Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DRIVE:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

DRIVE
Art. Nr./Item no/Numéro d'article: 10750
Bedienungsanleitung
User Manual - Manuel d'utilisation

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Profitec DRIVE

  • Seite 1 DRIVE Art. Nr./Item no/Numéro d‘article: 10750 Bedienungsanleitung User Manual - Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 Lieber Kaffeegenießer, liebe Kaffeegenießerin, mit der DRIVE haben Sie eine sehr gute Wahl getroffen. Wir wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer Espresso-Siebträgermaschine und vor allem an der Zubereitung von Espresso und Cappuccino. Wir bitten Sie, diese Bedienungsanleitung vor Verwendung der Maschine sorgfältig durchzulesen und zu beachten.
  • Seite 3 Profitec GmbH Profi-technische Produkte Industriestraße 57 - 61 69245 Bammental/Heidelberg Deutschland / Germany / Allemagne Tel.: +49 (0) 6223 9205-0 E-Mail: info@profitec-espresso.com Stempel des Fachhändlers Internet: www.profitec-espresso.com / dealers stamp / cachet du revendeur DRIVE_BA_V2.0...
  • Seite 4 Inhalt Über diese Bedienungsanleitung ..................15 Gestaltung von Sicherheits- und Warnhinweisen ..............15 Darstellungskonventionen ......................16 2 Sicherheit ........................... 17 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................17 Gefährdung durch hohe Temperaturen ..................18 2.2.1 Gefährdung durch heiße Medien .....................18 2.2.2 Gefährdung durch heiße Oberflächen ..................18 3 Kurzanleitung für den ersten Espresso ................
  • Seite 5 8.1.1 Maschine anschließen und einschalten ................41 8.1.2 Kessel mit Wasser füllen (Fill-Modus) ................... 42 8.1.3 Maschine spülen ........................42 Erstinbetriebnahme mit Festwasseranschluss ..............43 8.2.1 Maschine anschließen und einschalten ................43 8.2.2 Kessel mit Wasser füllen (Fill-Modus) ................... 43 8.2.3 Maschine spülen ........................
  • Seite 6 10.2.2 Untermenü auswählen und öffnen ..................61 10.2.3 Einstellungen ändern ........................62 10.3 Grundlegende Menü-Einstellungen (Basic Settings) ............62 10.3.1 Brew Temperature ........................62 10.3.2 Steam Enable ..........................62 10.3.3 Steam Temp ..........................62 10.3.4 Preinfusion ...........................63 10.3.5 Eco Mode ............................64 10.3.6 Cleaning Reminder ........................65 10.3.7 Reset Reminder ..........................66 10.4 Erweiterte Menü-Einstellungen (Advanced User Settings)..........
  • Seite 7 13.1 Störungen an der Maschine ......................84 13.1.1 Maschine zurücksetzen ......................86 14 Technische Daten ......................87 15 Außerbetriebnahme, Demontage und Lagerung ............. 88 15.1 Maschine außer Betrieb nehmen ....................88 15.2 Demontage der Maschine mit Festwasseranschluss ............88 15.3 Demontage der Maschine im Tankmodus ................88 15.4 Lagerung ............................89 16 Entsorgung ........................
  • Seite 16 Über diese Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält Informationen und Anweisungen, die für den sicheren und effizienten Umgang mit dem Produkt erforderlich sind. • Vor der Verwendung des Produkts muss die Bedienungsanleitung sorgfältig durchgelesen und verstanden werden. • Grundvoraussetzung für eine sichere Handhabung und Verwendung ist das Einhalten aller angegebenen sicherheitsbezogenen Informationen und Handlungsanweisungen in dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 17 Darstellungskonventionen Hervorhebungen im Text Um die Lesbarkeit und Übersicht innerhalb der Bedienungsanleitung zu verbessern, werden einzelne Informationsarten hervorgehoben. Handlungsanweisungen in der beschriebenen Reihenfolge durchführen. Zwischenresultate zeigen das Ergebnis nach einem Handlungsschritt ¾ Handlungsanweisungen in der beschriebenen Reihenfolge durchführen. Endresultate zeigen das Ergebnis nach einer Handlungsanweisung an. •...
  • Seite 18 Bestehen Unklarheiten oder sollten weitere Informationen erforderlich sein, vor Inbetriebnahme der Maschine mit dem autorisierten Fachhändler in Verbindung zu setzen. Autorisierte Service-Stellen finden Sie in unserer Händlersuche unter: www.profitec-espresso.com/haendlersuche Allgemeine Sicherheitshinweise • Alle Sicherheitsinformationen und Warnhinweise in der dieser Bedienungsanleitung beachten.
  • Seite 19 • Vor der Reinigung und Wartung immer den Stecker aus der Steckdose ziehen und die Maschine auf Raumtemperatur abkühlen lassen. • Maschine nicht ins Wasser tauchen, unter fließendes Wasser halten oder mit feuchten Händen bedienen. • Flüssigkeit darf weder auf den Netzstecker der Maschine noch auf die Steckdose gelangen.
  • Seite 20 3 Kurzanleitung für den ersten Espresso Bei der Zubereitung von Espresso müssen alle in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Sicherheits- und Warnhinweise beachtet werden. Vor der Zubereitung des ersten Espressos muss die Maschine ordnungsgemäß installiert (siehe Kapitel 7, „Installation“) und in Betrieb genommen werden (siehe Kapitel 8, „Erstinbetriebnahme“).
