• Forcieren Sie die Maschine oder ein Zubehör nicht,
um die Arbeit einer größeren Industriemaschine zu
verrichten. Sie leistet einen besseren Job mit der
Leistung, für die sie konstruiert wurde.
• Machen Sie alle Maschineneinstellungen bei aus-
geschalteter Maschine.
• Lassen Sie die Maschine nie unbeaufsichtigt, so-
lange sie läuft.
• Beim Abschalten verlassen Sie die Maschine erst,
nachdem sie komplett stillsteht.
• Schalten Sie die Maschine immer aus, bevor Sie
den Netzstecker ziehen.
• Ziehen Sie immer den Netzstecker. Ziehen Sie den
Stecker nie am Kabel aus der Steckdose.
• Verwenden Sie keine Trennscheibe, die mit den
spezifizierten Größen nicht übereinstimmt.
• Tragen Sie die Maschine nie am Kabel.
Wenn Sie nicht sicher sind, ob eine Arbeitsbedingung
sicher oder unsicher ist, arbeiten Sie nicht mit der Ma-
schine.
10. Montage
10.1 Montage (Abb. 4 - 10)
Aus verpackungstechnischen Gründen ist Ihre Ma-
schine nicht komplett montiert.
Bauen Sie das Gerät mit mindestens zwei Perso-
nen auf!
1.
Nehmen Sie die Maschine aus der Verpackung
und legen diese vorsichtig seitlich auf den Boden.
2.
Zuerst den Standfuß (11), auf der Seite ohne
Transportrollen, bis zum Anschlag nach außen
klappen, bis die Schraube wie in Abb. 7 gezeigt im
Langloch einrastet. Gehen Sie sicher, dass der
Standfuß auch eingerastet ist und sich nicht
wieder einklappt!
3.
Wiederholen Sie den Vorgang für den zweiten
Standfuß (Abb. 8).
4.
Stellen Sie die Maschine auf die Füße.
5.
Fixieren Sie, mit Hilfe der beiliegenden Kabelbin-
der, den Schlauch der Wasserleitung und das Ka-
bel am Gerätegehäuse. (Abb. 10.2)
6.
Legen Sie die Wasserpumpe (18) in die Aufnah-
me der Wasserwanne und stecken Sie den Ver-
schlussstöpsel (s) in den Abfluss der Wasserwan-
ne (8). (Abb. 9, 10)
7.
Wasser in die Wanne füllen, sodass die Pumpe
(18) zu jeder Zeit (auch während des Betriebs) mit
Wasser bedeckt ist.
16 | DE
Achtung!
Die Wasserpumpe darf nie trocken laufen. Sie muss
während des Betriebs immer mit Wasser bedeckt sein.
10.2 Rollschlitten montieren (Abb. 11)
1.
Setzen Sie den Rollschlitten (Schneidetisch) (6)
auf die Rolltisch-Führungsschiene (9) auf, da-
bei umfasst der Rahmen (a) der beiden rechten
Führungsrollen die Führungsschiene. Die beiden
linken Führungsrollen einfach auf die Führungs-
schiene aufsetzen.
2.
Wenn Sie vor der Steintrennmaschine stehen,
muss die Maßeinteilung zu Ihnen zeigen. Der 90°
Trennblattspalt liegt links im Rollschlitten (6), der
45° Trennblattspalt rechts.
3.
Der Schneidetisch muss leicht rollen. Vergewis-
sern Sie sich, dass alle vier Rollen auf der Füh-
rungsschiene (9) aufliegen.
10.3 Hebelschraube für die Schneidkopf-Schwen-
keinrichtung montieren (Abb. 12)
1.
Entfernen Sie die Sechskantschraube mit einem
30 mm Gabelschlüssel.
2.
Stecken Sie auf das Gewinde die Hebelschrau-
be (d) der Schneidkopf-Schwenkeinrichtung und
schrauben sie fest.
10.4 Längsanschlag montieren (Abb. 13)
1.
Setzen Sie den Längsanschlag (13) auf die An-
schlagschiene mit Maßeinteilung (7) am Rollschlit-
ten (6) auf.
2.
Richten Sie den Längsanschlag (13) im entspre-
chenden Abstand zur Trennscheibe (14) ein.
3.
Fixieren Sie den Längsanschlag (13), indem Sie
den Feststellgriff (b) festschrauben.
11. Inbetriebnahme
m ACHTUNG!
Vor der Inbetriebnahme das Gerät unbedingt kom-
plett montieren!
Ein/Ausschalter (Abb. 14)
Zum Einschalten auf die „I" des Ein-Ausschalters (2)
drücken.
Vor Beginn des Schneidevorgangs ist abzuwarten bis
die Trennscheibe die max. Drehzahl erreicht hat und
die Kühlwasserpumpe (18) das Wasser zur Trenn-
scheibe befördert hat.
Zum Ausschalten auf die „0" des Schalters (2) drü-
cken. (Abb. 14).
www.scheppach.com