Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rotex A1 BG Bedienungsanleitung

Gas-brennwertkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A1 BG:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g f ü r d e n B e t r e i b e r .
R O T E X A 1 B G I n l i n e :
Gas-Brennwertkessel.
Typ
Modulationsleistung
ROTEX A1 BG 25i
5 – 25 kW
ROTEX A1 BG 40i
8 – 40 kW
Herstell-Nummer
Wartungsdienst
Firma
Straße
PLZ
Ort
Telefon
Telefax
Stempel
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotex A1 BG

  • Seite 1 B e d i e n u n g s a n l e i t u n g f ü r d e n B e t r e i b e r . R O T E X A 1 B G I n l i n e : Gas-Brennwertkessel. Modulationsleistung ROTEX A1 BG 25i 5 – 25 kW ROTEX A1 BG 40i 8 – 40 kW...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    I n h a l t Mit einem Gas-Brennwert-Kessel der Baureihe Sicherheitshinweise Reset ROTEX A1 BG Inline haben Sie eine moderne Garantiezusage Betriebsstunden vollautomatische Heizungs- und Warmwasser- Konformitätserklärung Brennerstarts zentrale erworben. Die wenigen nötigen Betriebsart Bedien- und Wartungsarbeiten sind in dieser...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Ausführung mit folgenden (Verbrennungsgefahr). len wir dringend, beiliegendes Installations- Europäischen Richtlinien übereinstimmen: und Unterweisungsformular auszufüllen und 89/336/EWG Elektromagnetische Ver- ROTEX A1 ist nach DIN-EN 303, pr. EN 677 an ROTEX zurückzuschicken. träglichkeit und pr. EN 483 geprüft und zugelassen. 96/396/EWG EG-Gasgeräte-Richtlinie Garantiefristen...
  • Seite 4: Elemente Des Kessels

    D i e E l e m e n t e d e s K e s s e l s 1 Kesselhaube 2 Kesselschaltfeld (Kapitel 1, Seite 5) 3 Brenner (Kapitel 3, Seite 14) 4 Brenner-Entriegelung (Kapitel 1, Seite 5, Pos. 15) 5 Kesselkörper mit Wärme- und Schall- dämmung 6 Typenschild mit Herstell-Nr.
  • Seite 5: Kapitel 1: Kesselschaltfeld

    K a p i t e l 1 : K e s s e l s c h a l t f e l d Bild 1.1: Kesselschaltfeld Kurzbeschreibung Anwendung: Im Normalbetrieb sollte der len der Kesseltemperatur (z. B. bei einer Fehl- Betriebsart-Wahlschalter auf Symbol funktion der elektrischen Regelung).
  • Seite 6: Elektrische Sicherung

    STB Typ: EGO Nr. 55.125 25.540 11O° C/ Pos.7 in Bild 1.1 Sicherungs-Typ: Es dürfen ausschließlich ROTEX Best.-Nr. 015.00 30 013. Pos.2 in Bild 1.1 Sicherungen vom Typ 250 V 6,4 AT eingesetzt Abgas-STB: EGO Nr. 55.125 26.520 11O° C/ werden.
  • Seite 7: Kapitel 2: Regelung

    K a p i t e l 2 : R e g e l u n g Es können folgende Betriebsarten angewählt Berufstätige werden: Heizkreis Heizbetrieb von/bis Bemerkung Kesselkreis Mo – Fr 5.00 – 8.00 Uhr Stand-by 16.00 – 22.00 Uhr Alle Heizungssysteme sind ausgeschaltet, Sa u.
  • Seite 8: Solltemperatur Im Absenkbetrieb

    - mit angeschlossenem Raumregler und Wahlschalter (Pos. 3) aktiviertem Raumfühler Solltemperatur im Absenkbetrieb Der Rücksprung zur Standardanzeige erfolgt durch Drücken der gelben Taste (Pos. 5) oder automatisch nach 30 Sekunden. Raum-Istwert Dient zur Anwahl der Solltemperatur im Anzeige der Mischerkreis Vorlauf- Anzeige der Uhrzeit Absenkbetrieb (Nachtabsenkung).
  • Seite 9: Parameter Der Regelung

    Die Heizungsfachmann-Ebene enthält im Aus- lieferzustand 13 Parameter zuzüglich Reset, Betriebsstundenzähler, Brennerstartzähler, Warmwasser-Modus und Nachbelüftungsein- stellung. Jeder A1 BG Inline Brennwertkessel ist zum Anschluss eines Mischers für einen zusätzlichen Mischerkreis ausgelegt. Dieser kann vom Fachmann installiert und aktiviert werden.
  • Seite 10: Warmwasser-Sollwert

