10
x
Fehler und Störungen
10 Fehler und Störungen
10.1 Fehler erkennen und Störung beheben
Die Elektronik der ROTEX GCU compact
– signalisiert einen Fehler durch eine rote Hintergrundbeleuch-
tung des Displays und
– zeigt einen Fehlercode im Display an.
Ein integrierter Fehlerspeicher speichert bis zu 15 Fehlermel-
dungen, welche zuletzt aufgetreten sind.
Je nach Bedienmodus werden die Fehlermeldungen auch an an-
geschlossene Raumregler oder Raumthermostate weitergeleitet.
Genaue Informationen zur Regelung und zum Kessel-
schaltfeld sowie zu den Betriebsarten- und Parameter-
einstellungen finden Sie im Kap. 6 und in der Doku-
mentation „ROTEX Regelung RoCon BF", die im
Lieferumfang enthalten ist.
10.2 Übersicht über mögliche Störungen
Störung
Heizungsanlage
Keine Netzspannung
außer Funktion
(Hauptschalter nicht
beleuchtet, keine Dis-
playanzeige)
Heizung wird nicht
Zentralheizung Bereitschaft abgeschaltet
warm
(z. B. Zeitprogramm befindet sich in der Absenk-
phase, Außentemperatur zu hoch)
Heizung wird nicht
Heizkennlinie zu niedrig
warm genug
Warmwasser wird
Speicherladung Bereitschaft abgeschaltet (z. B.
nicht warm
Zeitprogramm befindet sich in der Absenkphase)
Warmwasser wird
Speicherladetemperatur zu niedrig
nicht warm genug
Zapfrate zu hoch
Brennerleistung zu gering
Maximale Brenner-
Brennereinstellung falsch
leistung zu gering
Luft-/Abgaswiderstand zu groß
Brenner startet nicht
Verriegelnde Störung
Falsche Betriebsart aktiv
66
Mögliche Ursache
Störung beheben
● Ursache für die Störung ermitteln und beheben.
● Nicht verriegelnde Fehler (siehe Kap. 10.3) werden
angezeigt, solange die Störungsbedingungen vorliegen.
Wurde die Ursache beseitigt, arbeitet das Gerät normal
weiter.
● Verriegelnde Fehler mit Fehlercode im Display (siehe
Kap. 10.4).
● Durch Druck der Exit-Taste unter dem Display für
mindestens 5 s die "Sonderebene" aufrufen und die
Verriegelung aufheben (menügeführt).
Mögliche Behebung
● Hauptschalter Kessel einschalten.
● Hauptschalter Heizungsraum einschalten.
● Sicherung Hausanschluss prüfen/einschalten.
● Sicherung Kesselschaltfeld prüfen/erneuern.
Nur Sicherungen gleichen Typs verwenden!
● Betriebsarteinstellung prüfen.
● Anforderungsparameter prüfen
● Parameterwert erhöhen.
● Hydraulischen Abgleich durchführen.
● Betriebsarteinstellung prüfen.
● Anforderungsparameter prüfen.
● Warmwasser-Solltemperatur erhöhen.
● Zapfrate reduzieren, Durchfluss begrenzen.
● Siehe Störung „Maximale Brennerleistung zu gering".
● Brennereinstellung prüfen und ggf. anpassen (siehe
Kap. 7.3).
● Sicherheits-Gasregelblock austauschen.
● Leitungen auf Verschmutzung prüfen.
● Gegebenenfalls Leitungen mit größerem Leitungs-
querschnitt für Zuluft oder Abgas einsetzen.
● Störungsursache feststellen und beheben.
● Verriegelung aufheben (siehe Kap. 10.4).
● Betriebsarteinstellung überprüfen und korrekt
einstellen.
Auch Betriebsartumstellung durch eine externe Quelle
(EXT-Schaltkontakt, Raumthermostat) prüfen.
1)
1)
(z. B. Zeitprogramm).
1)
1)
1)
1)
FA ROTEX GCU2 - 06/2017