Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Rotex GCU compact 315 Nstallations- Und Wartungsanleitung

Rotex GCU compact 315 Nstallations- Und Wartungsanleitung

Bodenstehender gas-brennwertkessel mit integriertem wärmespeicher gcu compact serie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GCU compact 315:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Für den Fachbetrieb
ROTEX
GCU compact
Installations- und
Wartungsanleitung
Bodenstehender Gas-Brennwertkessel mit integriertem
Wärmespeicher

0063 CR 3574
Typen
GCU compact 315
GCU compact 320
GCU compact 515
GCU compact 520
GCU compact 524
GCU compact 528
DE, AT, CH
Ausgabe 06/2017
GCU compact 315 Biv
GCU compact 320 Biv
GCU compact 515 Biv
GCU compact 520 Biv
GCU compact 524 Biv
GCU compact 528 Biv

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Rotex GCU compact 315

  • Seite 1 Wartungsanleitung Bodenstehender Gas-Brennwertkessel mit integriertem Wärmespeicher  0063 CR 3574 Typen GCU compact 315 GCU compact 315 Biv GCU compact 320 GCU compact 320 Biv GCU compact 515 GCU compact 515 Biv GCU compact 520 GCU compact 520 Biv GCU compact 524...
  • Seite 2 Konformitätserklärung FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.1.1 GCU compact 315 / 320 ....12 Bedienteil RoCon B1 austauschen ..46 3.1.2...
  • Seite 4 15.1 Daten zur Auslegung der Abgasleitung ..88 15.2 Emissionsmessung ..... . 88 FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 5: Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen

    Fachpersonal und unter Beachtung der örtlichen und nationalen Vorschriften, sowie den Anwei- sungen in dieser Anleitung ausgeführt werden. ● Unsachgemäß ausgeführte Arbeiten an gas- oder abgasführenden Teilen können Leben und Gesundheit von Personen gefährden und die Funktion des Heizgeräts beeinträchtigen. FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 6: Anweisungen Beachten

    – Betriebsanleitung für den Betreiber. Verbrennungsgefahr oder Verbrühungsge- – Betriebshandbuch für den Betreiber fahr – ROTEX RoCon BF: Betriebsanleitung. – Bei Anschluss von weiteren ROTEX Kompo- Vergiftungsgefahr nenten: die dazugehörigen Installations- und Bedienungsanleitungen. Gültigkeit Einige Informationen in dieser Anleitung haben Die Anleitungen sind im Lieferumfang der jewei- eine eingeschränkte Gültigkeit.
  • Seite 7: Sicherheitsanweisungen Für Die Montage Und

    Allgemeine Sicherheitsvorkehrungen Handlungsanweisungen Gefahren vermeiden ● Handlungsanweisungen werden als Liste ROTEX GCU compact ist nach dem Stand der dargestellt. Handlungen, bei denen zwingend Technik und den anerkannten technischen die Reihenfolge einzuhalten ist, werden Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachge- nummeriert dargestellt.
  • Seite 8: Bestimmungsgemäße Verwendung

    äußerer Wärmeeinwirkung (> 80 °C) schlossen und betrieben werden. schmelzen und im Extremfall Feuer fangen. Die ROTEX GCU compact darf nur mit der inte- ● Die GCU compact nur mit einem Mindestab- grierten Umwälzpumpe und in Verbindung mit stand von 1 m zu anderen Wärmequellen...
  • Seite 9: Elektrische Installation

    Außenluft von mindestens 150 cm trennen) und gegen unbeabsichtigtes Wieder- vorhanden sein muss. einschalten sichern. ● Betreiben Sie die ROTEX GCU compact bei ● Geräteabdeckungen und Wartungsblenden raumluftabhängiger Betriebsweise nicht in nach Beendigung der Arbeiten sofort wieder Räumen mit aggressiven Dämpfen (z. B.
  • Seite 10: Heizungsanlage Und Sanitärseitiger Anschluss

    Verbrühschutz (Warmwasser-Mischein- richtung, z. B. VTA32, 15 60 16) einbauen. 1.2.7 Brennstoff Die ROTEX GCU compact ist werkseitig auf die am Brenneraufkleber und am Einstellungstypen- schild angegebene Gasart, sowie auf den am Brenneraufkleber angegeben Gasdruck einge- stellt. ● Das Gerät ausschließlich mit der auf diesen Aufklebern angegebenen Gasart und dem angegebenen Gasdruck betreiben.
  • Seite 11: Übergabe An Betreiber Und Garantie

