben

    Re- gelung die Sonderfunktion "Handbetrieb" aktiviert wird (siehe bei- liegende Betriebsanleitung "ROTEX Regelung RoCon BF"). Bei intakten 3-Wege-Ventilen schaltet die ROTEX GCU compact auf Heizbetrieb. Die benötigte Vorlauftemperatur kann mit dem Drehtaster eingestellt werden.
  • Seite 64: Außerbetriebnahme

    Entsorgung geschaffen. Die fachgerechte und Wenn längere Zeit keine Heizung und keine Warmwasserver- den jeweiligen nationalen Bestimmungen des Einsatz- sorgung benötigt wird, kann die ROTEX GCU compact vorüber- landes entsprechende Entsorgung liegt in der Verant- gehend stillgelegt werden. ROTEX empfiehlt jedoch, die Anlage wortung des Betreibers.
  • Seite 65: Technische Daten

    = 45 °C. Der spezif. Wasserdurchfluss nach EN 15502 ist der Trinkwasserdurchfluss bei einer mittleren Temperaturerhöhung von 30 K, den die ROTEX GCU compact bei zwei nacheinander erfolgenden Zapfungen von jeweils 10 min Dauer ausgehend von einer Ladetemperatur von 65 °C liefern kann. Dabei wird normgemäß von einer 20-minütigen Wartezeit zwischen den Zapfungen ausgegangen.
  • Seite 66: Gcu Compact 5Xx

    = 45 °C. Der spezif. Wasserdurchfluss nach EN 15502 ist der Trinkwasserdurchfluss bei einer mittleren Temperaturerhöhung von 30 K, den die ROTEX GCU compact bei zwei nacheinander erfolgenden Zapfungen von jeweils 10 min Dauer ausgehend von einer Ladetemperatur von 65 °C liefern kann. Dabei wird normgemäß von einer 20-minütigen Wartezeit zwischen den Zapfungen ausgegangen.
  • Seite 67: Integrierter Gasbrenner

    IP 44 Zulässiger Überdruck Maximale Förderhöhe Energieeffizienz EEI < 0,23 3-Wege-Ventile: 3UV DHW / 3UVB1 Honeywell VC6983-42, VC6983-43 (SPDT) Spannung ~230 Frequenz (Spannungsversorgung) Maximale Leistungsaufnahme Schutzart IP X0B Umschaltzeit Tab. 12-4 Technische Daten Heizungsumwälzpumpe, 3-Wege-Ventile FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 68: Angaben Auf Dem Typenschild

    Details and precautions on installation, maintenance and assembly can be found in the installation and or operation manuals. Energy labels and product fiches for addition combinations, packages and other products can be found on www.rotex-heating.com. Sound power in heating mode, measured according to the EN 12102 under conditions of the EN 15036.
  • Seite 69 0,590 0,870 elec – Jahresstromverbrauch AEC – Täglicher Brennstoffverbrauch Q 14,190 14,190 23,100 21,360 22,520 fuel bei Flüssiggas Tab. 12-7 Weitere Gerätekenndaten gemäß VO (EU) 813/2013 Tabelle 1 bzw. VO (EU) 811/2013 Tabelle 7 FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 70: Gasarten, Anschlussdrücke

    Bild 7-1, Pos. 21 Befestigungsschraube (Brennergebläse / Gebläseadapter) Bild 7-1, Pos. 18 Befestigungsschraube (Sicherheits-Gasregelblock / Gasverbindungsleitung) Bild 7-2, Pos. 15 Temperaturfühler und Sensoren alle max. 10 Hydraulische Leitungsanschlüsse (Wasser) Gewinde 1" 25 - 30 Tab. 12-10Anzugsdrehmomente FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 71: Durchflussmenge Und Restförderhöhe

    56250 33210 20240 12710 Durchfluss Heizungsnetz Heizleistung 8195 Bild 12-3 Erforderliche Durchflussmengen abhängig von der Heizleis- 5416 tung und der Auslegungs-Temperaturspreizung 3663 2530 1782 1278 Legende siehe Tab. 8-1 Sicherheitseinrichtungen Tab. 12-11Widerstandswerte der Temperaturfühler FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 72: Elektrischer Anschlussplan

    J13 4-Pol-Platinenstecker zum Anschluss zu- 2-Pol-Platinenstecker mit PWM-Signalka- sätzlicher Regelungs-Systemkomponen- Netzspannung 230 V, 50 Hz bel für externe Heizungsumwälzpumpe ten (CAN-Bus) 12-Pol-Platinenstecker zum Anklemmen von Sensoren und Steuerleitungen Bild 12-5 Verdrahtungsschema ROTEX GCU compact FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 73: Notizen

    Notizen 13 Notizen FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 74 Notizen FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 75: Stichwortverzeichnis

    Anschluss ....27 Oberflächentemperatur ..21 Elektroinstallation ....27 FA ROTEX GCU compact - 02/2017...
  • Seite 76: Für Den Schornsteinfeger

    Abhängigkeit der Wärmeleistung siehe Bild 4-12, Seite 23) 15.2 Emissionsmessung Sonderebene Die Kontrollmessung kann durch eine einfach anwählbare Automatik- funktion vorgenommen werden (siehe auch "Bedienungsanleitung Emissionsmessung ROTEX-Regelung RoCon BF“). Handbetrieb Exit-Taste mindestens 5 s drücken. Emissionsmessung Menü "Sonderebene" wird angezeigt. Mit dem Drehtaster das Programm "Emissionsmessung" anwählen.

Inhaltsverzeichnis