  • Seite 21 Griff des Filterträgers vorsichtig nach rechts drehen, bis ein Widerstand zu spüren ist. Der Filterträger ist in der Brühgruppe ¾ installiert. Brühhebel in die Bezugstellung bringen Der Espresso-Bezug beginnt. ¾ Wenn die gewünschte Menge Espresso erreicht ist, Brühhebel zurück in die Ausgangsstellung bringen.
  • Seite 22 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Espresso-Siebträgermaschine DRIVE darf nur für die Zubereitung von Espresso sowie für die Entnahme von heißem Wasser und Dampf verwendet werden. Diese Maschine ist für die Verwendung im Haushalt und in folgenden Bereichen vorgesehen: • Küchen in Geschäften, Büros oder anderen Arbeitsumgebungen;...
  • Seite 23 5 Beschreibung der Maschine Aufbau der Maschine Abb. 1 Aufbau und Komponenten Tassenablage; darunter Wassertank mit Brühgruppe mit Brühdruckmanometer Wasserfilteradapter zur Aufnahme einer Restwasserauslauf der Brühgruppe Wasserfilterkartusche Filterträger, hier mit 2 Ausläufen Dampf-Kippventil für den Bezug von Wasserauffangschale mit Tropfblech heißem Wasserdampf Tassenerhöhung für die Verwendung Dampfrohr mit gummiertem Griff von Espresso-Tassen...
  • Seite 24 Bedienelemente Abb. 2 Bedienelemente Dampf-Kipphebel Brühhebel Ein-/Aus-Taste Heißwasser-Kipphebel Navigationstasten Durchflussregler (Flow Control) DRIVE_BA_V3.0 DE - 23...
  • Seite 25 5.2.1 Ein-/Aus-Taste Mit der Ein-/Aus-Taste (2, Abb. 2) wird die Maschine ein- und ausgeschaltet. Der LED-Ring des Tasters zeigt folgende Zustände an: Die Maschine ist ausgeschaltet. Die Maschine ist eingeschaltet. Leuchtet der LED-Ring und das Display ist eingeschaltet, ist die Maschine betriebsbereit. Leuchtet der LED-Ring, aber das Display ist aus- geschaltet, befindet sich die Maschine im ECO-Mo- dus (siehe Kapitel 9.1.4, „ECO-Modus“) und ist nicht...
  • Seite 26 5.2.3 Bedienhebel Dampf-Kipphebel Mit dem Dampf-Kipphebel (1, Abb. 2) wird das Dampfrohr für den Bezug von heißem Dampf geöffnet bzw. geschlossen. Obere Stellung Das Dampfrohr wird geöffnet und heißer Dampf wird bezogen. Mittelstellung Das Dampfrohr ist geschlossen. Untere Stellung Das Dampfrohr wird geöffnet und heißer Dampf wird bezogen.
  • Seite 27 Heißwasser-Kipphebel Mit dem Heißwasser-Kipphebel (5, Abb. 2) wird das Heißwasserrohr für den Bezug von heißem Wasser geöffnet bzw. geschlossen. Obere Stellung Das Heißwasserrohr wird geöffnet und heißes Was- ser wird bezogen. Mittelstellung Das Heißwasserrohr ist geschlossen. Untere Stellung Das Heißwasserrohr wird geöffnet und heißes Was- ser wird bezogen.
  • Seite 28 Brühhebel Mit dem Brühhebel (4, Abb. 2) wird ein Brühvorgang gestartet, unterbrochen oder beendet. Bezugsstellung Der Brühvorgang wird gestartet und es wird Wasser bezogen. Halbstellung Die Brühgruppe ist geöffnet, aber der Brühvorgang ist unterbrochen. Es wird kein Wasser bezogen. Ausgangsstellung Die Brühgruppe ist geschlossen und der Brühvor- gang wird beendet.
  • Seite 29 5.2.4 Durchflussregler (Flow Control) Mit dem Durchflussregler (6, Abb. 2) kann der Wasserfluss zur Brühgruppe reguliert werden. Über das integrierte Brühgruppen-Manometer kann der Brühdruck abgelesen werden. Durch die Einstellung des Wasserdurchflusses vor oder während der Zubereitung von Espresso kann der Geschmack beeinflusst werden.
  • Seite 30 Pumpendruck manuell einstellen Über eine Stellschraube an der Unterseite der Maschine kann der Brühdruck manuell eingestellt werden. Diese Einstellung darf ausschließlich von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden! DRIVE_BA_V3.0 DE - 29...
  • Seite 31 6 Transport Beim Transport der Maschine sind alle Kennzeichnungen auf der Transportverpackung sowie alle Hinweise in dieser Bedienungsanleitung zu beachten. Kennzeichnungen auf der Verpackung Kennzeichnung Bedeutung Diese Seite nach oben Kennzeichnet die Oberseite des Packstücks. Der Pfeil muss bei Transport, Handhabung und La- gerung des Packstücks immer nach oben zeigen.
  • Seite 32 Kennzeichnung Bedeutung Stapelgrenze Gibt Informationen über die maximale Anzahl an Packstücken, die übereinander gestapelt werden dürfen. DRIVE_BA_V3.0 DE - 31...
  • Seite 33 Lieferumfang Im Standardlieferumfang sind enthalten: • DRIVE Espresso- • Wasserauffangschale mit Siebträgermaschine Tropfblech • Bedienungsanleitung • Tassenerhöhung • Filterträger mit 1 Auslauf, mit • Reinigungspinsel integriertem Eintassensieb • Tamper • Filterträger mit 2 Ausläufen, mit • Blindsieb integriertem Zweitassensieb •...
  • Seite 34 Karton öffnen und alle Zubehörteile aus den Einsparungen der Schaumstoffeinlage herausnehmen. Mit beiden Händen die Maschine aus der Transportverpackung heben und auf einen ebenen, ausreichend tragfähigen Untergrund stellen. Schaumstoffpolsterung und Schutzhaube entfernen. Originalverpackung an einem trockenen Ort aufbewahren. Lieferumfang prüfen Bei Erhalt der Maschine folgende Eingangsprüfungen durchführen: •...
  • Seite 35 Maschine mit der Original-Schutzhaube verpacken. Maschine mit beiden Händen an der Unterseite anheben und im Originalkarton verpacken. Maschine an den gewünschten Ort transportieren. DE - 34 DRIVE_BA_V3.0...
  • Seite 36 Installation Die Installation der Maschine muss gemäß den in dieser Bedienungsanleitung ausgeführten Anweisungen erfolgen. Die Maschine kann sowohl mit Festwasseranschluss als auch im Wassertankmodus verwendet werden. Je nach Verwendungsart ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Installation. Diese werden in den nachfolgenden Kapiteln näher erläutert.
  • Seite 37 Installation im Wassertankmodus Abb. 3 Rückansicht mit Drehventil und Wasseranschlussstutzen Drehventil in Wassertankmodus- Wasseranschlussstutzen Stellung Drehventil (1, Abb. 3) in die Tankmodus-Stellung bringen. Das Ventil zeigt zum Wasseranschlussstutzen (2, Abb. 3). Über das Menü den Tankmodus aktivieren (siehe Kapitel 10.4.5, „Tank Mode“). Installation mit Festwasseranschluss VORSICHT Beschädigung durch unsachgemäße Installation Bei unsachgemäßem Anschluss an die Wasserversorgung können Schäden...
  • Seite 38 7.4.2 Zusätzlich erforderliches Zubehör • Druckminderer: Die Wasserversorgung erfolgt häufig nicht mit gleichbleibendem Druck. Sofern eine zeitweise Überschreitung von 2 bar möglich ist, ist ein Druckminderer zu verwenden. • Absperrventil: Mit einem Absperrventil kann die Wasserzufuhr jederzeit beendet werden. Das Absperrventil muss nach der Installation leicht zugänglich sein.
  • Seite 39 7.4.4 Ablaufwanne installieren Sofern erwünscht, kann die im Lieferumfang enthaltene Ablaufwanne mit der Maschine und dem Abwasseranschluss verbunden werden. Abb. 5 Ablaufwanne, installiert Anschluss für den Abwasserschlauch Befestigungsschrauben und Unterlegscheiben Ablaufwanne Ablaufwanne (2, Abb. 5) an der Aufnahme der Auffangschale befestigen. Abwasserschlauch am Anschluss (1, Abb. 5) anstecken und mit der Schlauchklemme fixieren.
  • Seite 40 Abb. 6 Wasserauffangschale, Tropfblech und Tassenerhöhung Tassenerhöhung Wasserauffangschale Tropfblech 7.5.1 Blindsieb und Wasserauffangschale installieren Tipp Das Blindsieb kann unterhalb der Wasserauf- fangschale aufbewahrt werden. In der Aufnahme für die Wasserauffangschale befindet sich dafür eine entsprechende Aussparung. Den Blindstopfen gut aufbewahren. Ist am Gerät die Ablaufwanne installiert, muss der Blindstopfen in der Mitte der Wasserauffangschale entfernt werden.
  • Seite 41 Blindsieb einsetzen. Sofern die Ablaufwanne installiert ist (siehe Kapitel 7.4.4, „Ablaufwanne installieren“), in der Mitte der Wasserauffangschale den Gummistopfen entfernen. Tropfblech (2, Abb. 6) in die Wasserauffangschale (3, Abb. 6) einsetzen. Wasserauffangschale mit den Aussparungen an der Unterseite auf die Aufnahme an der Maschine setzen und hineinschieben, bis sie einrastet.
  • Seite 42 8 Erstinbetriebnahme Vor der erstmaligen Inbetriebnahme sicherstellen, dass: • die Maschine ordnungsgemäß installiert und der entsprechende Betriebsmodus aktiviert ist (siehe Kapitel 10.4.5, „Tank Mode“), • der Netzstecker von der Stromversorgung getrennt ist, • die Wasserauffangschale richtig eingesetzt ist (siehe Kapitel 7.5.1, „Blindsieb und Wasserauffangschale installieren“), •...
  • Seite 43 Netzstecker in die Steckdose stecken. Ein-/Aus-Taste (2, Abb. 8) drücken. Der LED-Ring der Ein-/Aus-Taste leuchtet auf und im Display erscheint ¾ die Anzeige „Fill“. 8.1.2 Kessel mit Wasser füllen (Fill-Modus) Flow Control (4, Abb. 8) um mindestens eine Umdrehung öffnen (siehe Kapitel 5.2.4, „Durchflussregler (Flow Control)“). Gefäß...