    Sie im Internet über folgenden Pfad: ● Übergeben Sie dem Betreiber die technischen Unterlagen (mindestens Betriebsanleitung und Betriebshandbuch) und Deutschland: www.rotex.de > "Garantiebedingungen" (über weisen Sie ihn darauf hin, dass diese Dokumente, jederzeit Suchfunktion) verfügbar und in unmittelbarer Nähe des Geräts aufbewahrt werden sollten.
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung 3.1 Aufbau und Bestandteile 3.1.1 GCU compact 315 / 320  Bild 3-1 Aufbau und Bestandteile GCU compact 315 / 320 - Draufsicht (Legendenbezeichnungen siehe Tab. 3-1)  Bild 3-3 Aufbau und Bestandteile GCU compact 315 / 320 - Schematische Darstellung (Legendenbezeichnungen siehe Tab.
  • Seite 13: Gcu Compact 515 / 520 / 524 / 528

    Aufbau und Bestandteile GCU compact 515 / 520 / 524 / 528 - Schematische Darstellung (Legendenbezeichnungen siehe Tab. 3-1)  Bild 3-5 Aufbau und Bestandteile GCU compact 515 / 520 / 524 / 528 - Vorderansicht (Legendenbezeichnungen siehe Tab. 3-1) FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 14 Produktbeschreibung  Bild 3-7 Aufbau und Bestandteile  Darstellung für GCU compact 515 / 520 / 524 / 528 (Legendenbezeichnungen siehe Tab. 3-1) FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 15: Kurzbeschreibung

    Entlüftungsventil (manuell) Tab. 3-1 Legende zu Bild 3-1 bis Bild 3-7 3.2 Kurzbeschreibung Die ROTEX Gas Combi Unit 2 (GCU compact) ist eine komplett migen Wärmetauscher aus Edelstahl-Wellrohr (1.4404) wird vormontierte Gas-Brennwert-Unit, die in einem Warmwasser- Nutzwärme zu- und abgeführt.
  • Seite 16: Solarnutzung

    Strömungsarme oder nicht durchwärmte Zonen auf der Trink- Die Brennwerttechnik nutzt die im Heizgas enthaltene Energie wasserseite sind bei der ROTEX GCU compact völlig ausge- optimal aus. Das Abgas wird im Kessel – und bei raumluftunab- schlossen. Ablagerungen von Schlamm, Rost oder sonstigen Se- hängiger Betriebsweise im konzentrischen Abgassystem –...
  • Seite 17: Aufstellung Und Installation

    Unsachgemäß aufgestellte und installierte Gasgeräte können Leben und Gesundheit von Personen gefährden und in ihrer Funktion beeinträchtigt sein. ● Aufstellung und Installation der ROTEX GCU compact nur durch vom Gas- oder Energieversorgungsunternehmen autorisierte und geschulte Heizungsfachkräfte. 4.1 Abmessungen und Anschlussmaße...
  • Seite 18 Aufstellung und Installation Maß GCU compact 3xx GCU compact 5xx 1380 1895 1725 1720 2050 Tab. 4-1 Anschluss- und Aufstellmaße GCU compact in mm (bezogen auf Bild 4-1, Bild 4-2, Bild 4-10, Bild 4-16 bis Bild 4-18) FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 19: Anschlussmaße Für Heizungs- Und Warmwasseranschlüsse

    GCU compact 3xx Vorderseite Hinterseite  Bild 4-4 Anschlussmaße GCU compact 3xx (Draufsicht) Legende zu Positionsnummern siehe Tab. 3-1  Bild 4-3 Anschlussmaße GCU compact 3xx (Ansicht von hinten) Legende zu Positionsnummern siehe Tab. 3-1 FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 20: Gcu Compact 5Xx

     Bild 4-6 Anschlussmaße GCU compact 5xx (Draufsicht) Legende zu Positionsnummern siehe Tab. 3-1 ROTEX empfiehlt zur Vermeidung von erhöhten Aus- kühlverlusten den Einbau von Schwerkraftbremsen SKB ( 16 50 70) oder die Syphonierung (Anschlussleitungen direkt nach unten führen) der Trinkwasseranschlüsse.
  • Seite 21: Aufstellvarianten

    Bei der Geräteaufstellung in Wohnräumen ist nur eine der Aufstellvarianten 1 bis 4 zulässig. Aufstellvariante 1 Die ROTEX GCU compact wird mit dem SET GCU1 und der Aufstellvarianten (Beschreibung siehe Kap. 4.2.1 bis 4.2.3) konzentrischen LAS-Verbindungsleitung SET H oder Set K an den Schornstein oder einen Installationsschacht angeschlossen.
  • Seite 22: Bedingt Raumluftunabhängiger Betrieb

    – Mindesthöhe der Abgasleitung: 2 m Aufstellvariante 4 – Örtliche Vorschriften zu Mindestabständen von Fenstern Die ROTEX GCU compact wird mit SET GCU1 und der LAS- oder sonstigen Gebäudeöffnungen beachten! Verbindungsleitung SET H oder SET K an das Außenwand- – Geräteart C system SET G angeschlossen.
  • Seite 23: Raumluftabhängiger Betrieb

    – Anschluss an ein separat zugelassenes und vermarktetes Aufstellvariante 6 Abgas-/Zuluftsystem, sofern nach nationalem Recht erlaubt. Die ROTEX GCU compact kann auch raumluftabhängig ange- – Damit lassen sich alle übrigen für Geräteart C beschriebenen schlossen werden. Dabei wird nur die innere Abgasleitung Installationsformen realisieren, wenn die Bedingungen der (Kunststoffanschluss Ø...
  • Seite 24: Transport Und Anlieferung

    – Unter Überdruck stehende Teile der Verbindungsleitung sind Haltegriffe nutzen. als konzentrisches Leitungssystem zu führen. Die ROTEX GCU compact wird auf einer Palette angeliefert. Alle – wie B , aber Anschluss an zugehörige Abgasleitung Flurförderzeuge wie Hubwagen und Stapler sind für den (ROTEX-System) inklusive Abgasmündung...
  • Seite 25: Gcu Compact Aufstellen

    Aufstellfläche siehe Bild 4-10). – Der Untergrund muss eben und glatt sein sowie eine ausrei- – ROTEX empfiehlt, bei der Geräteaufstellung die in Kap. 4.4.2 chende Tragfähigkeit des Untergrundes, von 1050 kg/m² beschriebenen Mindestabstände von Wänden und Decken zuzüglich Sicherheitszuschlag aufweisen. Gegebenenfalls einzuhalten, um Wartungs- und Reparaturarbeiten ohne einen Sockel installieren.
  • Seite 26 Aufstellung und Installation   Bild 4-9 Handgriffe montieren (Legende siehe Bild 4-8) ● ROTEX GCU compact vorsichtig zum Aufstellort befördern, Handgriffe nutzen. ● ROTEX GCU compact am Aufstellort aufstellen.  Bild 4-10 Mindestabstände für die Aufstellung der GCU compact –...
  • Seite 27: Abdeckung Und Wärmedämmung Abnehmen

    – Seitendämmelement (Bild 4-14, Pos. A) senkrecht abzie- hen. – Hinteres Dämmelement (Bild 4-14, Pos. B) senkrecht abziehen. Bild 4-12 ROTEX GCU compact ohne Abdeckhaube VORSICHT! Die Wärmedämmung (Bild 4-12, Pos. A) besteht aus druckemp- findlichen EPP-Formteilen, die bei unsachgemäßer Handhabung leicht beschädigt werden können.
  • Seite 28: Luft-/Abgassystem (Las)

    1 oder 2). Die Tab. 4-2 zeigt die maximal zulässige Höhe der Abgasleitung, Die Eigenschaften des Abgassystems müssen an der instal- damit die ROTEX GCU compact im Nennleistungsbereich be- lierten Anlage erkenntlich sein (Typschild im Aufstellraum). trieben werden kann.
  • Seite 29: Abgasleitung Anschließen

    Zur Installation der abgas- und zuluftführenden Systembauteile bzw. deren Befestigungen sind die dazugehörigen Montagean- leitungen zu beachten. Vorderansicht ● ROTEX GCU compact innerhalb des Aufstellraumes an die Revisionsstück Abgasanlage anschließen (Bild 4-1 / Bild 4-2). Prüfadapter Maße siehe Tab. 4-1.
  • Seite 30: Abgassystem Bausätze

    Aufstellung und Installation 4.5.3 Abgassystem Bausätze Bild 4-18 Abgassystem Bausätze Bei Bedarf Abgasanschluss links Siehe Tab. 4-1 Abgasanschluss rechts (PA) Prüfadapter Abgasanschluss hinten (O) Abgasanschluss oben FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 31: Wasseranschluss

    4.6 Wasseranschluss Nach EN 12828 muss ein Sicherheitsventil am oder in unmittelbarer Nähe des Wärmeerzeugers montiert Die Anschlüsse der ROTEX GCU compact befinden sich am werden, mit dem der maximal zulässige Betriebsdruck Gerät oben oder an der Frontseite ( Solar-Rücklauf). Heiz- in der Heizungsanlage begrenzt werden kann.
  • Seite 32 ● Vor dem Aufstecken eines Steckbügels sicherstellen, dass der Steckbügel in die Nut der Kupplung greift. Hierzu die Kupplung so weit in die Aufnahme stecken, dass die Nut durch die Steckbügelaufnahme sichtbar wird. ● Steckbügel bis zum Anschlag aufstecken. FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 33: Hydraulische Leitungen Anschließen

    Die GCU compact ist mit einem Drucksensor ausge- stattet. Der Anlagendruck wird elektronisch überwacht und kann bei eingeschaltetem Gerät angezeigt werden. Trotzdem empfiehlt ROTEX, z. B. zwischen GCU compact und Membranausdehnungsgefäß ein mechanisches Manometer zu installieren. – Manometer so montieren, dass es beim Befüllen gut sichtbar ist.
  • Seite 34: Kondensatablauf Anschließen

