Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pi-Regler (4.1.1) - Grundfos Control MPC-E Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control MPC-E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.7.2 PI-Regler (4.1.1)

Abb. 37
PI-Regler
Beschreibung
Die Anlage verfügt über einen Standard-PI-Regler, der dafür
sorgt, dass der Druck konstant bleibt und dem Sollwert ent-
spricht.
Der PI-Regler kann bei Bedarf so angepasst werden, dass er
schneller oder langsamer auf Verbrauchsänderungen reagiert.
Um eine schnellere Reaktion zu erhalten, erhöhen Sie Kp und
senken Sie Ti.
Um eine langsamere Reaktion zu erhalten, senken Sie Kp und
erhöhen Sie Ti.
Einstellbereich
"Verstärkung Kp": -30 bis 30.
Hinweis: Stellen Sie für eine invertierte Regelung einen nega-
tiven Kp-Wert ein.
"Integrationszeit Ti": 0,1 bis 3600 Sekunden.
Einstellungen über das Bedienfeld
Einstellung
Primärsteuerung
PI-Regler.
1. Stellen Sie "Verstärkung Kp" und "Integrationszeit Ti" ein.
Hinweis: In der Regel muss Kp nicht angepasst werden.
Werkseinstellung
Die Einstellung von Kp und Ti ist abhängig von der Anlage und
der Anwendung.
Einstellung des PI-Reglers für die Druckerhöhung
Wurde beim Durchlaufen des Inbetriebnahmeassistenten als
Anwendung Druckerhöhung gewählt, werden Kp und Ti automa-
tisch auf folgende Werte gesetzt:
Kp: 0,5
Ti: 1 Sekunde.
26
Einstellung des PI-Reglers für Heizung und Kühlung
Wurde beim Durchlaufen des Inbetriebnahmeassistenten eine
andere Anwendung als Druckerhöhung gewählt, werden Kp und Ti
automatisch auf die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten
Werte gesetzt. Da der Anlage die Rohrleitungslänge nicht bekannt
ist, werden die Werte standardmäßig für eine Rohrleitungslänge
(L1 oder L2) von 5 m entsprechend der Tabelle ausgewählt.
Anlage/Anwendung
Heizungs-
anlage
L [m]
1
Q
0,5
t
L [m]
L [m]
0,5
L [m]
t
1)
Heizungsanlagen sind Anlagen, bei denen eine Erhöhung der
Förderleistung zu einer Erhöhung der Temperatur am Einbau-
ort des Sensors führt.
2)
Kühlanlagen sind Anlagen, bei denen eine Erhöhung der För-
derleistung zu einer Absenkung der Temperatur am Einbauort
des Sensors führt.
L1: Abstand [m] zwischen Pumpe und Sensor.
L2: Abstand [m] zwischen Wärmetauscher und Sensor.
∆P: Differenzdruckmessung.
Q:
Messung des Förderstroms.
t:
Temperaturmessung.
∆t: Temperaturdifferenzmessung.
Kp
Ti
Kühl-
[s]
1)
2)
anlage
0,5
1
L1 < 5 m: 1
0,5
L1 > 5 m: 3
L1 > 10 m: 5
0,5
1
-0,5
10 + 5L2
0,5
10 + 5L2
-0,5
30 + 5L2

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Control mpc-ecControl mpc-fControl mpc-s

Inhaltsverzeichnis