  • Seite 44 Erstinbetriebnahme mit Festwasseranschluss 8.2.1 Maschine anschließen und einschalten Netzstecker in die Steckdose stecken. Ein-/Aus-Taste (2, Abb. 8) drücken. Der LED-Ring der Ein-/Aus-Taste leuchtet auf und im Display erscheint ¾ die Anzeige „Fill“. 8.2.2 Kessel mit Wasser füllen (Fill-Modus) Flow Control (4, Abb. 8) um mindestens eine Umdrehung öffnen (siehe Kapitel 5.2.4, „Durchflussregler (Flow Control)“).
  • Seite 45 Nach der Inbetriebnahme Es empfiehlt sich, nach der Inbetriebnahme Espresso-Tassen auf die Tassenablage zu stellen. So sind die Tassen für die spätere Zubereitung von Espresso immer vorgewärmt. DE - 44 DRIVE_BA_V3.0...
  • Seite 46 9 Bedienung Betriebsarten 9.1.1 Betriebsbereitschaft Nach dem Einschalten beginnt die Maschine zu heizen. Im Display wird die jeweils erreichte Brühtemperatur und, sofern aktiviert, die Dampftemperatur angezeigt. Sobald im Display die eingestellten Temperaturwerte angezeigt werden, ist die Maschine betriebsbereit. 9.1.2 Dauerbetrieb Nach dem Einschalten läuft die Maschine im Dauerbetrieb.
  • Seite 47 Der ECO-Modus kann wie folgt beendet werden: • Linke oder rechte Navigationstaste einmal kurz drücken. Das Display wird eingeschaltet und die Maschine beginnt zu heizen. • Brühhebel betätigen (siehe Kapitel 5.2.3, „Bedienhebel“). • Automatische Einschaltzeit programmieren (siehe Kapitel 10.4.3, „Schedule Set“). Maschine in Betrieb nehmen 9.2.1 Maschine ein- und ausschalten...
  • Seite 48 9.2.3 Maschine im Festwasserbetrieb HINWEIS Beschädigung durch unsachgemäßen Wasserdruck Bei unsachgemäßem Wasserdruck kann die Maschine beschädigt werden. • Für den Betrieb der Maschine muss Wasserdruck in der Leitung sein. • Der Wasserdruck in der Leitung darf maximal 2 bar betragen. Maschine mit der Ein-/Aus-Taste einschalten.
  • Seite 49 Dieses Icon erscheint, wenn die Preinfusion akti- viert wurde. Dieses Icon erscheint, wenn die Preinfusion deakti- viert wurde. 9.4.3 Dampfkessel ein- oder ausschalten Während des Betriebs einmal die rechte Taste drücken. Je nach aktueller Einstellung wird der Dampfkessel ein- oder ausgeschaltet.
  • Seite 50 Die folgenden Anzeigen weisen darauf hin, dass Wasser nachgefüllt werden muss: Tank läuft leer Der aktuelle Bezug wird fortgesetzt. Rechtzeitig Wasser nachfüllen. Tank leer Der Pumpvorgang wird beendet und es kann kein Wasser mehr bezogen werden. Wasser nachfüllen. Zum Nachfüllen wie folgt vorgehen: Tassenablage an der Oberseite der Maschine abnehmen.
  • Seite 51 Siebe in Filterträger einsetzen Im Lieferumfang der Maschine sind drei Siebe enthalten: ein Eintassensieb, ein Zweitassensieb und ein Blindsieb. • Eintassensieb: Filterträger mit 1 Auslauf • Zweitassensieb: Filterträger mit 2 Ausläufen • Blindsieb: Einsetzen in beide Filterträger möglich Die Siebe wie folgt einsetzen: Mit einer Hand den Filterträger festhalten.
  • Seite 52 Ansicht der Brühgruppe von unten Filterträger mit einer Hand festhalten. Filterträger so unter der Brühgruppe positionieren, dass der Griff des Filterträgers in einem Winkel von ca. 45° nach links ausgerichtet ist. Filterträger in dieser Position nach oben in die Aufnahme der Brühgruppe drücken, bis die Rastnasen am Filterträger in den Aussparungen an der Brühgruppe einrasten.
  • Seite 53 Flush durchführen Bezugsanzeige Diese Anzeige erscheint, wenn der Brühhebel in die Bezugsstellung gebracht wird. Anzeige „Flush“ Weist darauf hin, dass ein Flush durchzuführen ist. Anzeige „Ready Go“ Weist darauf hin, dass die Leitungen gespült wur- den. 9.9.1 Flush nach dem Aufheizen Nach dem Einschalten heizt die Maschine auf.
  • Seite 54 9.9.2 Flush zum Spülen der Leitungen Mit einem Flush können auch die Leitungen der Brühgruppe gespült werden, um Kaffeerückstände zu beseitigen. Dafür wie folgt vorgehen: Leeres Gefäß unter die Brühgruppe stellen. Brühhebel in die Bezugstellung bringen. Im Display erscheint die Bezugsanzeige und die Leitungen werden ¾...
