Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Renkforce RF2000 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RF2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

! Bedienungsanleitung
3D-Drucker RF2000
Best.-Nr. 1395717
3D-Drucker Bausatz RF2000
Best.-Nr. 1395718

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Renkforce RF2000

  • Seite 1 ! Bedienungsanleitung 3D-Drucker RF2000 Best.-Nr. 1395717 3D-Drucker Bausatz RF2000 Best.-Nr. 1395718...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung .........................................3 2. Symbol-Erklärung ......................................4 3. Bestimmungsgemäße Verwendung ................................4 4. Sicherheitshinweise ......................................5 a) Allgemein ........................................5 b) Aufstellung, Betriebsort ....................................5 c) Betrieb .........................................6 d) Steckdose ........................................6 5. Feature Beschreibung .....................................7 6. Arbeitsprinzip des 3D-Druckers ..................................7 7. Die wichtigsten Teile im Überblick ................................8 8.
  • Seite 3: Einführung

    Seite 18. Software „Cura“ ......................................105 a) Allgemeines zur Software ..................................105 b) Installation ......................................105 c) Einrichtung der Software ..................................105 d) Verwendung der Software im Quickprint-Modus ..........................109 e) Verwendung der Software im Expert-Modus ...........................110 19. Firmwareupdate ......................................112 20. Wartung .........................................115 a) Allgemeines ......................................115 b) Reinigung ........................................115 c) Sicherungswechsel ....................................116 d) Riemenspannung überprüfen ................................116...
  • Seite 4: Symbol-Erklärung

    2. Symbol-Erklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Im Gerät befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile. Öffnen Sie das Gerät deshalb nie. Das Symbol mit dem Ausrufezeichen weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb und Bedienung hin. Dieses Symbol warnt vor heißen Oberflächen, deren Berührung Verletzungen hervorrufen kann.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    4. Sicherheitshinweise Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/ Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung. Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz Ihrer Gesundheit.
  • Seite 6: Betrieb

    c) Betrieb • Tritt ein elektrisches oder mechanisches Problem auf, drücken Sie sofort den Not-Aus-Schalter! Der Drucker wird dadurch stromlos. Setzten Sie den Not-Aus-Schalter erst wieder zurück, wenn das Problem behoben ist. • Fassen Sie während des Betriebs niemals in den 3D-Drucker hinein. Durch die mechanisch bewegten Teile innerhalb des Druckers besteht eine hohe Verletzungsgefahr! • Der Druckkopf und die Heizplatte werden während des Betriebs sehr heiß. Berühren Sie diese Teile niemals während oder kurze Zeit nach dem Betrieb. Lassen Sie sie erst ausreichend abkühlen (ca. 60 Minuten). • Trennen Sie das Gerät vor Wartungsarbeiten oder Änderungen immer vom Stromversorgungsnetz (Netzstecker zie- hen!) und lassen Sie es erst abkühlen.
  • Seite 7: Feature Beschreibung

    5. Feature Beschreibung • Druckraum ca. 230 x 180 x 200 mm (T x B x H) • Spielfreie Profilschienenführungen und Kugelgewindetriebe für höchste Präzision • Automatische Druckplattenvermessung • Heizplatte aus Glaskeramik • 2 hochpräzise Extruder mit austauschbarer Druckdüse für 2-farbigen Druck • Integriertes, langlebiges Industrienetzteil • Display und Tastenfeld für die Gerätebedienung direkt am Gerät • Ansteuerung über einen Computer (USB) oder Stand-Alone-Betrieb (mit SD- oder SDHC-Karte) möglich • Manuelle Steuerung der Druckparameter auch während des Betriebs möglich • Extrem stabil durch Alu-/Stahl-Mechanik • Für alle gängigen Standard-Rollen-Filamentarten geeignet • Bruch- und scheuerfreie Kabelführung über Energieführungsketten 6. Arbeitsprinzip des 3D-Druckers Für den 3D-Druck wird zunächst eine Datei benötigt, die die dreidimensionalen Daten des zu druckenden Objekts enthält (ein gängiges Format solch einer Datei ist z.B.
  • Seite 8: Die Wichtigsten Teile Im Überblick

    7. Die wichtigsten Teile im Überblick Filamenthalter Extruderwagen X-Platte 2 Extruder Heizplatte aus Glaskeramik Y-Platte Bedientastenfeld Display Not-Aus-Schalter In der kleinen Abbildung sind die Druckrichtungen (x, y und z) angegeben.
  • Seite 9: Benötigtes Werkzeug Und Material

    8. Benötigtes Werkzeug und Material • Verschiedene Schraubendreher (Kreuzschlitz und Schlitz) • Innensechskantschlüssel 1,5 mm / 2 mm / 2,5 mm / 3 mm / 4 mm • Sechskantschlüssel 4 mm / 5 mm / 5,5 mm / 7 mm • Anschlagwinkel • Schieblehre • Seitenschneider • Kleine Flachzange und kleine Spitzzange • Schraubensicherungslack mittelfest • Heißklebepistole (optional) 9. Zusammenbau der mechanischen Teile Die folgenden Kapitel beziehen sich auf den Zusammenbau des 3D-Drucker-Bausatzes, sind jedoch auch für Besitzer des Fertig- Gerätes als Information für spätere Zubehörmontage interessant.
  • Seite 10: Montage Der Komponenten

    Anwendung des Schraubensicherungslacks In der folgenden Anleitung sind einige Schrauben mit Schraubensicherungslack zu sichern. Hierauf wird im Text entsprechend hingewiesen. Vorgehensweise: Geben Sie einen kleinen Tropfen Schraubensicherungslack mittelfest auf den Gewindeanfang. Achten Sie darauf, wirklich nur einen kleinen Tropfen, wie im folgenden Bild gezeigt, zu verwenden. b) Montage der Komponenten Anbau der Motorritzel an die Schrittmotoren 3x Schrittmotor...
  • Seite 11 Zusammenbau der Bodenplatte Zusammenbau Gurtspanner 1x Bodenplatte Den Gurtspanner Basiskörper in den vorgesehenen Ausbruch 1x Gurtspanner Basiskörper der Bodenplatte einlegen. Die Querbohrung im Gurtspanner 1x Mutter M4 Basiskörper und die Bohrung in der Bodenplatte müssen fluch- 1x Zylinderkopfschraube M4x30 ten. 4x Beilagscheibe (Durchmesser innen/außen 4,3/8,8 mm) Die Schraube M5x70 von rechts in die Bodenplatte einschie- 3x Kugellager 624ZZ (Durchmesser innen/außen (3,8/13 mm)
  • Seite 12 Montage des Antriebsmotors 1x Bodenplatte Den Schrittmotor, wie im Bild gezeigt, mit den 4 Schrauben an 1x Schrittmotor der Bodenplatte befestigen. 4x Zylinderkopfschraube M3x12 Die Schrauben mit Schraubensicherungslack versehen. Der Kabelaustritt des Schrittmotors muss (siehe Bild) in die entgegengesetzte Richtung des Gurtspanners weisen. Einlegen der Rillenkugellager 1x Bodenplatte Die Rillenkugellager von oben in die entsprechenden Boh-...
  • Seite 13 Zusammenbau der X-Platte Montage des Gurtspanners 1x Zylinderkopfschraube M4x30 Die Beilagscheiben im Wechsel mit den Kugellagern auf die 1x Mutter M4 Schraube aufschieben. 1x Gurtspanner Basiskörper Die Schraube, wie im Bild gezeigt, in den Gurtspanner Basis- 4x Beilagscheibe (Durchmesser innen/außen 4,3/8,8 mm) körper einschrauben und dabei gut festziehen.
  • Seite 14 Anbau der Führungsschiene Der Führungswagen kann grundsätzlich von der Führungsschiene heruntergeschoben werden, da die Lagerkugeln in einer Kette zusammengefasst sind. Allerdings empfehlen wir, dies möglichst zu vermeiden. 1x X-Platte Die Führungsschiene in die mittlere Nut neben dem Gurtspan- 6x Zylinderkopfschraube M4x12 ner der X-Platte einlegen und mit den Schrauben befestigen.
  • Seite 15 Befestigung des Riemenhalters an der Führungswagenplatte 1x Führungswagenplatte Den Riemenhalter an der Unterseite der Führungswagenplatte 2x Zylinderkopfschraube M3x6 mit den beiden Schrauben, wie gezeigt, befestigen. 1x Riemenhalter Die Schrauben mit Schraubensicherungslack versehen. Montage der Vorschubhalterung 1x Führungswagenplatte Den Vorschubhalteblock mit den beiden Senkkopfschrauben 1x Vorschubhalteblock M4x16 unter der Platte befestigen.
  • Seite 16 Montage der Führungswagenplatte auf dem Führungswagen 1x Führungswagenplatte Die Führungswagenplatte mit den 4 Senkkopfschrauben auf 1x X-Platte dem Führungswagen befestigen. Dabei zuerst die beiden 4x Senkkopfschraube M4x10 Schrauben an den Ausklinkungen einschrauben. Die Schrau- ben mit Schraubensicherungslack versehen. Der Riemenhalter muss sich auf der Seite mit dem zuvor montierten Gurtspanner befinden.
  • Seite 17 Zahnriemen auflegen 1x Zahnriemen 675 mm Den Riemenspanner ganz entspannen. Den Zahnriemen auf das Motorritzel und danach, wie im ersten Bild gezeigt, in den Riemenhalter einlegen. Anschließend den Zahnriemen über den Riemenspanner legen. Den Zahnriemen durch Verdrehen der Riemenspannerschrau- be so weit spannen, dass er sich noch leicht mit zwei Fingern um 180°...
  • Seite 18 Extruderhalterung und Dehnungsmessstreifen anbauen 1x Halteplatte für Endanschlagsbetätigung Die Baugruppe aus dem vorherigen Bauschritt zusammen mit 1x Baugruppe Extruderhalterung mit Dehnungsmessstreifen der Halteplatte der Endanschlagsbetätigung, wie gezeigt, am 2x Zylinderkopfschraube M4x20 Führungswagen befestigen. Die Schrauben mit Schraubensicherungslack versehen. Achtung, die Anschlussleitungen der Dehnungsmessstreifen müssen oberhalb der Halteplatte verlegt werden (siehe Bild).
  • Seite 19 Prüfen des Endanschlags Nachdem die Endschalterbetätigung montiert wurde, durch Verschieben des Extruderwagens prüfen, ob der Endschalter (Kreis im Bild) durch leichten Druck von der Endanschlagsbe- tätigung ausgelöst wird (bei der Auslösung ist ein leises kli- cken hörbar). Wenn der Endschalter nicht betätigt wird, die Schrauben (Pfei- le im Bild) nochmals lockern und die Halteplatte für die End- anschlagsbetätigung etwas verdrehen, bis der Endschalter betätigt werden kann.
  • Seite 20 Montage der Rändel auf den Vorschubmotoren 2x Schrittmotor Das Vorschubrändel auf Achse des Schrittmotors stecken und 2x Vorschubrändel mit dem Gewindestift befestigen. Den Gewindestift mit Schrau- 2x Gewindestift M3x5 bensicherungslack versehen. Das Vorschubrändel muss dabei, soweit wie möglich, am Mo- tor sein.
  • Seite 21 Montage der Filament-Vorschubeinheit 2x Vorschubmotor Zur einfacheren Montage die Motoren nebeneinander 1x Motorhalteplatte stellen, so dass die Rändel nach oben zeigen. Die 2x Federhalteblock Motorhalteplatte auflegen. Der Kabelaustritt beider Motoren 2x Zylinderkopfschraube M3x12 (1) muss in die entgegengesetzte Richtung der Befestigung 2x Senkkopfschraube M3x12 der Motorhalteplatte (2) zeigen.
  • Seite 22 Montage der Filament-Vorschubeinheit am Führungswagen 1x Filament-Vorschubeinheit Die Filament-Vorschubeinheit, wie gezeigt, am Führungswa- 2x Zylinderkopfschraube M4x16 gen befestigen. Die beiden Befestigungslöcher befinden sich unterhalb der Extruderhalterung. Beide Schrauben mit Sicherungslack versehen. Bitte beachten Sie! Da das Gegenlager kurzfristig als Verbes- serung eingefügt wurde, ist es leider nicht auf allen Bildern zu sehen.
  • Seite 23 Zusammenbau des Lüfterblechs 1x Lüfterblech Beide Lüfter mit je 3 Blechschrauben wie gezeigt am Lüfter- 1x Doppel-Lüfter blech montieren. Während der Montage das Lüfterblech an 6x Blechschraube ST2,2x16 einer Tischkante auflegen. Zum Gegenhalten einen Zollstock oder ähnliches verwenden. Die Blasrichtung (durch einen Pfeil auf dem Lüfter gekenn- zeichnet) muss bei der Montage nach innen gerichtet sein.
  • Seite 24 Montage des Lichtschrankenhalteblocks 1x Lichtschrankenhalteblock Den Lichtschrankenhalteblock, wie im Bild gezeigt, mit der 1x Zylinderkopfschraube M2x14 Zylinderkopfschraube an der X-Platte befestigen und gerade ausrichten. Einlegen der Rillenkugellager 2x Rillenkugellager Die Rillenkugellager von unten in die entsprechenden Boh- rungen der X-Platte einlegen. Rillenkugellager beim Einlegen in die Bohrungen leicht drehen, dabei auf keinen Fall Gewalt anwenden.
