Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienfeld - Grundfos Control MPC-E Montage- Und Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Control MPC-E:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das nachfolgend aufgeführte Beispiel gilt für Umwälzsysteme.
Control MPC Serie 2000
Control MPC mit drei E-Pumpen.
Eine E-Pumpe in Betrieb.
HSoll
Drei E-Pumpen in Betrieb.
HSoll
• Die Control MPC Serie 2000 liefert durch eine kontinuierliche
Drehzahlverstellung der Pumpen immer einen konstanten
Druck.
• Die Anlagenleistung wird durch bedarfsabhängiges Ein-/Aus-
schalten der erforderlichen Anzahl an Pumpen und durch par-
allele Regelung der in Betrieb befindlichen Pumpen geregelt.
• Der Pumpentausch erfolgt automatisch und ist last-, zeit- und
störungsabhängig.
• Alle in Betrieb befindlichen Pumpen laufen mit gleicher Dreh-
zahl.
• Die Anzahl der in Betrieb befindlichen Pumpen ist auch vom
Energieverbrauch der Pumpen abhängig. D. h. auch wenn
nur eine Pumpe erforderlich wäre, laufen zwei Pumpen mit
niedriger Drehzahl, wenn die beiden Pumpen zusammen
weniger Energie verbrauchen als die eine mit hoher Dreh-
zahl. Dazu muss der Differenzdruck entlang der Pumpe
gemessen werden. Zudem müssen die Kennliniendaten der
Pumpen der Steuerung zur Verfügung stehen.

6. Bedienfeld

Das Bedienfeld an der Vorderseite des Schaltschranks besteht
aus einem Display, mehreren Tasten und zwei Meldeleuchten.
Das Bedienfeld ermöglicht das manuelle Einstellen und Überwa-
chen der Leistungsparameter der Anlage.
CU 352
1
Abb. 4
Bedienfeld
Pos.
Bezeichnung
1
Display
2
Pfeil nach rechts
3
Hilfe
4
Auf
5
Ab
6
Plus
7
Minus
8
Zurück
9
Home
10
OK
11
Meldeleuchte, Betrieb (grün)
12
Meldeleuchte, Störung (rot)
13
Helligkeit
2
3
5
4
6
7
8
9
10
11
13
12
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Control mpc-ecControl mpc-fControl mpc-s

Inhaltsverzeichnis