    Anschließen der DrainBack-Leitung (Solar-Vorlauf). Anschluss DB-Leitung (So- Durchflussbegrenzer lar-Vorlauf) (FlowGuard) FlowSensor (nicht Teil des Anschluss Solar- DB-Anschlusskit, sondern bei Vorlauf am Speicherbe- RPS4 enthalten) hälter  Bild 4-25 DB-Anschlusskit (Darstellung beispielhaft an GCU compact 5xx) FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 35: Elektrischer Anschluss

    ● Geräteabdeckungen und Wartungsblenden nach Beendigung der Arbeiten sofort wieder anbauen. Alle elektronischen Regel- und Sicherheitseinrichtungen der ROTEX GCU compact sind betriebsfertig angeschlossen und ge- prüft. Eigenmächtige Änderungen an der Elektroinstallation sind gefährlich und nicht zulässig. Für hieraus entstehende Schäden trägt das Risiko allein der Betreiber.
  • Seite 36 Anschlüsse gemäß Bild 4-33 und den nachfol- genden Abschnitten in Kap. 4.7 herstellen. Schaltfeldplatine Bild 4-30 Kabelführung und Zugentlastung ● Für alle an die ROTEX GCU compact angeschlossenen Kabel muss im Regelungsgehäuse mittels Kabelbinder eine wirksame Zugentlastung sichergestellt werden. ● Haltekraft der Zugentlastung prüfen.
  • Seite 37: Integrierte Heizungsumwälzpumpe Und 3-Wege

    Die Verwendung nicht zugelassener oder nicht auf das Gerät abgestimmter Temperaturfühler kann zu erheblichen Störungen VORSICHT! im Regelbetrieb der ROTEX GCU compact führen und die Regelung des Geräts beschädigen. Eingeklemmte Kabel können zu Kurzschlüssen und Funktions- ● Ausschließlich die als Zubehör erhältlichen Temperatur- störungen führen.
  • Seite 38: Außentemperaturfühler Rocon Ot1 Anschließen

    Aufstellung und Installation Der ROTEX GCU compact kann die Vorlauftemperatur witte- rungsgeführt regeln. Für diese Funktion ist der Außentempera- turfühler (RoCon OT1) erforderlich, welcher im Lieferumfang enthalten ist. Hinweise zum Montageort und zum elektrischen Anschluss siehe Kap. 4.7.4. Die mit den geräteinternen Temperaturfühlern (Vor- und Rück- lauftemperaturfühler, interner Mischerfühler) erfassten Tempera-...
  • Seite 39: Mischermodul Rocon M1

    Über das optionale Gateway RoCon G1 kann die Regelung mit dem Internet verbunden werden. Damit ist eine Fernsteuerung der ROTEX GCU compact über Mobiltelefone (per App) möglich. Dieser Komponente ist eine separate Installationsanlei- tung beigelegt. Einstell- und Bedienhinweise, siehe bei- liegende Regelungsanleitung.
  • Seite 40: Externer Schaltkontakt

    Betriebsart angezeigt (siehe Betriebsanleitung der Re- Heizungsfachkräfte. gelung). Sind Sonderfunktionen wie z B. "Handbetrieb" aktiviert, wird der Die ROTEX GCU compact ist für den Betrieb mit Erdgas E/H, Eingang nicht ausgewertet. Erdgas LL/L und Flüssiggas (Propan) geeignet. WARNUNG! Gase aus regenerativen Quellen (z. B. Biogas) können Stoffe enthalten, die zu Korrosion am Gasventil führen und dessen...
  • Seite 41: Verkleidung Der Wärmezelle Ab-/Anbauen

    Messanschluss IN - Eingangs-Gasdruck Gas-Eingang Gas-Magnetventil Spannungsversorgung Gas-Magnetventil Spannungsversorgung Tauchspule Bild 4-44 Sicherheits-Gasregelblock Bild 4-45 Einstellung Gasart Deckel der Wärmezelle Sicherheits-Gasregelblock Vordere Verkleidung der Basisverkleidung der Wär- Wärmezelle mezelle Bild 4-43 Obere Verkleidung der Wärmezelle ausbauen FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 42: Eingangs-Gasdruck Prüfen

    (Bild 3-2 / Bild 3-5, Pos. 33) kennt- lich gemacht werden. 4.9 Anlage befüllen ROTEX GCU compact erst nach Abschluss aller Installationsar- beiten in der nachfolgend aufgeführten Reihenfolge befüllen. 4.9.1 Wasserqualität prüfen und Manometer justieren ● Hinweise zum Wasseranschluss (siehe Kap. 4.6) und zur Wasserqualität (siehe Kap.
  • Seite 43: Inbetriebnahme