  • Seite 25 Zusammenbau der Y-Platte Montage des Gurtspanner 1x Zylinderkopfschraube M4x30 Die Beilagscheiben im Wechsel mit den Kugellagern auf die 1x Mutter M4 Schraube aufschieben. 1x Gurtspanner Basiskörper Die Schraube, wie im Bild gezeigt, in den Gurtspanner Basis- 4x Beilagscheibe (Durchmesser innen/außen 4,3/8,8 mm) körper einschrauben und dabei gut festziehen.
  • Seite 26 Anbau der Führungsschiene 1x Y-Platte Die Führungsschiene in die mittlere Nut der Y-Platte einlegen 1x Führungsschiene und mit den Schrauben befestigen. 6x Zylinderkopfschraube M4x12 Die untere Nut auf der Führungsschiene muss zur Plattenmitte weisen. Montage des Antriebsmotors 1x Schrittmotor Den Schrittmotor, wie im Bild gezeigt, mit den 3 Zylinderkopf- 1x Y-Platte schrauben und der Senkkopfschraube an der Y-Platte befesti- 3x Zylinderkopfschraube M3x12...
  • Seite 27 Montage des Schleppkettenendstücks oben und des Endschalter-Halteblocks unten 1x Halteblock für Führungsschiene Das Schleppkettenendstück mit den Senkkopfschrauben am 1x Schleppkettenendstück mit Nippel Halteblock befestigen. 1x Endschalter-Halteblock Den Halteblock mit einer Zylinderkopfschraube auf der genu- 2x Zylinderkopfschraube M3x16 teten, oberen Seite der Y-Platte befestigen (Schraubenloch zur 2x Senkkopfschraube M3x8 Außenseite).
  • Seite 28 Betätigung des Endschalters montieren 1x Betätigung für Endschalter Die Zylinderkopfschlitzschraube in den Alublock eindrehen 1x Zylinderkopfschraube M4x12 und mit Mutter auf der gegenüberliegenden Seite kontern. Das 1x Zylinderkopfschlitzschraube M4x20 Gewinde der Schraube muss mit der Mutter abschließen. 1x Mutter M4 Die Betätigung des Endschalters, wie im Bild gezeigt, an der Y-Platte montieren.
  • Seite 29 Verklebung der Heizplatte 1x Glaskeramik-Platte Die Distanzbolzen mit den Gewindebohrungen auf die Unter- 1x Heizung (selbstklebend) seite der Glaskeramik-Platte (Seite mit der Struktur) stecken 4x Distanzbolzen und evtl. provisorisch mit 4 Schrauben fixieren. Achtung: Hierbei die Schrauben nur leicht anziehen, da an- sonsten die Gefahr besteht, dass die Platte bricht.
  • Seite 30 Auflegen des Zahnriemens 1x Untertischhalterung aus vorherigem Schritt Den Zahnriemen, wie im linken Bild gezeigt, in den Riemenmit- 1x Zahnriemen 675 mm nehmerwinkel einlegen. Den Riemenspanner der Y-Platte ganz entspannen. Die Untertischhalterung drehen und den Zahnriemen, wie im Achtung: Bild gezeigt, auf Ritzel und Riemenspanner auflegen. Der End- schalter muss dabei hinten rechts sein.
  • Seite 31 Montage des Untertischs 1x Y-Platte Den Untertisch und die Untertischhalterung mit den 4 Senk- 1x Untertisch kopfschrauben, wie im Bild gezeigt, auf dem Führungswagen 4x Senkkopfschraube M4x12 befestigen. Schrauben mit Schraubensicherungslack versehen. Um zu prüfen, ob der Untertische gerade montiert ist, an zwei verschiedenen Stellen den Abstand zwischen dem Tisch und dem linken Halteblock des Schleppkettenendstücks messen.
  • Seite 32 Zusammenbau der mechanischen Grundkonstruktion Verbindung von Bodenplatte und Y-Platte 1x Y-Platte Beim Einsetzen der Kugelgewindetriebe in die Bodenplatte 1x Bodenplatte muss unbedingt darauf geachtet werden, dass die Spindeln exakt gleich weit herausgeschraubt und nicht gegeneinander verschoben sind. Ist dies nicht der Fall, müssen die Kugelgewindetriebe durch drehen aneinander angepasst werden.
  • Seite 33 Festziehen der Kugelgewindetriebe Die Befestigungsschrauben der Kugelgewindetriebe auf bei- den Seiten des Druckers (jeweils 4 Schrauben) nun endgültig festziehen. Montage der Ritzel an den Gewindeumlaufspindeln 1x Grundgerüst Die Zahnscheiben auf die Enden der Gewindeumlaufspindeln 2x Zahnscheibe 28Z (großes Ritzel, Außendurchm. 32 mm) aufschieben und mit den Gewindestiften befestigen.
  • Seite 34 Montage der Seitenteile 1x Seitenteil links Die Seitenteile werden mit den im Bild markierten 5 Bohrungen 1x Seitenteil rechts am Grundgerüst befestigt. 10x Zylinderkopfschraube M4x10 schwarz Die Seitenteile an den Seiten auf das Grundgerüst aufstecken und mit jeweils 5 Schrauben befestigen. Das Seitenteil mit den Öffnungen für den USB-Anschluss und der Speicherkarte wird auf der rechten Seite montiert.
  • Seite 35 Fertigstellen des Z-Antriebs 1x Zahnriemen 822 mm Die zwei Gummifüße, wie auf dem Bild gezeigt, in die Fußhalte- 2x Fußhalterung rungen locker einschrauben. 2x Gummifuß Grundausrichtung der Kugelgewindetriebe Das Grundgerüst nach hinten kippen (nicht auf den Kopf stel- Zuerst den Gewindestift, mit dem die rechte Zahnscheibe (ge- len) und die beiden Fußhalterungen an der Bodenplatte, wie rader Pfeil im Bild) zuvor leicht angeheftet wurde, wieder lö- im kleinen Bild gezeigt, einhängen.
  • Seite 36 Montage des Zahnriemens Den Riemenspanner der Bodenplatte (auf der linken Seite au- Den Zahnriemen der Bodenplatte durch Verdrehen der Rie- ßen) ganz entspannen. menspannerschraube (siehe Pfeil) so weit spannen, dass er Den Zahnriemen, wie im Bild gezeigt, montieren. sich noch leicht mit zwei Fingern um 180° verdrehen lässt. Den Riemen zuerst an der linken Zahnscheibe einhängen und Achtung: festhalten.
  • Seite 37 Befestigen der Zahnscheibe Wenn der Abstand auf beiden Seiten exakt übereinstimmt, den Die Y-Platte mit Hilfe des Zahnriemens solange nach oben fa- zugänglichen Gewindestift festziehen. hren, bis der zweite Gewindestift zugänglich ist. Diesen dann ebenfalls festziehen. Die beiden Fußhalter entfernen. Montage der Fußhalterungen 4x Gummifüße Die Fußhalterungen, wie im oberen Bild gezeigt, mit der breite-...
  • Seite 38 Montage der Verblendungen Achten Sie bei diesen Teilen auf scharfe Kanten. Hier besteht bei unachtsamem Umgang Verletzungsgefahr. Einbau der Rückblende M4x20 1x Rückblende Die Rückblende, wie gezeigt, mit den Schrauben und Muttern 8x Zylinderkopfschraube M4x10 schwarz am Grundgerüst befestigen. 1x Zylinderkopfschraube M4x20 schwarz 6 Schrauben mit Muttern an den Seitenteilen und 3 Schrauben 6x Mutter M4 schwarz mittig an der Bodenplatte verwenden.
  • Seite 39 Die rückseitigen Blenden in die Grundmechanik einführen und wie gezeigt, mit den Schrauben an den Seitenteilen befestigen. Vorbereitung der Bedienblende 1x Bedienblende Das Schleppkettenendstück, wie im Bild zu sehen, im Aus- 1x Schleppkettenendstück mit Loch schnitt der Bedienblende mit den Senkkopfschrauben und den 2x Senkkopfschraube M3x8 Muttern (M3) montieren.
  • Seite 40 Einbau der Bedienblende M4x16 Die Bedienblende in die Grundmechanik einführen und wie im Bild gezeigt, mit den Schrauben befestigen. 8 Schrauben mit Muttern an den Seitenteilen und 3 Schrauben mittig an der Bodenplatte, davon die Schraube M4x16 an der linken Position, verwenden. Dabei darauf achten, dass Bedienblende und Rückblende in der Mitte des Gerätes (siehe Pfeile oben) aneinander stoßen und nicht überlappen oder einen Spalt bilden.
  • Seite 41: Verdrahtung Der Elektrischen Komponenten

