Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außerbetriebnahme; Vorübergehende Stilllegung; Speicherbehälter Entleeren - Rotex GCU compact 315 Nstallations- Und Wartungsanleitung

Bodenstehender gas-brennwertkessel mit integriertem wärmespeicher gcu compact serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GCU compact 315:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

11
x
Außerbetriebnahme
11 Außerbetriebnahme
WARNUNG!
Beim Öffnen des Solar-Rücklaufanschlusses, sowie der
Heizungs- und Warmwasseranschlüsse besteht Verbrühungs-
und Überflutungsgefahr durch austretendes heißes Wasser.
● Speicherbehälter bzw. Heizungsanlage nur entleeren,
– wenn diese ausreichend lang abgekühlt sind,
– mit einer geeigneten Vorrichtung zum sicheren Ableiten
bzw. Auffangen des austretenden Wassers,
● mit geeigneter Schutzbekleidung.
11.1 Vorübergehende Stilllegung
VORSICHT!
Stillgelegte Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren und
dadurch beschädigt werden.
● Stillgelegte Heizungsanlage bei Frostgefahr entleeren.
● Bei nicht entleerter Heizungsanlage muss bei Frostgefahr
die Gas- und Stromversorgung sichergestellt und der Haupt-
schalter eingeschaltet bleiben.
Wenn längere Zeit keine Heizung und keine Warmwasserver-
sorgung benötigt wird, kann die ROTEX GCU compact vorüber-
gehend stillgelegt werden.
ROTEX empfiehlt jedoch, die Anlage in den Stand-by-Betrieb
(siehe Dokumentation „ROTEX-Regelung") zu versetzen. Die
Heizungsanlage ist dann frostgeschützt, die Pumpen- und Ventil-
schutzfunktionen sind aktiv.
Wenn bei Frostgefahr die Gas- und Stromversorgung nicht
gewährleistet werden kann, muss
– die GCU compact vollständig entleert werden,
– geeignete Frostschutzmaßnahmen für die angeschlossene
Heizungsanlage und Warmwasserspeicher getroffen werden
(z. B. Entleerung).
Besteht die Frostgefahr bei unsicherer Gas- und Strom-
versorgung nur wenige Tage, kann aufgrund der sehr
guten Wärmedämmung auf das Entleeren der ROTEX
GCU compact verzichtet werden, wenn die Speicher-
temperatur regelmäßig beobachtet wird und nicht unter + 3 °C
sinkt.
Ein Frostschutz für das angeschlossene Wärmeverteilungssys-
tem besteht dadurch allerdings nicht!
11.1.1 Speicherbehälter entleeren
● Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten
sichern.
● Gasabsperrventil schließen.
● Ablaufschlauch an den KFE-Befüllanschluss (Zubehör
KFE BA,
16 52 15) (Bild 11-1, Pos. A) anschließen und
zu einer mindestens bodentiefen Ablaufstelle verlegen.
Ist kein KFE-Befüllanschluss verfügbar, kann al-
ternativ das Anschlussstück (Bild 11-1, Pos. C)
vom Sicherheitsüberlauf (Bild 11-1, Pos. B) demon-
tiert und verwendet werden.
Dieser muss nach dem Entleervorgang zurückmon-
tiert werden, bevor die Heizungsanlage wieder in
Betrieb genommen wird.
72
Bild 11-1 Ablaufschlauch montie-
ren
A
KFE-Befüllanschluss (Zube-
hör KFE BA,
16 52 15)
B
Sicherheitsüberlauf
C
Schlauch-Anschlussstück für
Sicherheitsüberlauf
D
Klemmstück
Tab. 11-1 Legende zu Bild 11-1 bis Bild 11-6
Ohne
Solaranlage
● Abdeckblende am Füll- und Entleeranschluss abbauen.
● Bei Verwendung von KFE-Befüllanschluss (Zubehör
KFE BA,
16 52 15):
Abdeckblende am Handgriff abbauen und Gewindestück
(Bild 11-2, Pos. E) aus Speicherbehälter herausschrauben.
Bild 11-2 Gewindestück herausschrauben
● KFE-Befüllanschluss in Gewindestück (Bild 11-3, Pos. E)
einstecken und mit Klemmstück (Bild 11-3, Pos. D) sichern.
● Geeignete Auffangwanne unter Füll- und Entleeranschluss
stellen.
● Am Füll- und Entleeranschluss das Gewindestück (Bild 11-4,
Pos. E) herausdrehen, sowie den Verschlussstopfen
(Bild 11-4, Pos. F) entfernen und sofort den vormontierten
Gewindeeinsatz mit KFE-Befüllanschluss in den Füll- und
Entleeranschluss (Bild 11-4) wieder einschrauben.
VORSICHT!
Nach Entfernen des Verschlussstopfens tritt schwallartig Spei-
cherwasser aus.
Es befinden sich kein Ventil und keine Rückschlagklappe am
Füll- und Entleeranschluss.
Optional: Anschlussstück vom Si-
cherheitsüberlauf demontieren
E
Gewindestück
F
Verschlussstopfen
G
Anschlusswinkel
H
Montageschlüssel
X
Ventileinsatz
FA ROTEX GCU2 - 06/2017

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis