4.2 Aufstellvarianten
1-6
Aufstellvarianten (Beschreibung siehe Kap. 4.2.1 bis 4.2.3)
CA Zuluft (Verbrennungsluft)
FG
Abgas
RV
Hinterlüftung
a
Aufstellvariante für raumluftunabhängigen Betrieb (Abgas/Zuluft
konzentrisch)
b
Aufstellvariante für bedingt raumluftunabhängigen Betrieb (Ab-
gas/Zuluft getrennt)
c
Aufstellvariante für raumluftabhängigen Betrieb
d
Längs belüfteter Schacht mit Feuerwiderstandsdauer von 90 min
(bei Wohngebäuden geringer Höhe 30 min).
Zur Feuerwiderstandsdauer die länderspezifischen Verordnungen
beachten!
e
Lüftungsöffnung (1x150 cm
f
Hinterlüftungsöffnung (150 cm
Bild 4-7
Aufstellvarianten für die GCU compact
Die ROTEX GCU compact sind grundsätzlich für den raumluft-
unabhängigen Betrieb konzipiert. Sie sind serienmäßig mit
einem konzentrischen Abgas-/Zuluftanschluss DN 60/100 aus-
gestattet.
Mit dem Bausatz SET GCU1 (
Abgas-/Zuluftanschluss flexibel für die Anschlussrichtungen
nach hinten, zur Seite oder nach oben ausgerichtet und auf
DN 80/125 erweitert werden.
FA ROTEX GCU2 - 06/2017
2
oder 2x75 cm²)
2
)
15 50 79.17) kann der
4
x
Aufstellung und Installation
Durch Resonanzen im Abgassystem kann es in Einzel-
fällen zu einer verstärkten Geräuschentwicklung an der
Mündung der Abgasleitung kommen. Der Schallpegel
kann durch die Verwendung eines Schalldämpfers
(DN 80: E8 MSD,
15 45 78 bzw. DN 110: E11 MSD,
15 45 79) wirksam verringert werden.
Die Verwendung der ROTEX GCU compact im raum-
luftunabhängigen Betrieb mit konzentrischer Abgas-/Zu-
luftführung wird von ROTEX empfohlen. Wenn möglich,
diese Aufstellvariante wählen!
Bei bedingt raumluftunabhängigem Betrieb (getrennte
Abgas-/Zuluftführung bei einwandiger Verbindungsleitung) und
bei raumluftabhängigem Betrieb muss der Aufstellraum eine Be-
lüftungsöffnung von mindestens 150 cm
Dadurch kann der Aufstellraum im Sinne der Energie-Einspar-
Verordnung (EnEV) nicht der beheizten Gebäudehülle zuge-
ordnet werden, was die energetische Bewertung des Gebäudes
verschlechtert.
Die folgende Beschreibung der Aufstellvarianten enthält Hin-
weise zum Bezug auf die jeweils mögliche Klassifizierung der
Geräte nach Art der Abgasführung (Geräteart) gemäß
CEN/TR 1749. Dazu ist auch Kap. 4.2.4 und 4.5 zu beachten.
Den beschriebenen SETs liegen separate Montageanleitungen
bei.
4.2.1 Raumluftunabhängiger Betrieb
Bei der Geräteaufstellung in Wohnräumen ist nur eine
der Aufstellvarianten 1 bis 4 zulässig.
Aufstellvariante 1
Die ROTEX GCU compact wird mit dem SET GCU1 und der
konzentrischen LAS-Verbindungsleitung SET H oder Set K an
den Schornstein oder einen Installationsschacht angeschlossen.
– Verbrennungsluftzufuhr aus dem Freien durch den Schorn-
stein oder einen Installationsschacht.
– Abgasabführung ins Freie mittels einer Abgasleitung durch
den gleichen Schacht wie bei der Luftzufuhr.
– Vertikaler Mindestabstand zwischen Rauchgasaustritt und
Dachfirst: 40 cm.
– Geräteart C
93x
Aufstellvariante 2
Die ROTEX GCU compact steht direkt unter dem Dach.
Anschluss mit SET GCU1 und Set L.
– Verbrennungsluftzufuhr und Abgasabführung durch ein kon-
zentrisches Doppelrohr.
– Verbrennungsluftzufuhr aus dem Freien durch den äußeren
Ringspalt des Doppelrohrs, Abgasabführung ins Freie durch
das Innenrohr.
– Vertikaler Mindestabstand zwischen Rauchgasaustritt und
Dachfläche: 40 cm.
– Mindesthöhe der Abgasleitung: 2 m.
– Geräteart C
33x
2
ins Freie aufweisen.
21