    GCU compact kann Leben und Gesundheit von Personen 3. Heizungsanlage an der Regelung RoCon BF konfigurieren. gefährden und in ihrer Funktion beeinträchtigt sein. ● Inbetriebnahme der ROTEX GCU compact nur durch vom – Einstellung und Erklärung siehe beigefügte Betriebsanlei- Gas- oder Energieversorgungsunternehmen autorisierte tung "Regelung RoCon BF"...
  • Seite 44: Nach Der Inbetriebnahme

    GCU compact 515 für verschiedene Gasarten (siehe Kap. 5.2). ● Prüfergebnis in der Checkliste protokollieren. Nur wenn alle Punkte der Checkliste mit Ja beantwortet wer- den können, darf die ROTEX GCU compact an den Betreiber übergeben werden. FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 45: Checklisten Zur Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Checklisten zur Inbetriebnahme Checkliste vor der Inbetriebnahme  ROTEX GCU compact gemäß einer zulässigen Aufstellvariante und ohne erkennbare Beschädigungen korrekt aufgestellt?  Verbrennungsluftzufuhr gesichert?  Ausreichende Be- und Entlüftung des Heizraums bei bedingt raumluftunabhängigem (getrennte Abgas-/Zuluft- führung) oder bei raumluftabhängigem Betrieb gesichert? ...
  • Seite 46: Regelung Und Elektronische Bauteile

    Regelung und elektronische Bauteile 6.1 Bedienelemente am Kesselschaltfeld Die ROTEX GCU compact ist mit der ROTEX Regelung RoCon BF ausgestattet. Die eingebaute digitale Regelung dient zur Ansteuerung eines direkten Heizkreises und eines Speicherladekreises. Sie kann mit Zubehörkomponenten vielseitig erweitert werden.
  • Seite 47: Fühler Austauschen

    Strom führende Teile können bei Berührung zu einem Strom- Heizungsumwälzpumpe schlag führen und lebensgefährliche Verletzungen und Verbren- Brennergebläse nungen verursachen. Drucksensor ● Vor Beginn der Arbeiten an der ROTEX GCU compact FLS Durchflusssensor  diesen von der Stromversorgung trennen (Sicherung, 3UV DHW Hauptschalter ausschalten) und gegen unbeabsichtigtes 3-Wege-Verteilventil ...
  • Seite 48: Vorlauftemperaturfühler / Rücklauftemperaturfühler Und Drucksensor Austauschen

    5. Neuen Fühler/Sensor einschrauben und Kabel mit Stecker aufstecken. – Die Stecker sind formcodiert. Stecker nicht mit Gewalt aufstecken! – Vorgeschriebenes Anzugsdrehmoment beachten (siehe Kap. 12.3). Fühler-Tauchhülse für internen Mischerfühler t Bild 6-4 Internen Mischerfühler tauschen FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 49: Speichertemperaturfühler Austauschen

    2. Fühler aus der Fühlertauchhülse am Warmwasserspeicher herausziehen. 3. Anpressfeder am neuen Fühler wirksam umbiegen und neuen Fühler in die Fühlertauchhülse einschieben. Für ROTEX Warmwasserspeicher ist die Einstecktiefe durch eine farbige Markierung entsprechend dem Speichertyp gekennzeichnet. 4. Fühlerkabel am Stecker der Anschlussklemmen 9 und 10 des 12-poligen Sensorsteckers J8 anklemmen.
  • Seite 50: Wärmezelle Mit Gasbrenner

    Wärmezelle mit Gasbrenner Wärmezelle mit Gasbrenner 7.1 Aufbau und Kurzbeschreibung  Bild 7-2 Bauteile der GCU compact Wärmezelle:  Gasstrecke – Explosionsdarstellung (Legende siehe Tab. 7-1)  Bild 7-1 GCU compact - Wärmezelle (Legende siehe Tab. 7-1) FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 51: Regelung Der Brennerleistung

    Der durch einen Mikroprozessor gesteuerte Gas-Feuerungsau- tomat CM434 steuert und überwacht das Feuerungsprogramm und die Temperatursensoren für die Vorlauf- und Rücklauftem- peratur.  Bild 7-3 Bauteile der GCU compact - Explosionsdarstellung (Legende siehe Tab. 7-1) FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 52: Sicherheitsfunktion

    Voraussetzungen: Die Störungsursache ist beseitigt, der Brenner 315 / 515 3,0 - 15,0 ist elektrisch angeschlossen. 320 / 520 3,0 - 20,0 1. ROTEX GCU compact einschalten. NRG118/ 4,0 - 24,0 0800-3612 2. Exit-Taste (Bild 6-1, Pos. 13) mindestens 5 s drücken. (5,0 - 24,0)* (ebmpapst) ...
  • Seite 53: Einstellwerte

