4
PROJEKTIERUNG
4.3.10.1
Schutzfeld im Schmalgang
56
B E T R I E B S A N L E I T U N G | microScan3 – EtherNet/IP™
Daraus ergibt sich ein zulässiges Führungsspiel von ±0,2°.
p [mm]
7
6
5
4
3
2
1
0
1500
2000
Abbildung 40: Zulässiges Führungsspiel des Flurförderzeugs
p
Maximal zulässiges Spiel je Führungselement
l
Abstand zwischen vorderem und hinterem Führungselement
Wenn der Abstand zwischen vorderem und hinterem Führungselement 1,8 m beträgt,
beträgt das maximal zulässige Spiel ±3 mm je Führungselement.
Ermittlung des Führungsspiels am Fahrzeug:
•
Bei mechanischen Führungen: Wenn die linken Führungselemente an der Füh‐
rungsschiene anliegen (0 mm Abstand), dann darf der Abstand zwischen den
rechten Elementen und der Schiene maximal 2 × 3 mm = 6 mm betragen.
•
Bei induktiven Führungen: Die Abweichung des Flurförderzeugs von der Leitlinie
darf maximal ±3 mm betragen.
Überblick
Wenn der Sicherheitslaserscanner im Schmalgang nicht ausschließlich zum Kollisions‐
schutz eingesetzt wird, sondern auch zur Personendetektion, dann müssen Sie neben
dem Kollisionsschutzfeld zusätzlich ein Schutzfeld konfigurieren.
Die Funktion Feld vorschlagen ist nicht geeignet, weil die Position des Flurförderzeugs im
Gang variiert und das Flurförderzeug Gierbewegungen macht.
Bei der Inbetriebnahme muss mit einem Prüfkörper gemäß DIN 15185-2 in Fahrversu‐
chen sichergestellt werden, dass das Schutzfeld ausreichend dimensioniert ist.
Schutzfeldbreite
Das Schutzfeld muss so breit sein, dass eine Person im Randbereich vor der Regalfront
sicher detektiert wird.
Wenn das Schutzfeld an die Regalfront reicht, kann die Verfügbarkeit beeinträchtigt
werden. Daher ist ein Abstand zwischen dem Schutzfeld und der Regalfront erforder‐
lich. Um die Verfügbarkeit sicherzustellen, wird als Abstand der Wert TZ empfohlen (TZ
= Toleranzbereich des Sicherheitslaserscanners,
ber hinaus hat auch das Führungsspiel des Flurförderzeugs Einfluss auf die Verfügbar‐
keit,
siehe „Beispiel zur Ermittlung des zulässigen Führungsspiels des Flurförderzeugs",
Seite
55.
2500
3000
siehe „Datenblatt", Seite
3500 l [mm]
177). Darü‐
8020199/1P7Y/2024-10-15 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten