9
Inspektion und Wartung
9.1 Allgemeines zu Inspektion und Wartung
Die regelmäßige Inspektion und Wartung der Heizungsanlage
senkt den Energieverbrauch und garantiert eine lange Lebens-
dauer sowie den störungsfreien Betrieb.
Die Inspektion und Wartung durch autorisierte und ge-
schulte Heizungsfachkräfte einmal jährlich, möglichst
vor der Heizperiode, durchführen. Somit können Stö-
rungen während der Heizperiode ausgeschlossen
werden.
Zur Gewährleistung der regelmäßigen Inspektion und Wartung
empfiehlt ROTEX, einen Inspektions- und Wartungsvertrag
abzuschließen.
Prüfungen bei der jährlichen Inspektion
– Allgemeiner Zustand der Heizungsanlage, Sichtprüfung von
Anschlüssen und Leitungen.
– Kondensatablauf prüfen und reinigen.
– Kontrolle des Wasserdrucks der Kaltwasserversorgung
(<6 bar), ggf. Einbau bzw. Einstellung Druckminderer.
– Brennerfunktion und Brennereinstellungen.
– Sichtkontrolle Behälterfüllstand Speicherwasser (siehe
Kap. 9.2.2).
Ggf. Wasser nachfüllen (siehe Kap. 9.2.4) sowie Ursache
für mangelnden Füllstand ermitteln und abstellen.
– Kontrolle des Systemwasserdrucks an der Regelung
RoCon BF der ROTEX GCU compact.
Ggf. Wasser im Heizungssystem nachfüllen, bis sich die
Druckanzeige im zulässigen Bereich befindet (siehe
Kap. 9.2.5).
Jährlich durchzuführende Wartungsarbeiten
– Reinigung von Brennerkomponenten, Brennkammer und
Heizflächen.
– Äußerliche Reinigung des Speicherbehälters und der
Abdeckhaube.
– Austausch von Verschleißteilen (bei Bedarf).
– Dokumentation der Wartungsarbeiten im Betriebshandbuch.
– Vor Wiederinbetriebnahme der ROTEX GCU compact nach
Wartungsarbeiten müssen die Voraussetzungen zur Inbe-
triebnahme entsprechend Kap. 5.2 geprüft und erfüllt sein.
9.2 Inspektions- und Wartungsarbeiten
WARNUNG!
Strom führende Teile können bei Berührung zu einem Strom-
schlag führen und lebensgefährliche Verletzungen und Verbren-
nungen verursachen.
● Vor Beginn der Wartungsarbeiten die ROTEX GCU compact
von der Stromversorgung trennen (Sicherung, Haupt-
schalter ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes Wieder-
einschalten sichern.
ACHTUNG!
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen.
● Vor den Wartungs- und Inspektionsarbeiten Brenner ausrei-
chend lange abkühlen lassen.
● Schutzhandschuhe tragen.
FA ROTEX GCU2 - 06/2017
9
x
Inspektion und Wartung
Abdeckhaube und Speicherbehälter reinigen
● Reinigung des pflegeleichten Kunststoffs nur mit weichen
Tüchern und milder Reinigungslösung.
● Keine Reiniger mit aggressiven Lösungsmitteln verwenden
(Beschädigung der Kunststoffoberfläche).
9.2.1 Anschlüsse und Leitungen prüfen
WARNUNG!
Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten an Strom oder Gas
führenden Bauteilen kann Leben und Gesundheit von Personen
gefährden und die Funktion der ROTEX GCU compact beein-
trächtigen.
● Schadensbehebung an Strom oder Gas führenden
Bauteilen der ROTEX GCU compact nur durch vom Gas-
oder Energieversorgungsunternehmen autorisierte und
anerkannte Heizungsfachkräfte.
● Abdeckhaube abnehmen
Bild 9-1
Abdeckhaube hinten aushängen, anheben und nach vorn ab-
nehmen.
● Alle (Ab-)Gas und Wasser führenden Bauteile und
Anschlüsse auf Dichtheit und Unversehrtheit prüfen. Bei
Schäden die Ursache ermitteln und schadhafte Teile austau-
schen.
● Alle Bauteile der Abgasanlage auf Dichtheit und Unver-
sehrtheit prüfen. Schadhafte Teile instand setzen oder
austauschen.
● Alle elektrischen Bauteile, Verbindungen und Leitungen
prüfen. Schadhafte Teile instand setzen.
9.2.2 Kondensatablauf prüfen und reinigen
WARNUNG!
Verbrühungsgefahr durch heißes Speicherwasser.
● Vor Demontage des Kondensatablaufs Speicherbehälter
ausreichend auskühlen lassen.
● Schutzhandschuhe tragen.
Anschluss und Abflussleitung des Kondensatablaufs müssen frei
von Verunreinigungen sein.
● Falls eine Solaranlage (DrainBack-System) angeschlossen
und in Betrieb ist, diese abschalten und Kollektoren
entleeren.
● Kondensatabfluss auf freien Durchfluss prüfen und gegebe-
nenfalls reinigen.
61