    10. Verdrahtung der elektrischen Komponenten a) Allgemeines ACHTUNG Netzspannung - der Anschluss, der Einbau und die Verdrahtung der elektrischen Komponenten darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen, die mit den geltenden Sicherheitsvorschriften vertraut ist. Vor der Inbetriebnah- me ist unbedingt eine Prüfung nach den geltenden Sicherheitsvorschriften durch eine Elektrofachkraft erforderlich. Während der Anschlussarbeiten darf die Netzleitung auf keinen Fall mit dem Stromversorgungsnetz verbunden sein.
  • Seite 42: Einbau Und Anschluss Der Platinen Und Komponenten

    b) Einbau und Anschluss der Platinen und Komponenten Die Bauteile auf den Platinen können durch elektrostatische Entladungen beschädigt werden. Berühren Sie deshalb z.B. einen geerdeten Heizkörper, bevor Sie die Platinen in die Hand nehmen. Einbau der Display- und der Tastaturplatine 1x Tastaturplatine Die Flachbandleitung an der Tastaturplatine anstecken.
  • Seite 43 Einbau der Hauptplatine 1x Hauptplatine Die Hauptplatine, wie im Bild zu sehen, mit den Distanzrollen 7x Distanzrolle 20 mm 20 mm montieren. Die Distanzrollen können für eine einfachere 7x Mutter M3 (schwarz) Montage zuvor mit einem Tropfen Heißkleber an der Platine 7x Zylinderkopfschraube M3x25 (schwarz) fixiert werden.
  • Seite 44 Anschluss der Leitungen an der Steckdose 1x Steckdose Die schwarze Leitung, wie im Bild zu sehen (aus der Rückan- 4x Zylinderkopfschraube M4x10 schwarz sicht der Steckdose), an der linken Klemme anschließen. 4x Mutter M4 schwarz Die blaue Leitung an der rechten Klemme anschließen. 1x Leitung mit Ringöse grün/gelb (17 cm) (Leitung 31) Die Leitung mit der Ringöse grün/gelb an der mittleren Klemme 1x Leitung blau (60 cm) (Leitung 27)
  • Seite 45 Anschluss der Leitungen an der Kaltgeräte-Kombibuchse 1x Kaltgeräte-Kombibuchse Wenn die Kaltgeräte-Kombibuchse, wie im Bild zu sehen, liegt, 1x Leitung blau (64 cm) (Leitung 24) die schwarze Leitung an der Klemme ganz links anschließen 1x Leitung schwarz (64 cm) (Leitung 24) und die blaue Leitung an der Klemme (N) rechts daneben an- schließen.
  • Seite 46 Anschluss der Leitungen am Netzteil 1x Netzteil Die transparente Schutzabdeckung an der Klemmleiste des 1x Leitung rot (37 cm) (Leitung 28) Netzteils abziehen. 1x Leitung schwarz (37 cm) (Leitung 28) Die schwarze Leitung (55 cm) mit der Klemme L und die blaue 1x Leitung blau (55 cm) (Leitung 26) Leitung (55 cm) mit der Klemme N am Netzteil verbinden.
  • Seite 47 Anschluss des Netzteils Anschluss der Schutzleiter Die schwarze und blaue Leitung an die Klemmen X37 (siehe Die Leitung mit Flachsteckverbinder (grün/gelb) an die Schutz- Kreis im Bild) der Hauptplatine anschließen. Aus der Ansicht leiter-Kontaktzunge der Kaltgeräte-Kombibuchse anstecken wie am Bild, muss die schwarze Leitung links und die blau (siehe kleines Bild oben links).
  • Seite 48 Einbau des Lüfters für die Hauptplatine 1x Lüfter 40x40 Den Lüfter mit den 4 Zylinderkopfschrauben und den 4 Muttern, 4x Zylinderkopfschraube M3x30 (schwarz) wie im Bild zu sehen, innen am rechten Seitenteil montieren. 4x Mutter M3 (schwarz) Darauf achten, dass die Blasrichtung (durch einen Pfeil auf dem Lüfter gekennzeichnet) nach innen gerichtet ist.
  • Seite 49 Vorbereiten des Not-Aus-Schalters 1x Not-Aus-Schalter Um den Not-Aus-Schalter zu zerlegen, gleichzeitig von beiden 1x Bezeichnungsschild „EMERGENCY STOP“ Seiten auf die Entriegelung drücken und den Schalter ausei- 1x Leitung blau (15 cm) (Leitung 25) nander ziehen. 1x Leitung schwarz (15 cm) (Leitung 25) Die Befestigungsmutter aus Kunststoff gegen den Uhrzeiger- In dieser Reihenfolge muss der Not-Aus montiert werden.
  • Seite 50 Einbau und Anschluss des Not-Aus-Schalters Zuerst das Bezeichnungsschild auf den Schalter aufstecken. Den elektrischen Teil des Schalters wieder aufstecken. Es muss dabei in der Führung am Schalter aufgeschoben wer- Die zwei Leitungen auf die beiden mittleren Kontakte „NC“ den. Dann den Schalter in die Öffnung einführen. aufstecken (die beiden äußeren Kontakte müssen frei bleiben).
  • Seite 51: Verdrahtung Der Bauteile

    c) Verdrahtung der Bauteile Extruder Energieschleppkette groß 10 Glieder Die Leitungen so in die Energieschleppkette eindrücken, dass Leitungen 04, 05, 11, 12 und 14 das Endglied mit den Nippeln zu den Leitungsenden ohne Eti- kett (mit der Nummer der Leitung) weist. Die Energieschleppkette am Extruderwagen einrasten und die Die Leitungen an die jeweils passenden Stecker anschließen.
  • Seite 52 Die Leitungen mit kleinen Kabelbindern (99 mm) sauber verle- Die Kabel vorsichtig unter der Halteplatte, am Endschalterbe- gen. tätiger vorbei, durchfädeln. Anschließend die Energieschlepp- Wichtig! Die Kabel von den beiden Extrudern und vom Lüf- kette am noch freien Endstück einrasten. ter dürfen auf keinem Fall gespannt sein.
  • Seite 53 Anschluss des Endschalters für die X-Richtung Die Leitung 07 in den Steckverbinder des Endschalters auf der X-Platte einstecken und ebenfalls durch die Öffnung in der X- Platte nach unten verlegen. Montage des Endschalters für die Z-Richtung (Z-Min-Endschalter an der X-Platte) 1x Lichtschranke Die Lichtschranke mit den beiden Schrauben, wie im Bild ge- 2x Zylinderkopfschraube M2x6...
  • Seite 54 Verlegen der Leitung und Grundeinstellung des Z-Anschlags Die Leitung des oberen Endschalters für die Z-Richtung ent- Den Zahnriemen an der Basisplatte von Hand drehen, so dass lang der Bohrungen unterhalb der X-Platte verlegen und mit sich die Y-Platte nach oben bewegt. zwei kleinen Kabelbindern (99 mm) sichern (siehe Pfeil Mitte So lange drehen, bis die Betätigung für den Z-Anschlag, so wie und rechts im oberen Bild).
  • Seite 55 Montage des LED-Streifens 1x LED-Streifen mit Anschlussleitung (Leitung 29) Den LED-Streifen, wie auf dem Bild zu sehen, von unten an die X-Platte, genau unter die Führungsschiene aufkleben. Die Kle- beflächen vorher entfetten. Die Anschlussleitung muss beim Motor der X-Platte enden. Achtung: Der LED-Streifen darf nicht am Lichtschrankenhalteblock an- stehen.
  • Seite 56 Anschluss des X-Motors 1x Leitung 01 (X-Motor) Die Leitung 01 an den X-Motor anschließen und zusammen mit den Leitungen vom Extruderwagen, den Leitungen von den Endschaltern für X- und Z-Richtung und der Leitung des LED- Streifens nach unten verlegen. Verlegen und fixieren der Leitungen Den Leitungsstrang durch die Öffnung in der Rückblende in den Gerätesockel verlegen (siehe Pfeil linkes Bild) und mit kleinen Kabelbindern (99 mm) und einer selbstklebenden Kabelbinder-...
  • Seite 57 Anschluss des Heizbetts und des Endschalters für die Y-Richtung 1x Energieschleppkette klein 20 Glieder Die Leitungen so in die Energieschleppkette eindrücken, dass 1x Leitungen 06 (Heizung) das Endglied mit den Löchern zu den Leitungsenden ohne Eti- 1x Leitungen 08 (Endschalter Y) kett weist.
  • Seite 58 Den Schutzleiter (grün/gelbe Leitung mit Ringöse) mit einer Die Leitung 08 mit dem Steckverbinder des Endschalters für Zylinderkopfschraube M3x10, einer Beilagscheibe und zwei die Y-Richtung verbinden und die Leitung verlegen. Zahnscheiben an der Oberseite des Untertisches anschließen. Die Leitung 13 etwa 8 cm aus der Schleppkette herausstehen Achtung: Diese Verbindung stellt den sicherheitstechnisch lassen und mit kleinem Kabelbinder (99 mm) an der Bohrung im wichtigen Kontakt der Gehäuseteile zum Schutzleiter her.
  • Seite 59 Anschluss des Y-Motors Die Leitung 02 (Y-Motor) an den Steckverbinder des Y-Motors Die Leitung 02 ebenfalls durch die Öffnung in der Y-Platte nach anschließen und die Leitung mit 2 großen Kabelbindern (142 oben verlegen. mm), die zusammengefügt wurden, wie gezeigt, am Motor fi- xieren.
  • Seite 60 Montage und Anschluss des Endschalters für die Z-Richtung (Z-Max-Endschalter an der Y-Platte) 1x Leitung 09 Den Stecker der Leitung 09, an dem kein Etikett ist, an der End- 1x Endschalterplatine schalterplatine anschließen. 1x Zylinderkopfschraube M2x16 Die Platine mit der Schraube und der Beilagscheibe, wie ge- 1x Beilagscheibe M2 zeigt, von unten an den Endschalter-Halteblock der Y-Platte montieren.
  • Seite 61 Die Leitungen durch das Loch in der Bedienblende nach unten An den Schleppkettenendstücken an der Y-Platte (oberes Bild) führen und das noch offene Ende der Energieschleppkette in und an der Bedienblende (unteres Bild), jeweils zwei große das Endstück an der Bedienblende einrasten. Kabelbinder (142 mm) zur Zugentlastung anbringen.
  • Seite 62 Anschluss der Geräteleitungen Schließen Sie zuerst die Heizung des Druckbetts (Leitung 06) an. Die beiden schwarzen Leitungen werden an der Klemme X38 (siehe Kreis im linken Bild) der Hauptplatine angeschlossen. Die Ringöse des Schutzleiters an Leitung 06 wird mit Zahnscheiben und einer zusätzlichen Mutter an der linken Befe- stigungsschraube der Bedienteilblende angebracht.
  • Seite 63 Leitung Klemme Hauptplatine angeschlossene Komponente Motor X-Richtung Motor Y-Richtung Motor Z-Richtung 04 (4polig) Motor Extruder 0 04 (2polig rosa/grau) Heizung Extruder 0 04 (2polig violett/schw.) X8 Heizung Extruder 1 04 (2polig rot/blau) Extruder Lüfter Motor Extruder 1 Endschalter X-Richtung Endschalter Y-Richtung Endschalter Z-Richtung (Z-Max-Endschalter an der Y-Platte) Endschalter Z-Richtung (Lichtschranke)
  • Seite 64: Abschließende Arbeiten

    11. Abschließende Arbeiten Wenn die Motoren manuell bewegt werden, kann das Display aufleuchten. Dies ist keine Fehlfunktion. Eine durch die Bewegung induzierte Spannung in den Motoren verursacht das Aufleuchten des Displays. Montage und Anschluss der Heizplatte Die Heizplatte auf die Distanzbolzen des Untertisches legen Wichtig! Beim Einlegen der Druckplatte darauf achten, dass und die beiden Steckverbinder von Leitung 06 und 13 anschlie- wirklich die Glaskeramik auf den Distanzbolzen aufliegt und...
  • Seite 65 Anbau der Bodenabdeckung Fixieren Sie die Heizplatte mit den beiden Kunststoffsicherungsschrauben (Flügelschrauben PA6.6 Natur M4x6 mm aus dem Lieferumfang), damit diese beim Kippen des Druckers nicht herausfallen kann und beschädigt wird. 1x Bodenblech Die Gummifüße aus den Fußhalterungen drehen. 4x Zylinderkopfschraube M3x6 Das Bodenblech mit den Abkantungen in Richtung Gehäuse- 4x Gummifüße Außenseite einlegen.
  • Seite 66 Typenschild und Warnschilder aufkleben Das Typenschild, wie im Bild zu sehen, zwischen den Schrau- Das silberfarbene Warntext-Schild, wie im Bild gezeigt, gut ben des Netzteils auf das Gehäuse kleben. sichtbar am Drucker befestigen. Den Aufkleber „Max. 800 W“ auf die Abdeckung der Steckdose Die Klebestelle vorher entfetten.
  • Seite 67: Erstinbetriebnahme

    12. Erstinbetriebnahme Vor der Erstinbetriebnahme müssen alle Transportsicherungen bzw. Sicherungen, die während der Montage ange- bracht wurden, entfernt werden. a) Montage des Filamenthalters Montage der Filamenthalterung 2x Filamenthalterteil Die beiden Filmamenthalterteile werden jeweils auf einer Seite 1x Welle für Filamenthalter des Druckers, in den beiden oberen, hinteren Löchern montiert 4x Mutter M4 (schwarz) (siehe Pfeile im Bild).
  • Seite 68: Kontrolle Des Lüfterblechs

    b) Kontrolle des Lüfterblechs Bevor Sie den Drucker in Betrieb nehmen, kontrollieren Sie zuerst das Lüfterblech am Extruderwagen. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass das Lüfterblech nicht an den Extrudern anliegt und die Lüfter nicht die X-Platte berühren (siehe Pfeile in den beiden Bildern). Sollte es an einer der beiden Stellen anliegen, schrauben Sie das Lüfterblech ab und justieren es nach.
  • Seite 69: Netzanschluss Und Erstes Einschalten

    d) Netzanschluss und erstes Einschalten Die Netzsteckdose, an die der 3D-Drucker angeschlossen wird, muss sich in der Nähe des Gerätes befinden und leicht zugänglich sein, damit das Gerät im Fehlerfall schnell und einfach von der Netzstromversorgung getrennt werden kann. Lassen Sie die Netzleitung nicht mit anderen Leitungen in Kontakt kommen. Seien Sie vorsichtig beim Umgang mit Netzleitungen und Netzanschlüssen.
  • Seite 70: Bedienung Am Drucker

    13. Bedienung am Drucker a) Funktionsbeschreibung der Bedientasten (1) Richtungstasten zur Navigation in der Menüstruktur (links / rechts / oben / unten) Mit der Richtungstaste links kann zusätzlich die LED-Beleuchtung auf weißes Licht geschaltet werden. Ein nochmaliger Druck auf die Taste schaltet wieder auf den vorherigen Zustand zurück. (2) OK-Taste zur Bestätigung einer Auswahl im Menü...
  • Seite 71: Das Erweiterte Hauptmenü

    b) Das erweiterte Hauptmenü Das Hauptmenü enthält außer der Hauptanzeige (siehe „Beschreibung des Hauptmenüs“) noch 4 weitere Ansichten. Sie können diese über die Richtungstasten rauf und runter (1) erreichen. Die Anzeigen werden dabei nach der Reihe durchge- wechselt. Wenn Sie z.B. 5-mal hintereinander die Taste runter drücken, ist wieder die Hauptanzeige zu sehen. 1x Taste runter gedrückt.
  • Seite 72 Position Home All Home X Home Y Home Z Position X X: 0.00 mm Endstop min: On/Off Endstop max: N/A Position Y Y: 0.00 mm Endstop min: On/Off Endstop max: N/A Position Z Z: 0.00 mm Endstop min: On/Off Endstop max: On/Off Position Extruder E: 0.00 mm 1 click = 1 mm...
  • Seite 73: Funktionen Der Einzelnen Menüpunkte

    Configuration Acceleration Print X: 1000 Print Y: 1000 Print Z: 100 Move X: 1000 Move Y: 1000 Move Z: 100 X/Y-Jerk : 10.0 Z-Jerk : 0.1 Feedrate Max X: 500 Max Y: 500 Max Z: 50 Home X: 165 Home Y: 165 Home Z: 10 Z Calibration Scan Heat Bed...
  • Seite 74 Extruder Temp. Bed: 0°C Heizbett-Temperatur manuell einstellen Temp. 0 : 0°C Extruder-Temperatur Extruder 0 manuell einstellen (z.B. für den Filamentwechsel) Temp. 1 : 0°C Extruder-Temperatur Extruder 1 manuell einstellen (z.B. für den Filamentwechsel) Extruder 0 Off Heizung vom 1. Extruder ausschalten Extruder 1 Off Heizung vom 2.
  • Seite 75: Vorbereitende Arbeiten Für Den Druck

    14. Vorbereitende Arbeiten für den Druck a) Kalibrierung Während die Kalibrierung durchgeführt wird, darf kein Filament in den beiden Extrudern eingelegt sein, da ansonsten die Messwerte verfälscht werden. Sollte sich bereits Filament im Extrudern befinden, muss dies vor der Kalibrierung entfernt werden. Beachten Sie dazu das Kapitel „Einlegen des Filaments“...
  • Seite 76 Aufheizen des Heizbetts und des linken Extruders Der Text unter dem jeweiligen Bild beschreibt, welche Taste gedrückt bzw. was eingestellt werden muss, wenn diese Anzeige zu sehen ist. Im Hauptmenü OK drücken. Mit den Richtungstasten „Extruder“ wählen. OK drücken. OK drücken, um „Temp. Bed“ auszuwählen. Mit den Richtungstasten „100 °C“...
  • Seite 77 Die Richtungstaste „links“ 2x drücken, um wieder ins Haupt- Warten, bis die Ist-Temperatur des Extruders im Display 120 °C menü zu wechseln. und die Ist-Temperatur der Heizplatte 100 °C anzeigt. Dann noch ca. 5 bis 10 Minuten weiterheizen lassen, bis sich die Temperatur der Heizplatte stabilisiert hat und diese voll- ständig durchgeheizt ist.
  • Seite 78 Nach erfolgter Vermessung fährt die Heizplatte und der Extru- Wenn „Scan completed“ in der Statusleiste angezeigt wird, ist derwagen wieder in die Home-Position und unmittelbar da- der Scan abgeschlossen und die Werte gespeichert. nach, in die Mitte der Heizplatte. Die Heizung des Extruders und der Heizplatte wird automatisch Wenn zu irgendeiner Zeit im Display „Scan abortet“...
  • Seite 79: Einlegen Des Filaments

    b) Einlegen des Filaments Einlegen des Filaments - mechanischer Teil Die Filamentrollen auf die Welle des Filamenthalters stecken. Außen auf die Kugellagerhalterung drücken und dabei das Fi- Die Filamentrolle muss frei beweglich sein. lament durch die Kugellagerhalterung hindurch einführen. Das Filament am Vorschubmotor vorbei bis zum Anschlag in Dann, falls noch nicht geschehen, den Drucker einschalten den Extruder einschieben.
  • Seite 80 Vor dem Einlegen, Entfernen oder Wechseln des Filaments muss der entsprechende Extruder aufgeheizt werden, damit sich das Filament sauber in den Extruder einlegen bzw. aus dem Extruder entfernen lässt. Berühren Sie beim Einlegen, entfernen oder wechseln des Filaments nicht die heiße Extruderdüse! Verbrennungsgefahr! Warten Sie beim manuellen einlegen, entfernen oder wechseln des Filaments immer ab, bis die Extrudertemperatur erreicht ist und lassen Sie den Extruder noch ca.
  • Seite 81 OK drücken. Mit den Richtungstasten zu „Active Extruder“ fahren. OK drücken. Dann wird als aktiver Extruder der 2. ausgewählt Mit den Richtungstasten zum Punkt „Temp. 1“ fahren. (Extruder 1). OK drücken. Mit den Richtungstasten „200 - 230 °C“ (z.B. für PLA) einstellen. OK drücken.
  • Seite 82: Entfernen Und Wechseln Des Filaments

    Damit ist das Einlegen des Filaments abgeschlossen. Die Richtungstaste „links“ 2x drücken, um wieder ins Haupt- menü zu wechseln. Wichtig! Beim 2. Extruder muss auf jeden Fall als aktiver Extru- der der Extruder 1 ausgewählt werden. Dann kann das Einlegen auch mit der Funktion „Load Filament“...
  • Seite 83: Erster Ausdruck Eines Beispielobjekts Von Der Sd-Karte

    15. Erster Ausdruck eines Beispielobjekts von der SD-Karte Beim Aufheizen kann es zu leichter Rauch- bzw. Dampfentwicklung kommen. Dies ist normal. Bitte sorgen Sie für entsprechende Belüftung. Wenn Sie mit PLA-Filament drucken, bekleben Sie die Heizplatte zur besseren Haftung des Druckobjekts mit Putzband oder einem leicht strukturierten Kreppband.
  • Seite 84 Zuerst wird die Heizplatte aufgeheizt. Danach fahren die Achsen in die Home-Position und der Extru- der wird aufgeheizt. Sobald der Extruder seine Betriebstemperatur erreicht hat, startet der Druck. Der Fortschritt des Aufheizvorgangs von Heizplatte und Extruder kann anhand der Temperaturanzeigen in der oberen Displayzeile verfolgt werden.
  • Seite 85: Allgemeine Hinweise Zum 3D-Druck

    16. Allgemeine Hinweise zum 3D-Druck Die Druckqualität bei 3D-Drucken hängt von sehr vielen Faktoren ab. Es ist deshalb nicht immer gleich beim ersten Versuch möglich, ein befriedigendes Druckergebnis zu erhalten. Extrudertemperatur Die optimale Extrudertemperatur ist vom Filamentmaterial und der Druckschicht-Stärke abhängig. Die Herstellerangaben für die Drucktemperatur variieren hier zum Teil sehr stark.
  • Seite 86: Software „Repetier-Host

    Auf der beiliegenden SD-Karte befindet sich im Ordner „Repetier-Host“ eine Custom-Version der Software, die die Druckereinstellungen und die Konfigurationsdateien für den RF2000 bereits enthält. Wir empfehlen Ihnen dringend, die Custom-Version der Software zu installieren, da Sie dann die Software nicht konfigurieren müssen und die erforder- lichen Treiber bereits mitinstalliert werden.
  • Seite 87: C) Verbinden Des Angeschlossenen Druckers

    c) Verbinden des angeschlossenen Druckers Starten Sie das Programm Repetier-Host und wählen Sie Druckereinstellungen rechts oben im Fenster. (1) Stellen Sie den Port und die Baudrate wie gezeigt ein. Die Portnummer ist systemabhängig. Sie können sie im Gerätemanager der Systemsteuerung unter Anschlüsse (COM und LPT) nachsehen.
  • Seite 88 Klicken Sie im Hauptbildschirm der Software links oben auf „Verbinden“. Nach einigen Sekunden erscheint das Symbol in grün und die Beschriftung ändert sich in „Trennen“. Der Drucker wurde erfolgreich mit der Software verbunden und es können nun einige manuelle Einstellungen ausprobiert werden.
  • Seite 89: Manuelle Bedienung Über Die Software

    d) Manuelle Bedienung über die Software Klicken Sie im Hauptbildschirm der Software auf den Tab „Manuelle Kontrolle“ (1). Vor dem Ausprobieren der manuellen Druckersteuerung muss unbedingt die Einstellung der Endschalter für die Z- und die Y-Achse vorgenommen worden sein. Beim Fertiggerät wurde erste Grundeinstellung bereits bei der Herstellung durchgeführt, sollte jedoch zur Sicherheit nochmals kontrolliert werden.
  • Seite 90: Platzierung Eines Druckobjekts In Der Software

    e) Platzierung eines Druckobjekts in der Software Klicken Sie im Hauptbildschirm der Software im Tab Objektplatzierung auf das „+“-Symbol. Wählen Sie die gewünschte Datei aus und klicken Sie auf „OK“. Das 3D-Objekt „fällt“ auf die Druckplatte im Hauptfenster. Es können folgende Dateitypen mit dieser Software geöffnet werden: *.stl (STL-Dateien) *.obj (OBJ-Dateien) *.3ds (3D-Studio-Dateien)
  • Seite 91 Kurzbeschreibung der wichtigsten Schaltflächen im Tab Objektplatzierung: (1) Speichern des Objekts (2) Hinzufügen von Objekten (wie oben beschrieben), es können auch mehrere Objekte hinzugefügt werden (3) Kopieren von Objekten für mehrfachen Ausdruck (in einem weiteren Fenster kann die Anzahl der Kopien gewählt werden) (4) Zentrierung des Objekts auf der Druckplatte (5) Spiegeln des Objekts (6) Löschen des Objekts von der Druckplatte...
  • Seite 92 Platzieren eines Druckobjekts für 2-farbigen Druck Für den Druck eines zweifarbigen Objekts werden normalerweise zwei 3D-Objekt Dateien verwendet. Auf der SD-Karte befindet sich z.B. ein 2-farbiger Würfel „Cube_1.stl“ und „Cube_2.stl“. Der eine Teil für den 1. Extruder, der zweite Teil für den 2. Extruder. Fügen Sie, wie zuvor beschrieben, einfach zuerst die erste Datei und danach die zweite Datei in die Software ein. Zentrieren Sie jetzt die beiden Druck-Objekte.
  • Seite 93: Vorbereitung Zum Druck

    f) Vorbereitung zum Druck Um das Objekt drucken zu können, muss es zuerst in die einzelnen Drucklayer aufgeschnitten werden. Diesen Vorgang nennt man „slicen“. Slicen des platzierten Druckobjekts (1) Wählen Sie die für Ihren Druck geeigneten Slicereinstellungen aus. Die Einstellungen sind immer mit der folgenden Routine gekennzeichnet: Drucker_Filamentmaterial_Schichtstärke_Düsendurchmesser_Extruder Beispiel: RF2000_PLA300_200_04_S =...
  • Seite 94 Die fertige Druckdatei erscheint nach der Berechnung im Grafik-Fenster. Rechts davon erscheint eine kleine Übersicht zum Druck. Diese Layeransicht dient zur Kontrolle auf Fehler vor dem Druck. Ganz links im Fenster erscheint eine Werkzeugleiste, die der Ansichtssteuerung dient. Nähere Beschreibungen der Funktionen können in der Online-Hilfe-Funktion der Software nachgelesen werden. Wenn Sie rechts oben auf „G-Code bearbeiten“...
  • Seite 95 Vorbereitung des Druckobjekts für 2-farbigen Druck Wählen Sie für das slicen jetzt die Einstellungen aus, die mit eine „D“ für Dual enden (z.B. „RF2000_PLA300_200_04_D“). Sollte beim Starten des slicens eine Meldung „Mindestens ein Objekt liegt außerhalb des Druckbereichs...“ erscheinen, klicken Sie auf jeden Fall „Nein“ an. Dieser Würfel ist auch sehr gut geeignet, um das Extruder Offset für X und Y einzustellen. Sie finden die Funktion „Extru- der Offset X“...
  • Seite 96: G) Druck

    g) Druck Die so entstandene Druckdatei kann nun gedruckt werden. Hierzu gibt es zwei Möglichkeiten: • Speichern Sie die Druckdatei auf eine SD-Karte, um dann Stand-Alone auszudrucken. Klicken Sie dazu auf „Als Datei spei- chern“ (1). Dies speichert die Datei als *.gcode und ist gleich zu setzen, wenn Sie die Datei aus dem G-Code Editor speichern (Diskettensymbol). Hier wird exakt das in die Datei gespeichert, was im G-Code steht. • Die zweite Möglichkeit wäre, die Datei direkt per USB-Schnittstelle vom Computer an den angeschlossenen 3D-Drucker zu senden und zu drucken.
  • Seite 97 Das Grafik-Fenster kann zur Anzeige der Temperaturkurven umgeschaltet werden. Dort werden dann die Temperaturen und deren Verlauf grafisch in einem Diagramm angezeigt. Während der ersten Zentimeter des Drucks kann der Abstand zwischen Heizplatte und Extruder mit den Tasten für die Heizplat- tenbewegung (3) manuell justiert werden.
  • Seite 98: Nähere Beschreibung Der Slicer-Funktionen

    h) Nähere Beschreibung der Slicer-Funktionen Nachfolgend sind einige Einstellungen des Slicers erklärt, die jedoch nur von erfahrenen Benutzern verändert werden sollten. Falsche Einstellungen können zur Beschädigung des 3D-Druckers oder zu fehlerhaften Ausdrucken führen. Anfänger sollten in jedem Fall zuerst mit den Grundeinstellungen arbeiten, die in die Custom-Version integriert sind . Wenn Sie Änderungen in den Einstellungen vornehmen, müssen diese jeweils in den Konfigurationseinstellungen durch Anklicken des Diskettensymbols gespeichert werden.
  • Seite 99 Print Settings (1) Layerhöhe (Genauigkeit/Auflösung des Druckobjekts) (2) Layerhöhe des ersten Layers (beeinflusst die Anpassung und Haftung auf der Druckplatte, erstes Layer etwas stärker als die folgenden Layer einstellen) (3) Anzahl der äußeren Wandungslayer (4) Für Hohlkörper (z.B. Vasen) aktivieren (5) Gefüllte Layeranzahl oben/unten (1) Objektfüllung (0-100%) (2) Füllmuster des Objekts und des ersten und letzten Layers...
  • Seite 100 (1) Loops sind Kreise, die beim Druckstart um das Objekt gezogen werden, um den Filamentfluss zu stabilisieren, bevor das ei- gentliche Objekt gedruckt wird. Hier werden Anzahl, Abstand zum Objekt, Höhe und minimale Länge festgelegt. (2) Brim ist ein dünner Rand, der direkt um das Objekt gelegt wird, um die Grundfläche zu erhöhen und damit die Haftung auf der Druckplatte zu verbessern.
  • Seite 101 Hier können sämtliche Geschwindigkeiten eingestellt bzw. nachjustiert werden. Ändern Sie die Werte nur in kleinen Schritten ab. Filament Settings (1) Filamentdurchmesser und Filamentdurchmesser-Toleranzen nach Herstellerangabe werden hier eingestellt. Ist keine Her- stellerangabe vorhanden, können diese Werte auch mit einer Schieblehre gemessen werden (1 m Filamentmaterial an 10 verschiedenen Punkten messen und dann den Mittelwert hier einstellen). (2) Temperatureinstellung für Extruder und Heizbett getrennt nach erstem und allen anderen Layern.
  • Seite 102 (1) Hier kann zwischen automatischer Kühlung und Dauerbetrieb des Lüfters am Extruder gewählt werden. (2) Einstellung der Lüftergeschwindigkeit. Printer Settings (1) Geometrische Daten der Heizplatte (2) Anzahl der Extruder...
  • Seite 103 (1) Der Startcode beinhaltet die ersten Befehle, die der 3D-Drucker ausführt. Hier kann z.B. eine Z-Kompensation gestartet wer- den. Die Z-Kompensation erübrigt dann die manuelle Einstellung des Abstands zwischen Extruderdüse und Heizplatte mit den Tasten des Bedienfelds (wie bereits weiter vorne beim Start eines Drucks beschrieben). Vorgehensweise zur Ermittlung des korrekten Werts: Fahren Sie den Drucker in die Home-Position.
  • Seite 104 M3308 P0 ; switch the lights off G4 S5 ; wait 5 seconds M3308 P1 ; switch the lights to white G4 S5 ; wait 5 seconds M3307 P1 S255 ; set the red component of the manual color to 255 M3307 P2 S0 ;...
  • Seite 105: Software „Cura

