Hinweis:
Achten Sie zunächst, nach dem Einschalten der Säge,
auf die Drehrichtung der Diamant-Trennscheibe. Rich-
tungspfeil an der Maschine beachten!
Achtung! Die Wasserpumpe (18) läuft beim Einschal-
ten des Antriebmotors (5) automatisch mit an! Mit dem
Absperrhahn (16) können Sie den Wasserfluss zur
Diamant-Trennscheibe (14) regeln.
12. Bedienung/Arbeitshinweise
m ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
12.1 90° Schnitte (Abb. 13)
1.
Flügelschraube (c) lockern.
2.
Winkelanschlag (13) auf 90° stellen und Flügel-
schraube (c) wieder festziehen.
3.
Flügelschraube (b) anziehen um den Winkelan-
schlag (13) zu fixieren.
4.
Die Maschine am Ein-/Ausschalter (2) einschalten.
5.
Das Werkstück gegen den Anschlag (13) drücken
und mit dem Rollschlitten (6) gegen die Diamant-
Trennscheibe (14) schieben und in einem Stück
komplett trennen.
6.
Maschine wieder ausschalten.
12.2 45° Diagonalschnitt (Abb. 13)
1.
Flügelschraube (c) lockern.
2.
Winkelanschlag (13) auf 45° stellen und Flügel-
schraube (c) wieder festziehen.
3.
Flügelschraube (b) anziehen um den Winkelan-
schlag (13) zu fixieren.
4.
Schnitt wie unter Punkt „90° Schnitte" beschrieben
ausführen.
12.3 Schneiden mit fester Schnitttiefe (Abb.15, 16)
Bei diesem Schnitt ist der Schneidkopf (4) fest ein-
gestellt. Das Werkstück wird mit dem Rollschlitten (6)
gegen die Diamant-Trennscheibe (14) geschoben und
in einem Stück komplett getrennt.
Achten Sie beim Trennen auf einen gleichmäßigen,
der Motorleistung angepassten Druck!
1.
Lösen Sie die Sterngriffschraube (e) an der
Schneidkopf-Einheit (4) und drücken den Schneid-
arm nach oben.
2.
Legen Sie das zu trennende Werkstück auf den
Rollschlitten (6) und setzen Sie die stillstehende
Trennscheibe (14), mit einem vollen Segment, lo-
cker auf das Werkstück.
3.
Ziehen Sie das Werkstück mit dem Rollschlitten
(6) so weit zurück, dass Sie die Diamant-Trenn-
scheibe (14) etwas absenken können.
4.
Fixieren Sie mit der Sterngriffschraube (e) die ge-
wünschte Schnitttiefe.
5.
Schnitttiefe mit der Sterngriffschraube (f) an der
Schneidkopf-Einheit (4) arretieren.
Achtung! Halten bzw. drücken Sie immer das geführte
Werkstück am entsprechenden Werkstückanschlag
(7 + 13).
Achtung! Abwarten, bis das Kühlwasser die Trenn-
scheibe (14) erreicht hat.
12.4 Schneiden mit nicht festgestellter Schnitttie-
fe (Abb.16, 17)
Zum leichteren Schneiden von größeren Schnitttiefen
wird eine nicht festgestellte Schnitttiefe empfohlen.
Dabei wird der Motor (5) weniger beansprucht und die
Diamant-Trennscheibe (14) geschont.
Bei diesem Schnitt wird das Werkstück mit dem Roll-
schlitten (6) unter dem nicht festgestellten Schneid-
kopf hin und her bewegt. Der Schneidekopf (4) wird
dabei mit der rechten Hand nach unten gedrückt.
1.
Lösen Sie die Sterngriffschraube (e) an der
Schneidkopf-Einheit (4) und drücken den Schneid-
arm nach oben.
2.
Fixieren Sie mit der Sterngriffschraube (f) die ge-
wünschte Schnitttiefe.
3.
Senken Sie die Schneidkopf-Einheit (4) mit der
Diamant-Trennscheibe ab.
4.
Lassen Sie die Sterngriffschraube (e) gelöst.
Achtung! Die Diamant-Trennscheibe (14) sollte ca. 3
mm unter der Oberkante des Rollschlittens (6) absenk-
bar sein. Die Diamant-Trennscheibe darf nicht den
Rollschlitten berühren.
12.5 Schneiden mit der Schneidkopf – Schwen-
keinrichtung / Gehrungsschnitte (Abb. 18 - 20)
Lösen Sie mit der Hebelschaube (d) die Schneidkopf-
Schwenkeinrichtung und schwenken Sie den Schneid-
kopf (4) um 45° bis zum Anschlag.
Ziehen Sie den Hebel wieder fest.
Achtung! Überprüfen Sie die Anschlageinstellung vor
Schnittbeginn. Die Diamant-Trennscheibe darf nicht
den Rollschlitten berühren.
Schnitt wie unter Punkt „90° Schnitte" beschrieben
ausführen.
www.scheppach.com
DE | 17