    Erdgas LL/L (G25) 0,6 0,2 2) * (5,0 Propan* (G31) 10,7 7.3.1 Einstellwerte GCU compact 315 / 320 / 515 / 520 (Biv) GCU compact 315 / 515 (Biv) GCU compact 524 / 528 (Biv) Flüssiggaseinstellung Gasart Brennerbe- -Gehalt -Gehalt Vergleiche Angabe auf gelbem Aufkleber auf Brennergehäuse...
  • Seite 54: Startprobleme - Feuerungsautomat Kalibrieren, Startleistung Brennergebläse Und Gasmenge Einstellen

    Ruhedruck, abzüglich des Druckabfalls im Gasanschluss- Weiterführende Erklärungen und mögliche Einstellwerte zu diesen Parametern fin- schlauch (siehe Tab. 12-6), sinken. Bei zu niedrigem den Sie in der Betriebsanleitung "ROTEX Regelung RoCon BF". Fließdruck sinkt die Leistung des Brenners. Umstellung Flüssiggas auf Erdgas 10.
  • Seite 55: Kalibration Feuerungsautomat

    4. Mit dem Drehtaster den Parameter [Korr Startleist] verstellen. sein, kann eine leichte Veränderung der Startleistung für Abhilfe 5. Auswahl mit kurzem Druck auf den Drehtaster bestätigen. sorgen. 6. ROTEX GCU compact aus- und wieder einschalten.  Bei Verpuffungen: Startleistung oder Gasmenge reduzie- ren.
  • Seite 56: Zünd- Und Ionisationselektroden Einstellen

    Nach dem Austausch bzw. nach Einstellung der Elektroden, muss der Brenner neu gestartet werden und die Funktion, die Dichtheit an den Elektrodenflanschen und die Brennereinstellung geprüft werden (siehe Kap. 7.3.3). Bild 7-5 Einstellung der Zünd- und Ionisationselektroden FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 57: Brenner Ausbauen

    Bild 7-6 Brennerausbau In der Regel arbeitet der Brenner nahezu verschleiß- und rück- GCU compact 315 / 320 / 515 / 520 (Biv) standsfrei. Für einige Reinigungs- und Wartungsarbeiten oder GCU compact 524 / 528 (Biv) bei Beschädigungen im Bereich der Brennkammer kann es not- wendig sein, den Brenner auszubauen.
  • Seite 58 (siehe Kap. 12.3). ● Gasleitung auf Dichtheit prüfen. ● Brenner starten. Funktion, Dichtheit am Brennerflansch und Einstellung prüfen (siehe Kap. 7.3.3). GCU compact 315 / 320 / 515 / 520 (Biv) GCU compact 524 / 528 (Biv) FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 59: Hydraulische Anbindung

    Hydraulische Anbindung Kurz-Bez. Bedeutung Kaltwasserverteilnetz WARNUNG! Warmwasserverteilnetz Um den Austritt von Abgas zu verhindern, muss vor der Inbe- Heizung Vorlauf triebnahme der ROTEX GCU compact der Speicherbehälter bis Heizung Rücklauf zum Überlauf befüllt sein. Mischerkreis Zirkulation Rückschlagklappe, Rückflussverhinderer WARNUNG! Zirkulationsbremsen Solarkreis Im Solarspeicher können hohe Temperaturen auftreten.
  • Seite 60 Hydraulische Anbindung Bild 8-1 GCU compact 3xx (beispielhaft) mit DrainBack-Solar (Legende siehe Tab. 8-1) Bild 8-2 GCU compact 5xx Biv mit Drucksolar (Legende siehe Tab. 8-1) FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 61: Inspektion Und Wartung

    Unsachgemäß durchgeführte Arbeiten an Strom oder Gas empfiehlt ROTEX, einen Inspektions- und Wartungsvertrag führenden Bauteilen kann Leben und Gesundheit von Personen abzuschließen. gefährden und die Funktion der ROTEX GCU compact beein- trächtigen. Prüfungen bei der jährlichen Inspektion ● Schadensbehebung an Strom oder Gas führenden –...
  • Seite 62: Brenner Prüfen Und Reinigen

    ● Vor den Wartungs- und Inspektionsarbeiten Brenner ausrei- chend lange abkühlen lassen. ● Schutzhandschuhe tragen. GCU compact 315 / 320 / 515 / 520 (Biv) ● Brenner ausbauen (siehe Kap. 7.4) GCU compact 524 / 528 (Biv) FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 63: Speicherbehälter Befüllen, Nachfüllen

    Inspektion und Wartung 9.2.4 Speicherbehälter befüllen, nachfüllen VORSICHT! Austritt von Abgas aus der Anlage gefährdet die Gesundheit. ● Vor Inbetriebnahme der ROTEX GCU compact den Speicherbehälter bis zum Überlauf befüllen. VORSICHT! Befüllen des Speicherbehälters mit zu hohem Wasserdruck oder zu hoher Zuflussgeschwindigkeit kann zu Beschädigungen an der GCU compact führen.
  • Seite 64: Heizungsanlage Und Speicherladekreislauf Befüllen, Nachfüllen

    (bauseits) an den KFE-Hahn (Bild 9-4, Pos. 2) anschließen und gegen Abrutschen mit einer Schlauchschelle sichern. 2. Sicherstellen, dass die Kappe des Automatikentlüfters (Bild 9-5, Pos. A) offen ist. sofern nicht bereits in Heizanlage installiert FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 65: Hydraulikblock Entlüften

    Betrieb der integrierten Heizungsumwälzpumpe sowie verschie- 6. KFE-Hahn (Bild 9-4, Pos. 2) schließen. denen Stellungen, der in der ROTEX GCU compact integrierten 3-Wege-Umschaltventile. 7. Hydraulikblock entlüften (siehe Kap. 9.2.6). Vorhandene Luft kann während der Entlüftungsfunktion über das 8.
  • Seite 66: Fehler Und Störungen

    Genaue Informationen zur Regelung und zum Kessel- schaltfeld sowie zu den Betriebsarten- und Parameter- einstellungen finden Sie im Kap. 6 und in der Doku- mentation „ROTEX Regelung RoCon BF“, die im Lieferumfang enthalten ist. 10.2 Übersicht über mögliche Störungen Störung Mögliche Ursache...
  • Seite 67 ● Maximale Pumpenleistung drosseln (Einstellung von geräusche Parameter [Max Leistung Pumpe] schrittweise Schlecht abgeglichenes Wärmeverteilsystem reduzieren – nicht unter 65%). ● Hydraulischen Abgleich durchführen. 1) siehe Dokumentation „ROTEX-Regelung RoCon BF“ Tab. 10-1 Mögliche Störungen am GCU compact FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 68: Fehlercodes

    Bei Ruhestandskontrolle Fehler in der Flammenverstärkerauswertung festgestellt (Elektro- E226 nikfehler, Kurzschluss Ionisationselektrode oder -Kabel). E227 Interner Fehler des Feuerungsautomaten.  Tab. 10-2 Fehlercodes verriegelnder Störungen (vom Feuerungsautomat erkennbar)  In Fehleranzeige wird für Ortsangabe "Im Gerät:" "Heizmodul" angezeigt FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 69 Gasregelblock defekt, Gasfließdruck zu niedrig) Interner Elektronikfehler - 1. Fehler (Gerät aus-/einschalten). Unzulässiger GPV-Offsetwert (Sicherheits-Gasregelblock defekt). Während Adaption, innerhalb der Toleranzzeit kein stabiler Zustand in der Teillast erreicht (Windeinfluss, Drehzahlschwankungen Gebläse). Tab. 10-3 Fehlercodes temporärer Störungen (vom Feuerungsautomat erkennbar) FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 70 Warnmeldung: Maximal zulässiger Druckver- W8006 lust überschritten. Wasserdruck Warnmeldung: Messwert über zulässigen ● Membranausdehnungsgefäß prüfen. W8007 Maximalwert. ● Heizungswasser ablassen.  Tab. 10-4 Fehlercodes (von Schaltfeldplatine erkennbar)  In Fehleranzeige wird für Ortsangabe "Im Gerät:" "Kessel" angezeigt FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 71: Brennerstörungen Und Stb-Störungen Beheben

    Re- gelung die Sonderfunktion "Handbetrieb" aktiviert wird (siehe bei- liegende Betriebsanleitung "ROTEX Regelung RoCon BF"). Bei intakten 3-Wege-Ventilen schaltet die ROTEX GCU compact auf Heizbetrieb. Die benötigte Vorlauftemperatur kann mit dem Drehtaster eingestellt werden.
  • Seite 72: Außerbetriebnahme

    ● Bei Verwendung von KFE-Befüllanschluss (Zubehör Wenn längere Zeit keine Heizung und keine Warmwasserver- KFE BA, 16 52 15): sorgung benötigt wird, kann die ROTEX GCU compact vorüber- Abdeckblende am Handgriff abbauen und Gewindestück gehend stillgelegt werden. (Bild 11-2, Pos. E) aus Speicherbehälter herausschrauben.
  • Seite 73: Heizkreis- Und Warmwasserkreis Entleeren

    Wasserinhalt des Speicherbehälters ablassen. 11.1.2 Heizkreis- und Warmwasserkreis entleeren 1. Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. 2. Gasabsperrventil schließen. 3. Ablaufschlauch an den KFE-Hahn der ROTEX GCU compact anschließen. Bild 11-3 KFE-Befüllanschluss Bild 11-4 KFE-Befüllanschluss in komplettieren Füll- und Entleeran- 4.
  • Seite 74: Technische Daten