  • Seite 55 Brühhebel in die Bezugstellung bringen (siehe Kapitel 5.2.3, „Bedienhebel“). Die Espresso-Zubereitung beginnt. Im Display läuft zunächst der Timer ¾ der Preinfusion rückwärts, sofern eingestellt (siehe Kapitel 10.3.4, „Preinfusion“). Danach startet der Timer des Espressobezugs. Im Pumpendruckmanometer wird der Pumpendruck angezeigt. Ist die gewünschte Menge Espresso in der Tasse erreicht, den Brühhebel zurück in die Ausgangsposition bringen.
  • Seite 56 Um heißes Wasser entnehmen zu können, müssen der Dampfkessel aktiviert (siehe Kapitel 9.4.3, „Dampfkessel ein- oder ausschalten“) und die eingestellte Dampftemperatur (siehe Kapitel 10.3.3, „Steam Temp“) erreicht sein . Geeignetes Gefäß mit wärmeisoliertem Griff (z. B. Kanne oder Tasse) unter das Heißwasserrohr stellen. Heißwasser-Kippventil öffnen (siehe Kapitel 5.2.3, „Bedienhebel“).
  • Seite 57 Dampfdüse vollständig unter die Flüssigkeit tauchen. Dampf-Kippventil öffnen. Die Flüssigkeit wird erwärmt bzw. aufgeschäumt. ¾ Dampf-Kippventil schließen und das Gefäß von der Auffangschale nehmen. Dampf-Kippventil kurz öffnen und wieder schließen Dampf wird in die Auffangschale abgelassen, um ein Verkleben der ¾...
  • Seite 58 10 Navigation und Einstellungen im Menü 10.1 Anzeigen im Display Im Display werden alle Menüeinstellungen und Status der Maschine angezeigt. 10.1.1 Menüs für die grundlegenden Einstellungen (Basic Settings) Menü „Brew Temperature“: Brühtemperatur eins- tellen (siehe Kapitel 10.3.1, „Brew Temperature“) Menü „Steam enable“: Dampfkessel ein- oder ausschalten (siehe Kapitel 10.3.2, „Steam Enable“) Menü...
  • Seite 59 Menü „Reset Reminder“: Erinnerungsfunktionen „Cleaning Reminder“ und „Filter Reminder“ zurück- setzen (siehe Kapitel 10.3.7, „Reset Reminder“) Menü „Advanced User Settings“: Erweiterte, optio- nale Einstellungen ein-/ ausblenden (siehe Kapitel 10.4, „Erweiterte Menü-Einstellungen (Advanced User Settings)“) 10.1.2 Menüs für die erweiterten Einstellungen (Advanced User Settings) Menü...
  • Seite 60 Menü „Temperature Unit“: Temperatureinheit °C oder °F einstellen (siehe Kapitel 10.4.6, „Temperature Unit“) Menü „Coffee Offset Correction“: Offset-Wert zwischen Temperaturmesspunkt der Maschine und der ausgegebenen Temperatur einstellen (siehe Kapitel 10.4.7, „Coffee Offset Correction“) Menü „Enable Fast Heating“: Schnelle Erhitzung der Maschine („Fast Heating“) aktivieren oder deaktivie- ren (siehe Kapitel 10.4.8, „Enable Fast Heating“) 10.1.3 Weitere Anzeigen im Display...
  • Seite 61 Preinfusion aktiviert (Kapitel 9.4.2, „Preinfusion aktivieren oder deaktivieren“) Preinfusion deaktiviert (Kapitel 9.4.2, „Preinfusion aktivieren oder deaktivieren“) Passive Preinfusion im Gange (siehe Kapitel 10.3.4, „Preinfusion“) Aktive Preinfusion im Gange (siehe Kapitel 10.3.4, „Preinfusion“) Brühvorgang (Bezug) (siehe Kapitel 9.9, „Flush durchführen“) Erinnerung zum Reinigen der Maschine (siehe Kapi- tel 10.3.6, „Cleaning Reminder“) Erinnerung zum Austauschen des Wasserfilters (siehe Kapitel 10.4.1, „Filter Reminder“)
  • Seite 62 Sleep-Icon zur Ankündigung des ECO-Modus (siehe Kapitel 9.1.4, „ECO-Modus“) Wassertank-Icon Wasser muss nachgefüllt werden (siehe Kapitel 9.5, „Wassertank mit Wasser füllen“), oder Wassertank nicht richtig installiert (siehe Kapitel 11.5.1, „Ausrichtung des Wassertanks“) Nachfüllen-Icon (siehe Kapitel 9.5, „Wassertank mit Wasser füllen“) 10.2 Navigation im Menü...
  • Seite 63 10.2.3 Einstellungen ändern Im Untermenü die linke oder die rechte Navigationstaste wiederholt drücken, bis die gewünschte Einstellung angezeigt wird. 5 Sekunden warten. Die ausgewählte Einstellung wird automatisch übernommen und das Display kehrt zur übergeordneten Menüebene zurück. Nach einigen Sekunden ohne Eingabe wird das Menü automatisch beendet und im Display werden die aktuelle Brühtemperatur und, sofern aktiviert, die Dampftemeratur angezeigt.
  • Seite 64 Untermenü „Steam Temperature“ auswählen und öffnen. Gewünschte Temperatur einstellen. 10.3.4 Preinfusion Die Preinfusion sorgt dafür, dass das Kaffeepulver im Filterträger einmal komplett befeuchtet wird, bevor mit hohem Druck die Extraktion durchgeführt wird. Für die Preinfusion gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Mit dem Durchflussregler kann eine individuelle, manuelle Preinfusion durchgeführt werden, ohne dass der Pumpvorgang unterbrochen wird (siehe Kapitel 5.2.4, „Durchflussregler (Flow Control)“).
  • Seite 65 Aktive versus passive Preinfusion Die aktive Preinfusion wird nur für den Betrieb der Maschine im Wassertankmodus empfohlen, da der Druck durch den Wassertank nicht ausreichend ist, um das Kaffeepulver vollständig zu durchnässen. Die auschließlich passive Preinfusion empfiehlt sich für den Betrieb im Festwassermodus.
  • Seite 66 Die Funktion kann eingeschaltet („ON“) oder ausgeschaltet („OFF“) werden. Der Countdown kann in Schritten von 30 Minuten mit einem Wert von bis zu 600 Minuten eingestellt werden. Wie folgt vorgehen: Hauptmenü öffnen. Untermenü „Eco Mode“ auswählen und öffnen. Die gewünschte Einstellung auswählen. 10.3.6 Cleaning Reminder Über das Menü...
  • Seite 67 Gewünschte Einstellung auswählen. 10.3.7 Reset Reminder Die Maschine unterstützt zwei Erinnerungsfunktionen: • Cleaning Reminder: Erinnerung für die nächste Reinigung der Brühgruppe (siehe Kapitel 10.3.6, „Cleaning Reminder“) • Filter Reminder: Erinnerung für den nächsten Austausch des Wasserfilters (siehe Kapitel 10.4.1, „Filter Reminder“) Nach der Reinigung der Brühgruppe bzw.
  • Seite 68 10.4 Erweiterte Menü-Einstellungen (Advanced User Settings) Die Maschine verfügt neben den grundlegenden Einstellungen über eine Reihe weiterer Einstellungen. Diese sind bei der Erstinbetriebnahme ausgeblendet. Die Maschine kann ohne die erweiterten Einstellungen regulär genutzt werden. Um erweiterte Einstellungen ändern zu können, müssen diese über das Menü...
  • Seite 69 Hauptmenü öffnen. Untermenü „Filter Reminder“ auswählen und öffnen. Gewünschte Einstellung auswählen. 10.4.2 Clock Set Die Uhrzeit kann mit einem Wert zwischen „00:00“ und „23:59“ eingestellt werden. Für den Wochentag stehen die Einstellungen „MON“ (Montag), „TUE“ (Dienstag), „WED“ (Mittwoch), „THU“ (Donnerstag), „FRI“ (Freitag), „SAT“ (Samstag) und „SUN“...
  • Seite 70 Die Stundenanzeige blinkt. ¾ Stunden einstellen und 3 Sekunden warten. Die Minutenanzeige blinkt. ¾ Minuten einstellen und 3 Sekunden warten. Der Wochentag blinkt. ¾ Wochentag einstellen. 10.4.3 Schedule Set Die Maschine bietet die Möglichkeit, jeweils zwei Zeiten pro Tag für das automatische Einschalten („ON“) und Ausschalten („OFF“) der Maschine einzustellen.
  • Seite 71 Die Anzeige mit den Ein- und ¾ Ausschaltzeiten erscheint. Rechte Taste drücken. Die Stundenanzeige der ersten ¾ Einschaltzeit blinkt. Mit der linken Taste die Stunden einstellen und mit der rechten Taste bestätigen. Die Minutenanzeige der ersten ¾ Einschaltzeit blinkt. Mit der linken Taste die Minuten einstellen und mit der rechten Taste bestätigen.
  • Seite 72 Hauptmenü öffnen. Untermenü „Timer Enable“ auswählen und öffnen. Einstellung „ON“ (Timer aktivieren) oder „OFF“ (Timer deaktivieren) auswählen. 10.4.5 Tank Mode Die Maschine kann im Festwasser- oder Wassertankbetrieb verwendet werden. Um den entsprechenden Betriebsmodus einzustellen, muss über das Menü der Tankmodus aktiviert oder deaktiviert werden. •...
  • Seite 73 10.4.6 Temperature Unit Die Temperatur kann in °C oder °F angezeigt werden. Werksseitig verwendet die Maschine die Einheit °C. Hauptmenü öffnen. Untermenü „Temperature Unit“ auswählen und öffnen. Einstellung °C oder °F auswählen. 10.4.7 Coffee Offset Correction Die Maschine ist auf das optimale Zubereiten von Espresso ausgerichtet. Durch äußere Umstände kann es zu einem leichten Temperaturverlust des Wassers vom Kessel bis zur Brühgruppe kommen.
  • Seite 74 Einstellung auswählen. 10.4.8 Enable Fast Heating Nach dem Einschalten der Maschine heizt diese bis auf die voreingestellte Brühtemperatur auf. Dies kann je nach Umgebungstemperatur 30 bis 35  Minuten dauern. Die Funktion „Enable Fast Heating“ dient dazu, die Maschine in kürzerer Zeit zu überheizen, um die Brühgruppe zu erwärmen und die Brühtemperatur schneller zu erreichen.
  • Seite 75 11 Reinigung GEFAHR Gefahr durch elektrische Spannung besteht Gefahr eines tödlichen Stromschlags aufgrund unsachgemäßer Reinigung. • Vor der Reinigung die Maschine ausschalten, den Stecker aus der Steckdose ziehen und die Maschine auf Raumtemperatur abkühlen lassen. • Die Maschine niemals unter Wasser tauchen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen Es besteht Verletzungsgefahr durch heiße Oberflächen.
  • Seite 76 Sieb und Filterträger reinigen Wie im vorherigen Abschnitt erläutert, Sieb aus dem Filterträger entfernen. Filterträger und das Sieb mit warmem Wasser, einem lebensmittelechten Spülmittel und einem weichen Lappen reinigen. Das Sieb und den Filterträger vollständig trocknen lassen. Sieb im Filterträger installieren (siehe Kapitel 9.7, „Siebe in Filterträger einsetzen“).
  • Seite 77 11.3.1 Dampf- und Heißwasserdüse nach dem Gebrauch reinigen Dampfdüse und Heißwasserdüse unmittelbar nach jedem Gebrauch reinigen, damit Flüssigkeitsrückstände umgehend beseitigt werden und nicht antrocknen können. Dampfrohr oder Heißwasserrohr am gummierten Griff festhalten. Düsen mit einem angefeuchteten Mikrofasertuch abwischen. Sicherstellen, dass keine Rückstände auf den Düsen vorhanden sind. 11.3.2 Verstopfte Dampfdüse reinigen HINWEIS Beschädigungen an der Maschine...
  • Seite 78 11.4 Gehäuse der Maschine reinigen Gehäuse mit einem weichen, angefeuchteten Lappen abwischen, um Verunreinigungen zu entfernen. Anschließend mit einem weichen Lappen trocken polieren. 11.5 Wassertank reinigen 11.5.1 Ausrichtung des Wassertanks Abb. 11 Ausrichtung des Wassertanks Schwimmer mit Magnetpunkt Ventil Wassertank so ausrichten, dass •...
  • Seite 79 11.6 Kessel entleeren Wird die Maschine längere Zeit nicht benutzt, ist sie vollständig zu entleeren. Auch bei regelmäßigem Betrieb sollte das Kesselwasser alle 1-2 Wochen abgelassen und erneuert werden. Maschine hochheizen lassen, bis die eingestellte Brühtemperatur und Dampftemperatur im Display angezeigt werden. Maschine mit der Ein-/Aus-Taste ausschalten.
  • Seite 80 11.7.1 Brühgruppendichtung und Duschensieb reinigen Maschine mit der Ein-/Aus-Taste einschalten. Der LED-Ring leuchtet auf. ¾ Warten, bis die eingestellte Brühtemperatur im Display angezeigt wird. Brühgruppendichtung und das Duschensieb mit der mitgelieferten Bürste reinigen (siehe Kapitel 11.7.1, „Brühgruppendichtung und Duschensieb reinigen“). 11.7.2 Rest der Brühgruppe reinigen Tassensieb aus einem der Filterträger entfernen (siehe Kapitel 11.1, „Filterträger und Siebe reinigen“).
  • Seite 81 Bedienungsanleitung erläutert werden, dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal durchgeführt werden. 12.1 Ersatzteile und Zubehör Für Wartungsarbeiten dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden. Ersatzteile sind bei autorisierten Händlern erhältlich. Autorisierte Händler sind in der Händlersuche zu finden unter: www.profitec-espresso.com/haendlersuche Ersatzteil Artikelnummer Brühgruppendichtung P1021 Duschensieb E61 C519900103...
  • Seite 82 Ersatzteil Artikelnummer Milchkännschen, 350 ml Pr5200 Milchkännchen, 500 ml Pr5210 Filter Screen Pr5140 4x Pro Cups Espresso Pr5127 4x Pro Cups Cappuccino Pr5128 12.2 Wasserfilter austauschen Werksseitig ist an der Maschine keine Erinnerungsfunktion eingestellt. Wird die Funktion über das Menü eingestellt, erscheint nach dem Verbrauch der voreingestellten Menge Wasser eine entsprechende Anzeige, die darauf hinweist, den Wasserfilter zu ersetzen.
  • Seite 83 12.3.3 Dichtung austauschen Ansicht der Brühgruppe von unten Flachschraubenzieher oder Teelöffel am Duschensieb ansetzen. Mit dem Flachschraubenzieher das Duschensieb einschließlich Dichtung heraushebeln. Duschensieb und Dichtung aus der Brühgruppe entnehmen. Brühgruppe mit dem Reinigungspinsel reinigen. DE - 82 DRIVE_BA_V3.0...
  • Seite 84 Neues Duschensieb in die neue Dichtung einsetzen. Dabei die Dichtung so ausrichten, dass das Profitec Logo nach oben zeigt Mit der Hand das Duschensieb einschließlich Dichtung in die Brühgruppe einsetzen und andrücken. Filterträger ohne Sieb ansetzen und in einer Bewegung einhebeln, um das Duschensieb festzuziehen.
