Ergänzende Bausätze
– Abgasanschluss an ein Schachtsystem (starre Abgasleitung
SET E oder flexible Abgasleitung SET O)
– Abgasanschluss für Außenwandleitung (SET G)
Ggf. müssen zusätzlich benötigte konzentrische LAS-Rohre für
größere Dach- oder Deckenhöhen, einwandige PP-Rohre für Ka-
minhöhen über 10 m oder zusätzliche Zubehörbauteile bestellt
werden.
Die dreistelligen Zahlen in Bild 4-18 dienen zum Auffinden der
Einzelbauteile in der ROTEX-Preisliste.
4.6 Wasseranschluss
Die Anschlüsse der ROTEX GCU compact befinden sich am
Gerät oben oder an der Frontseite (
kreis und Speicherladung besitzen einen gemeinsamen Vor- und
Rücklauf. Der Heizkreis für die Speicherladung ist werkseitig in-
tegriert und muss nicht separat angeschlossen werden.
Wichtige Hinweise
VORSICHT!
Wird die ROTEX GCU compact an ein Heizsystem
angeschlossen, in dem Rohrleitungen oder Heizkörper aus
Stahl oder nicht diffusionsdichte Fußbodenheizungsrohre
eingesetzt sind, können Schlamm und Späne in den Warmwas-
serspeicher gelangen und zu Verstopfungen, lokalen Überhit-
zungen oder Korrosionsschäden führen.
● Zuleitungen vor Befüllen des Geräts spülen.
● Wärmeverteilungsnetz spülen (bei bestehendem
Heizsystem).
● Schmutzfilter oder Schlammabscheider in den Heizungs-
rücklauf einbauen (siehe Kap. 1.2.6).
VORSICHT!
Wird die ROTEX GCU compact an eine Kaltwasserzuleitung
angeschlossen, in der Rohrleitungen aus Stahl eingesetzt sind,
können Späne in den Edelstahl-Wellrohr-Wärmetauscher
gelangen und darin liegen bleiben. Dies führt zu Kontakt-Korro-
sionsschäden und damit zur Undichtheit.
● Zuleitungen vor Befüllen des Wärmetauschers spülen.
● Schmutzfilter in den Kaltwasserzulauf einbauen.
– SAS 1 (
15 60 21)
– SAS 2 (
15 60 23)
VORSICHT!
Nur Biv
Wird am Wärmetauscher zur Drucksolar-Speicherladung
(siehe Bild 3-3 / Bild 3-6, Pos. 19 + 20) eine externes Heizgerät
(z. B. Holzkessel) angeschlossen, kann durch eine zu hohe
Vorlauftemperatur an diesen Anschlüssen die ROTEX
GCU compact beschädigt oder zerstört werden.
● Die Vorlauftemperatur des externen Heizgeräts auf max.
95 °C begrenzen.
FA ROTEX GCU2 - 06/2017
Solar-Rücklauf). Heiz-
4
x
Aufstellung und Installation
VORSICHT!
Eindringen von Luft ins Heizungswassernetz und eine Qualität
des Heizungswassers, die nicht den Anforderungen gemäß
Kap. 1.2.5 entspricht, können zu Korrosion führen. Dabei
entstehende Korrosionsprodukte (Partikel) können Pumpen und
Ventile zusetzen und zu Funktionsstörungen führen.
● Geräte dürfen nicht mit diffusionsoffenen flexiblen Leitungen
angeschlossen werden.
Nach EN 12828 muss ein Sicherheitsventil am oder in
unmittelbarer Nähe des Wärmeerzeugers montiert
werden, mit dem der maximal zulässige Betriebsdruck
in der Heizungsanlage begrenzt werden kann. Zwi-
schen Wärmeerzeuger und Sicherheitsventil darf sich keine hy-
draulische Absperrung befinden.
Eventuell ausströmender Dampf oder Heizungswasser müssen
über eine geeignete, mit stetigem Gefälle ausgeführte Abblase-
leitung frostsicher gefahrlos und beobachtbar abgeleitet werden
können.
Ein geeignetes Sicherheitsventil ist serienmäßig in der
GCU compact integriert (siehe Bild 3-7, Pos. 24). Die Abblase-
leitung muss bauseits installiert werden.
An die ROTEX GCU compact muss ein ausreichend dimensio-
niertes und für die Heizungsanlage voreingestelltes Membran-
ausdehnungsgefäß angeschlossen werden. Zwischen Wär-
meerzeuger und Membranausdehnungsgefäß darf sich keine
hydraulische Absperrung befinden.
● Für Trinkwasserleitungen die Bestimmungen der EN 806, der
DIN 1988 und die Hinweise gemäß Kap. 1.2.6 beachten.
● Damit auf eine Zirkulationsleitung verzichtet werden kann, die
ROTEX GCU compact nahe der Entnahmestelle installieren.
Ist eine Zirkulationsleitung zwingend erforderlich, dann ist sie
entsprechend den Schemadarstellungen in Kap. 8.1 zu
installieren.
4.6.1 Anschlüsse des Heizungsvor- und -rücklaufs
ausrichten
Die Anschlüsse des Heizungsvor- und -rücklaufs können nach
oben oder nach hinten aus dem Gerät geführt werden, um es op-
timal an die baulichen Gegebenheiten des Einsatzorts anzu-
passen.
Das Gerät wird standardmäßig mit nach oben ausgerichteten An-
schlüssen geliefert. Um die Anschlüsse hinten aus dem Gerät zu
führen, sind folgende Umbauschritte nötig:
● Abdeckhaube und obere Wärmedämmung abnehmen (siehe
Kap. 4.4.3).
31