Herunterladen Diese Seite drucken

Scheppach HSM3500 Originalbetriebsanleitung Seite 20

Steintrennmaschine
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HSM3500:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Sicherheitshinweise!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist
das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produktes nicht gestattet. Zerlegen Sie das
Produkt niemals.
• Das Produkt ist nicht für Kinderhände geeignet.
Kinder können die Gefahren, die im Umgang mit
elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
Lassen Sie deshalb in Anwesenheit von Kindern
besondere Vorsicht walten.
• Der Aufbau des Produkts entspricht der Schutz-
klasse 1. Als Spannungsquelle darf nur eine ord-
nungsgemäße Netzsteckdose mit Schutzleiter
(230V~/50Hz) des öffentlichen Versorgungsnetzes
verwendet werden.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallver-
hütungsvorschriften des Verbandes der gewerbli-
chen Berufsgenossenschaften für elektrische An-
lagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und
Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Pro-
duktes durch geschultes Personal verantwortlich
zu überwachen.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch
Stöße, Schläge oder dem Fall aus geringer Höhe
wird es beschädigt.
• Verwenden Sie das Produkt niemals, wenn es von
einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird.
Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter
Umständen das Produkt zerstören.
• Lassen Sie das Produkt zuerst auf Zimmertempe-
ratur kommen, bevor Sie es mit der Netzspannung
verbinden. Dies kann u. U. mehrere Stunden dau-
ern.
• Fassen Sie das Produkt nicht mit feuchten oder
nassen Händen an.
• Achten Sie darauf, dass die Isolierung des gesam-
ten Produktes weder beschädigt noch zerstört ist.
• Wenn das Produkt längere Zeit nicht in Betrieb ge-
nommen wird, so trennen Sie es von der Netzspan-
nung, ziehen Sie es aus der Steckdose.
• Vermeiden Sie folgende Umgebungsbedingungen
am Aufstellungsort oder beim Transport:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit. Extreme Käl-
te oder Hitze. Staub oder brennbare Gase, Dämpfe
oder Lösungsmittel. Starke Vibrationen.
Starke Magnetfelder, wie in der Nähe von Maschi-
nen oder Lautsprechern.
20 | DE
Inbetriebnahme des Fehlerstromschutzschalters:
• Der Fehlerstromschutzschalter ist mit einer Prüf-
taste ausgerüstet.
Die Funktion sollte vor jeder Inbetriebnahme und
in regelmäßigen Intervallen (mind. 1x pro Woche)
geprüft werden.
• Sollte der Fehlerstromschutzschalter bei dieser
Prüfung nicht ordnungsgemäß ausschalten, be-
steht kein Personenschutz! Das Gerät muss dann
umgehend ausgetauscht werden!
• Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Be-
dienungsanleitung verursacht wurden, erlischt der
Garantieanspruch. Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung.
• Überprüfen Sie vor jedem Gebrauch das Produkt
auf Beschädigungen! Falls Sie Beschädigungen
feststellen, darf das Produkt nicht an die Netzspan-
nung angeschlossen werden!
• Nach Betätigen der orangen Reset-Taste ist das
Gerät betriebsbereit. Vor dem Betrieb bitte die Aus-
lösung über die rote Test-Taste prüfen.
• Stecken Sie den Fehlerstromschutzschalter in die
Steckdose.
• Drücken Sie die orange Reset-Taste.
• Für die Betriebsbereitschaft erscheint im Fenster
ein rotes Symbol.
• Drücken Sie die rote Test-Taste. Hierbei wird ein
Fehlerstrom simuliert.
• Bei ordnungsgemäßer Funktion trennt der Schutz-
schalter den Verbraucher vom Netz. Dies wird im
Fenster durch Erlöschen des roten Symbols ange-
zeigt.
• Nur bei ordnungsgemäßer Funktion besteht der
Schutz für Mensch und Tier.
• Für den Betrieb muss die Reset-Taste erneut ge-
drückt werden.
• Nun kann der Verbraucher eingesteckt werden.
Technische Daten:
Auslösefehlerstrom
Stromversorgung
Belastbarkeit
Polzahl
Vorsicherung
Schutzart
Abmessungen
www.scheppach.com
< 30 mA
230 - 240 V~ / 50 Hz
16A (3680 W)
2-polig geschaltet
16 A
IP54
126 x 50 x 88 mm

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

590670990159067089969