  • Seite 85 13 Störungsbehebung Die nachfolgende Übersicht enthält Informationen über mögliche Störungen und Maßnahmen zur Behebung der Störungen. Wenn während der Verwendung der Maschine Störungen auftreten, die nicht eindeutig durch die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen zu bestimmen sind oder sich nicht anhand der beschriebenen Maßnahmen beseitigen lassen, die Maschine nicht verwenden und den Händler kontaktieren.
  • Seite 86 Störung Ursache Abhilfe Maschine ist eingeschal- Wassertankbetrieb akti- Wassertankmodus tet und zieht Luft viert, Maschine ist aber aktivieren (siehe Kapitel mit der Festwasserver- 10.4.5, „Tank Mode“). sorgung verbunden. Nach der Entnahme Überfüllsicherung des Maschine kurz von Wasser über das Kessels wurde ausgelöst. ausschalten und wieder Heißwasserrohr heizt die einschalten.
  • Seite 87 Störung Ursache Abhilfe Maschine ist eingeschal- Dampfdüse verstopft. Dampfdüse reinigen tet, das Dampf-Kippventil (siehe Kapitel 11.3, „Dam- ist geöffnet, aber es tritt pf- und Heißwasserdüse kein Dampf aus der Dam- reinigen“). pfdüse aus. Kesseltemperatur nicht Warten, bis die einges- erreicht. tellte Dampftemperatur (siehe Kapitel 10.3.3, „Steam Temp“)erreicht ist.
  • Seite 88 14 Technische Daten Spezifikation Wert Abmessungen Maschine (B x T x H) 340 x 485 x 420 mm Abmessungen mit Filterträger (B x T x H) 340 x 580 x 420 mm Gewicht 31 kg Wasserdruck min. 1 bar, max. 2 bar Kapazität Wassertank ca.
  • Seite 89 15 Außerbetriebnahme, Demontage und Lagerung 15.1 Maschine außer Betrieb nehmen Maschine mit der Ein-/Aus-Taste ausschalten. Der LED-Ring erlischt. ¾ Netzstecker vom Netzstrom trennen. 15.2 Demontage der Maschine mit Festwasseranschluss Maschine leeren (siehe Kapitel 11.6, „Kessel entleeren“). Maschine außer Betrieb nehmen. Festwasserabsperrhahn schließen.
  • Seite 90 15.4 Lagerung HINWEIS Gefahr durch unsachgemäße Lagerung Bei unsachgemäßer Lagerung können die Maschine beschädigt und deren Funktion beeinträchtigt werden. • Maschine nur mit vollständig entleertem Kessel lagern. • Maschine in der Verpackung nicht kippen oder auf den Kopf stellen. • Maschine ordnungsgemäß verpackt in trockener Umgebung lagern. •...
  • Seite 91 16 Entsorgung Das Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass ein Produkt und sein Zubehör (z. B. Ladegerät, USB-Kabel) am Ende ihrer Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden dürfen. Um Schäden für die Umwelt oder die menschliche Gesun- dheit durch unkontrollierte Abfallentsorgung zu vermeiden und um die nachhaltige Wiederverwendung materieller Ressourcen zu fördern, diese Gegenstände von anderen Abfallarten trennen und verantwortungsbewusst recyceln.
  • Seite 92 17 Empfehlungen für die optimale Zubereitung von Espresso Die Zubereitung des optimalen Espressos wird nicht nur von subjektiven sondern auch anderen Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel Kaffeesorte, Mahlgrad, Menge des Kaffeepulvers, Temperatur, Preinfusion, Durchfluss, Exkraktionsdauer usw. Bis die richtigen Einstellungen erreicht sind, wird es notwendig sein, die unterschiedlichen Parameter zu varrieren und auszuprobieren.
  • Seite 93 Problem Ursache Abhilfe Wenig oder keine Crema Mahlung der verwendeten Feiner gemahlenes Kaf- auf dem Espresso. Kaffeebohnen zu grob. feepulver verwenden. Kaffeepulver nicht aus- Kaffeepulver fester reichend verdichtet. andrücken (siehe Kapi- tel 9.6, „Kaffeepulver in Filterträger füllen und andrücken (Tampen)“). Brühdruck zu hoch.
  • Seite 94 18 Notizen Um die Wiederholbarkeit bei der Zubereitung von Espresso sicherzustellen, können nachfolgend die bevorzugten Einstellungen notiert werden. Einstellung Getränk Getränk Getränk Kaffeesorte Mahlgrad Menge Kaffeepul- Brühtemperatur Dampftemperatur Dauer aktive Prein- fusion Dauer passive Preinfusion Einstellung Flow Control Dauer Extraktion Ausgangstempe- ratur Milch Bemerkungen...
  • Seite 95 Einstellung Getränk Getränk Getränk Kaffeesorte Mahlgrad Menge Kaffeepul- Brühtemperatur Dampftemperatur Dauer aktive Prein- fusion Dauer passive Preinfusion Einstellung Flow Control Dauer Extraktion Ausgangstempe- ratur Milch Bemerkungen DE - 94 DRIVE_BA_V3.0...
  • Seite 255 FR - 254 DRIVE_BA_V3.0...
  • Seite 256 PROFITEC GmbH Industriestraße 57 - 61 69245 Bammental/Heidelberg Deutschland/Germany Tel.: +49 (0) 6223 9205-0 E-Mail: info@profitec-espresso.com Internet: www.profitec-espresso.com...

Diese Anleitung auch für:

10750