Herunterladen Diese Seite drucken

SICK microScan3 Pro Betriebsanleitung Seite 218

Sicherheitslaserscanner ethernet/ip

Werbung

17
GLOSSAR
218
B E T R I E B S A N L E I T U N G | microScan3 – EtherNet/IP™
Gefahrbereich
Gefahr bringender Zustand Zustand der Maschine oder Anlage, der zu Verletzungen von Per‐
Inkremental-Encoder
Kegelfehler
Kollisionsschutzfeld
Konturerkennungsfeld
Lichtfleck
Neigungsfehler
Gefahrbereich ist jeder Bereich in einer Maschine und/oder um
eine Maschine herum, in dem eine Person einer Gefährdung aus‐
gesetzt sein kann. (ISO 12100)
sonen führen kann. Schutzeinrichtungen verhindern bei bestim‐
mungsgemäßer Verwendung diese Gefährdung.
In den Abbildungen in diesem Dokument wird der Gefahr brin‐
gende Zustand der Maschine stets als Bewegung eines Maschi‐
nenteils dargestellt. In der Praxis kann es verschiedene Gefahr
bringende Zustände geben, z. B.:
Maschinenbewegungen
Strom führende Teile
Sichtbare oder unsichtbare Strahlung
Eine Kombination mehrerer Gefahren
Ein Inkremental-Encoder erzeugt proportional zu einer Bewegung
elektrische Impulse. Aus diesen Impulsen können verschiedene
physikalische Größen abgeleitet werden, z. B. Geschwindigkeit und
zurückgelegte Strecke.
In der Praxis ist der abgetastete Bereich einer Scanebene nicht
exakt eben, sondern leicht kegelförmig. Der Kegelfehler gibt an,
wie ausgeprägt der Kegel ist, d. h. wie stark der abgetastete
Bereich von einer idealen Ebene abweicht.
Der Kegelfehler eines individuellen Geräts ist unveränderlich. Er
kann nicht durch Maßnahmen bei der Montage ausgeglichen wer‐
den.
Das Kollisionsschutzfeld detektiert entgegenkommende Flurför‐
derzeuge im Schmalgang anhand des Referenzziels. Es hat eine
größere Reichweite als ein Schutzfeld. Mit dem Kollisionsschutz‐
feld können Kollisionen von Flurförderzeugen im Schmalgang
sicher verhindert werden.
Das Kollisionsschutzfeld ist nicht für die Detektion von Personen
geeignet.
Das Kollisionsschutzfeld darf ausschließlich im Schmalgang ver‐
wendet werden.
Das Konturerkennungsfeld überwacht eine Kontur der Umgebung.
Die berührungslos wirkende Schutzeinrichtung schaltet die zuge‐
hörigen Sicherheitsausgänge in den AUS-Zustand, wenn eine Kon‐
tur nicht den eingestellten Vorgaben entspricht, weil z. B. eine Tür
oder Klappe geöffnet ist.
Der Lichtfleck ist die Abbildung des Lichtstrahls auf einer Ebene,
die senkrecht zum Lichtstrahl steht.
Die Lichtfleckgröße ist abhängig vom Abstand zwischen der Licht‐
quelle und der Fläche, auf die der Lichtstrahl trifft.
Der Neigungsfehler gibt an, wie stark die Scanebene gegenüber
der idealen Ausrichtung innerhalb eines individuellen Geräts
geneigt ist. Der Neigungsfehler kann in vielen Fällen ausgeglichen
werden, indem der Sensor mit einer ausgleichenden Neigung
montiert wird.
8020199/1P7Y/2024-10-15 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

loading