Herunterladen Diese Seite drucken

SICK microScan3 Pro Betriebsanleitung Seite 228

Sicherheitslaserscanner ethernet/ip

Werbung

19
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
19
Abbildungsverzeichnis
228
B E T R I E B S A N L E I T U N G | microScan3 – EtherNet/IP™
1.
Laserklasse 1..............................................................................................................10
2.
SICK Product ID.......................................................................................................... 13
3.
Überblick über das Gerät........................................................................................... 13
4.
Prinzip der Lichtlaufzeitmessung...............................................................................15
5.
Lichtpulse tasten einen Bereich ab...........................................................................15
6.
Schutzfeld, in diesem Dokument rot dargestellt...................................................... 19
7.
Referenzkonturfeld, in diesem Dokument blaugrün dargestellt..............................19
8.
Kollisionsschutzfeld, in diesem Dokument violett dargestellt, mit Referenzziel,
Schutzfeld und Warnfeld............................................................................................ 20
9.
Warnfeld, in diesem Dokument gelb oder orange dargestellt................................. 21
10. Feldsatz, bestehend aus einem Schutzfeld (rot) und 2 Warnfeldern (orange und
gelb)............................................................................................................................. 21
11. Überwachungsfall 1 mit Feldsatz 1........................................................................... 22
12. Überwachungsfall 2 mit Feldsatz 2........................................................................... 22
13. Simultane Überwachung............................................................................................ 23
14. Gefahrbereichsabsicherung: Erkennen der Anwesenheit einer Person im Gefahr‐
bereich.........................................................................................................................24
15. Gefahrstellenabsicherung: Handdetektion............................................................... 24
16. Zugangsabsicherung: Erkennen einer Person beim Zugang zum Gefahrbereich.. 25
17. Mobile Gefahrbereichsabsicherung: Erkennen einer Person bei Annäherung eines
Fahrzeugs.................................................................................................................... 25
18. Unterkriechen verhindern.......................................................................................... 27
19. Übersteigen verhindern.............................................................................................. 28
20. Ungesicherte Bereiche............................................................................................... 29
21. Montage mit Abweisblechen (Beispiel)..................................................................... 30
22. Montage in einem Unterschnitt (Beispiel).................................................................30
23. Montage in der Fahrzeugverkleidung (Beispiel)....................................................... 31
24. Überstand des Schutzfelds vor einer Öffnung..........................................................33
25. Toleranzband des Referenzkonturfelds (Schutzfeld innerhalb der geschützten Öff‐
nung, Rand der geschützten Öffnung = Referenzkontur)........................................ 34
26. Stationäre Applikation mit horizontaler Scanebene zur Gefahrbereichsabsicherung
..................................................................................................................................... 36
27. Schutz gegen Übergreifen bei niedriger Montage (Maße in mm)............................39
28. Schutz gegen Übergreifen bei höherer Montage (Maße in mm)............................. 39
29. Scanebene auf Knöchelhöhe.................................................................................... 40
30. Scanebene auf Wadenhöhe.......................................................................................41
31. Abstand des Schutzfelds von der Wand................................................................... 42
32. Stationäre Applikation im Vertikalbetrieb zur Gefahrstellenabsicherung...............43
33. Stationäre Applikation im Vertikalbetrieb zur Zugangsabsicherung....................... 46
34. Mobile Applikation im Horizontalbetrieb zur Gefahrbereichsabsicherung..............49
35. Pauschalzuschlag für fehlende Bodenfreiheit.......................................................... 50
36. Mindestzuschlag für fehlende Bodenfreiheit............................................................51
37. Anhalteweg in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit.............................. 52
38. Empfohlene Anbauhöhe.............................................................................................54
39. Empfohlene Anbauhöhe bei umgekehrter Montage................................................ 54
40. Zulässiges Führungsspiel des Flurförderzeugs........................................................ 56
41. Schutzfeld im Schmalgang.........................................................................................58
42. Wirkungsweise der Wiederanlaufsperre (1): keine Person im Schutzfeld, Maschine
in Betrieb..................................................................................................................... 67
43. Wirkungsweise der Wiederanlaufsperre (2): Person im Schutzfeld erkannt, Sicher‐
heitsausgang im AUS-Zustand...................................................................................68
44. Wirkungsweise der Wiederanlaufsperre (3): Person im Gefahrbereich, keine Detek‐
tion im Schutzfeld, Sicherheitsausgang weiterhin im AUS-Zustand....................... 68
8020199/1P7Y/2024-10-15 | SICK
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Werbung

loading