    = 45 °C. Der spezif. Wasserdurchfluss nach EN 15502 ist der Trinkwasserdurchfluss bei einer mittleren Temperaturerhöhung von 30 K, den die ROTEX GCU compact bei zwei nacheinander erfolgenden Zapfungen von jeweils 10 min Dauer ausgehend von einer Ladetemperatur von 65 °C liefern kann. Dabei wird normgemäß von einer 20-minütigen Wartezeit zwischen den Zapfungen ausgegangen.
  • Seite 75: Gcu Compact 5Xx

    = 45 °C. Der spezif. Wasserdurchfluss nach EN 15502 ist der Trinkwasserdurchfluss bei einer mittleren Temperaturerhöhung von 30 K, den die ROTEX GCU compact bei zwei nacheinander erfolgenden Zapfungen von jeweils 10 min Dauer ausgehend von einer Ladetemperatur von 65 °C liefern kann. Dabei wird normgemäß von einer 20-minütigen Wartezeit zwischen den Zapfungen ausgegangen.
  • Seite 76: Integrierter Gaskessel

    Maximale Leistungsaufnahme Schutzart IP 44 Zulässiger Überdruck Maximale Förderhöhe Energieeffizienz EEI<0.2 (EN 16297-3) 3-Wege-Ventile: 3UV DHW / 3UVB1 AFRISO USV Spannung ~230 Frequenz (Spannungsversorgung) Maximale Leistungsaufnahme Schutzart IP 54 Umschaltzeit Tab. 12-4 Technische Daten Heizungsumwälzpumpe, 3-Wege-Ventile FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 77: Angaben Auf Dem Typenschild

    Nennanschlussdruck Erdgas Nennanschlussdruck Flüssiggas Gasart Brennerbelastung minimal Brennerbelastung maximal Gasart Brennerbelastung minimal Brennerbelastung maximal  Bild 12-1 Angaben auf Typenschild (oben und Mitte) und Einstellungstypenschild (unten) Hinweise zu den Positionen siehe Tab. 12-1 bis Tab. 12-7 FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 78: Product Fiche (Kenndaten Gemäß Den Europäischen Energie-Kennzeichnungs-Richtlinien)

    Details and precautions on installation, maintenance and assembly can be found in the installation and or operation manuals. Energy labels and product fiches for addition combinations, packages and other products can be found on www.rotex-heating.com. Sound power in heating mode, measured according to the EN 12102 under conditions of the EN 14825.
  • Seite 79: Gasarten, Anschlussdrücke

    Bild 7-2, Pos. 33 Befestigungsschraube (Anschlussadapter Gasventil) Bild 7-2, Pos. 30 Befestigungsschraube (Abgassammler / Kesselkörper) Bild 7-3, Pos. 25 Temperaturfühler und Sensoren alle max. 10 Hydraulische Leitungsanschlüsse (Wasser) Gewinde 1" 25 - 30 Tab. 12-8 Anzugsdrehmomente FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 80: Durchflussmenge Und Restförderhöhe

    56250 33210 20240 12710 8195 5416 3663 2530 Durchfluss Heizungsnetz Heizleistung Bild 12-3 Erforderliche Durchflussmengen abhängig von der Heizleis- 1782 tung und der Auslegungs-Temperaturspreizung 1278 Legende siehe Tab. 8-1 Sicherheitseinrichtungen Tab. 12-9 Widerstandswerte der Temperaturfühler FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 81: Elektrischer Anschlussplan

    Technische Daten 12.6 Elektrischer Anschlussplan  Bild 12-5 Verdrahtungsschema ROTEX GCU compact (Legende siehe Tab. 12-10) FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 82 J14 3-Pol-Platinenstecker zum Anklemmen ei- ner Zirkulationspumpe  CM 434 J15 4-Pol-Platinenstecker mit Schalterkabel Feuerungsautomat J16 4-Pol-Platinenstecker zum Anklemmen ei- nes Raumthermostats (digitaler Anforde- rungskontakt) Netzspannung 230 V, 50 Hz Tab. 12-10 Legende zu Bild 12-5 FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 83: Notizen

    Notizen 13 Notizen FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 84 Notizen FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 85 Notizen FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 86 Notizen FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 87: Stichwortverzeichnis

    Anschluss ....35 Elektroinstallation ....35 FA ROTEX GCU2 - 06/2017...
  • Seite 88: Für Den Schornsteinfeger

    Abhängigkeit der Wärmeleistung siehe Bild 4-15, Seite 29) 15.2 Emissionsmessung Sonderebene Die Kontrollmessung kann durch eine einfach anwählbare Automatik- Emissionsmessung funktion vorgenommen werden (siehe auch "Bedienungsanleitung ROTEX-Regelung RoCon BF“). Handbetrieb ● Exit-Taste mindestens 5 s drücken. Emissionsmessung  Menü "Sonderebene" wird angezeigt.

Inhaltsverzeichnis