    Sinkt die Außentemperatur unter die Frost- Sollwert Warmwasser Mischer – Minimaltemperatur schutzgrenze ab, geht die Anlage automatisch in Absenkbetrieb über. Die Heizkreispumpe Parameter 3 Parameter 8 (Nicht aktiv bei abgemelde- schaltet zur Vermeidung einer Kesselüber- Einstellbereich: 20 – 65° C tem Mischerkreis !) hitzung und zur Ausnutzung der Restwärme um Werkseinstellung: 58°...
  • Seite 11: Reset

    Taste erneut kurz betätigt wird, oder reichs kann in % der Nennleistung eingegeben bes an. Bei LP wird die Speicherladung von automatisch ca. 30 Sekunden nach der letzten werden. (Beispiel A1 BG 25i: 20 % entspricht einer zusätzlichen Speicherladepumpe über- Tastenbetätigung. 5 kW).
  • Seite 12: Einstellung Der Uhrzeit

    Das Flussschema (links) zeigt den Ablauf der Parametereinstellung in der Heizungs- fachmannebene. (Werkseinstellungen): Einstellung der Uhrzeit Die Uhrzeit ist werkseitig voreingestellt. Die Gangreserve und die automatische Som- mer-/Winterzeiteinstellung gewährleisten, dass die interne Uhr bei Inbetriebnahme des Kessels richtig eingestellt ist. Sollte es dennoch erforderlich werden, die Uhrzeit zu korrigieren, so ist nach folgendem Ablauf- schema zu verfahren.
  • Seite 13: Einstellung Individueller Zeitprogramme

    Einstellung individueller Zeitprogramme Für die Heizkreise und den Warmwasserkreis können je zwei Ein- und Ausschaltzeiten pro Wochentag einprogrammiert werden. Das zu ändernde Zeitprogramm ( oder ) am Betriebsart-Wahlschalter anwählen. Der Einsprung in die Schaltzeit- ebene erfolgt durch Drücken der blauen Taste für ca.
  • Seite 14: Kapitel 3: Gasbrenner

    K a p i t e l 3 : G a s b re n n e r Der Gasbrenner der Heizkessel ROTEX A1 BG flächenbrenner. Er enthält keine zu wartenden nur von autorisiertem Fachpersonal geöffnet 25i und BG 40i ist ein modulierender Ober- oder zu reinigenden Bauteile.
  • Seite 15: Kurzbeschreibung

    Kurzbeschreibung Entriegeln des Brenners Gas-Luft-Verbundregelung Der von 5 – 25 kW (A1 BG 25i) bzw. 8 – 40 kW Eine Störabschaltung des Brenners wird an der Die Gas-Luft-Verbundregelung des ROTEX A1 (A1 BG 40i) modulierende Gas-Oberflächen- Kontrollleuchte des Kesselschaltfeldes ange- BG Inline besteht aus einer Venturidüse mit...
  • Seite 16: Kapitel 4: Wartung Und Reinigung

    (Bild 4.1). Kesselverkleidung abnehmen Die Kesselverkleidung steckt in den Ecken in vier Halterungen. Sie lässt sich durch Anheben Bild 4.4: Einsatz herausnehmen A1 BG 25i entfernen. Bild 4.5: Einsatz herausnehmen A1 BG 40i Bild 4.2: Isolierformteile abnehmen [ 16 ]...
  • Seite 17: Brennkammer Und Brenner Reinigen

    Brennkammer und Brenner reinigen Anschlüsse prüfen Schmutz und Ruß an den Brennkammerrippen Anlässlich der Wartung sollten alle lassen sich mit der im Lieferumfang enthalte- Anschlüsse sowie Gas und Netzanschluss auf nen Reinigungsbürste einfach entfernen. Ge- Schäden untersucht und ggf. instand gesetzt löster Schmutz sammelt sich in der unteren werden.
  • Seite 18: Kapitel 5: Warmwasserspeicher

    Für den Heizkessel ROTEX A1 BG Inline stehen wahlweise zwei K a p i t e l 5 : Wa rm w a s s e rs p e i c h e r Warmwasserspeicher aus dem Hause ROTEX zur Verfügung. Zum einen Sanicube, der große hygieni-...
  • Seite 19: Kapitel 6: Technische Daten

    Ablauf der Brennerzündung und werden. beinhaltet den Zündtransformator sowie Ioni- sationsüberwachung der Flamme. Bei nicht Bild 6.1: Programmabläufe Technische Daten A1 BG Inline A1 BG 25i A1 BG 40i Nennwärmeleistung 5-25 kW (kann begrenzt werden) 8-40 kW (kann begrenzt werden) Nennwärmebelastung...
  • Seite 20: Kapitel 7: Für Den Schornsteinfeger

    Bezogen auf λ = 1,2 (entsprechend CO Bezogen auf λ= 1,2 (entsprechend CO = 9,8 %) = 9,8 %) A1 BG 25i A1 BG 40i Daten zur Schornsteinauslegung Tabelle A1 BG 25i Eingestellter Wert Nennleistungs- Feuerungslei- Maximale Maximale Maximale Abgasmassen-...

Inhaltsverzeichnis