    18. Software „Cura“ a) Allgemeines zur Software Im Rahmen dieser Anleitung kann leider nicht die komplette Funktionsweise der Software „Cura“ erklärt werden. Hierzu verwei- sen wir auf die Anleitung und das Forum unter www.ultimaker.com. Die Grundbedienung und der Weg zum ersten Ausdruck sind jedoch im Folgenden beschrieben, damit Sie schnell und problemlos zu einem Ergebnis kommen.
  • Seite 106 (1) Wählen Sie im nächsten Fenster „Other“. (2) Bestätigen Sie die Auswahl mit „Next“ (1) Wählen Sie im nächsten Fenster „Custom...“. (2) Bestätigen Sie die Auswahl mit „Next“...
  • Seite 107 (1) Tragen Sie die im Bild gezeigten Werte in die Felder des folgenden Fensters ein. (2) Klicken Sie auf „Finish“, um den Wizard zu beenden. Die Software startet und es ist bereits ein Objekt auf der Druckfläche. (1) Klicken Sie auf „File“ (2) Wählen Sie „Machine settings“...
  • Seite 108 (1) Wählen Sie den seriellen Port, an dem Ihr Drucker angeschlossen ist. Die Portnummer ist systemabhängig. Sie können sie im Gerätemanager der Systemsteuerung unter Anschlüsse (COM und LPT) nachsehen. (2) Stellen Sie die Baudrate wie gezeigt ein. (3) Klicken Sie auf „OK“, um die Änderungen zu speichern. (1) Klicken Sie auf „File“. (2) Wählen Sie „Open Profile“.
  • Seite 109: Verwendung Der Software Im Quickprint-Modus

    d) Verwendung der Software im Quickprint-Modus (1) Klicken Sie auf „Expert“. (2) Wählen Sie „Switch to quickprint...“ Die Softwareoberfläche wird nun vereinfacht und es müssen vor dem Druck nur noch sehr wenige Einstellungen erfolgen. Diese Oberfläche ist ideal, um erste Probedrucke zu erstellen und sich mit den Softwareeinstellungen und den sich daraus erge- benden Änderungen vertraut zu machen.
  • Seite 110: Verwendung Der Software Im Expert-Modus

    Druck starten Beim PLA-Druck von kleinen Objekten mit wenig Grundfläche empfiehlt es sich, die Heizplatte vor dem Druck mit Putz- band oder einem leicht strukturierten Kreppband zu bekleben. Dies erhöht die Haftung des gedruckten Objekts auf der Grundplatte. (1) Klicken Sie auf das Symbol für „Drucken“. (2) Klicken Sie im nächsten Fenster auf „Print“...
  • Seite 111 Anbei einige Informationen zu den möglichen Einstellungen: (1) Stärke der Druckschichten (2) Stärke der Außenhülle des Druckobjekts (3) Stärke von Boden- und Deckelfüllung des Druckobjekts (4) Dichte der Füllung (5) Druckgeschwindigkeit (6) Extruder-Temperatur (7) Heizbett-Temperatur (8) Auswahl von verschiedenen Stützstrukturen beim Druck von Brücken etc. (9) Auswahl von zusätzlich gedruckten Strukturen um das Objekt herum, um Ablösung vom Heizbett, Aufstellen von Kanten etc.
  • Seite 112: Firmwareupdate

    Die aktuell installierte Firmware-Version Ihres Druckers wird nach dem Einschalten des Druckers kurz in der oberen Displayzeile angezeigt. Firmware-Updates finden Sie unter https://github.com/RF1000/Repetier-Firmware. Hier werden immer die aktuellsten Firmware-Updates, sowohl für den RF1000 als auch den RF2000 zur Verfügung gestellt. Man kann dort zwischen zwei so genannten „Branches“ wählen: „Master“ ist die endgültige Version der Firmware.
  • Seite 113 • Wählen Sie im Menü „Werkzeuge“ (1) die Option „Prozessor“ (2) und stellen Sie den Typ „ATmega2560 (Mega 2560)“ (3) ein. • Wählen Sie im Menü „Werkzeuge“ (1) die Option „Port“ (2) und stellen Sie den richtigen Port (3) ein. Die Portnummer ist systemabhängig. Sie können sie im Gerätemanager der Systemsteuerung unter Anschlüsse (COM und LPT) nachsehen.
  • Seite 114 • Wählen Sie im Menü „Datei“ die Option „Öffnen...“ und wählen Sie die Datei „repetier.ino“ aus dem heruntergeladenen Firm- ware-Ordner aus. Die Datei „repetier.ino“ finden Sie unter folgendem Dateipfad: „Repetier-Firmware-master\RF2000\Repetier“ • Es öffnet sich ein neues Fenster. • Klicken Sie in dem neuen Fenster auf den Button mit dem Pfeil nach rechts, um die neue Firmware an den 3D-Drucker zu über- tragen. Sobald das Update gestartet ist, darf die USB-Verbindung zum Drucker nicht unterbrochen werden. Dies könnte irrepa- rable Schäden hinterlassen. • Nach erfolgreichem Firmware-Update startet der 3D-Drucker neu und zeigt die neue Firmware-Version nach dem Start kurz in der ersten Displayzeile an.
  • Seite 115: Wartung

    20. Wartung a) Allgemeines Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des 3D-Druckers z.B. auf Beschädigung der Netzleitung oder des Gehäu- ses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
  • Seite 116: C) Sicherungswechsel

    c) Sicherungswechsel Ist ein Sicherungswechsel erforderlich, ist darauf zu achten, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und Nennstromstärke (siehe „Technische Daten“) als Ersatz Verwendung finden. Ein Flicken von Sicherungen oder ein Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig. • Ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose und trennen Sie die Kaltgeräteleitung von der Kaltgeräte-Kombibuchse hinten am Gerät.
  • Seite 117 30 mm Kippen Sie den Drucker nahe einer Tischkante auf seine rechte Messen Sie, wie im Bild gezeigt, den Abstand der beiden Zahn- Seite und befestigen Sie das Gewicht mit der Schnur am nun riemenhälften. Stellen Sie mit dem Riemenspanner einen Ab- unten liegenden Teil des Zahnriemens für die Y-Richtung.
  • Seite 118: E) Düsenwechsel

    e) Düsenwechsel Achtung: Verbrennungsgefahr. Berühren Sie nicht direkt, die heiße Düse und den Extruder. • Zum Wechsel der Extruderdüse muss der Extruder zunächst auf die für das eingelegte Filamentmaterial geeignete Temperatur aufgeheizt werden. • Wenn die Temperatur erreicht ist, entnehmen Sie das eingelegte Filamentmaterial wie unter „Entfernen und wechseln des Fila- ments“ beschrieben. • Schrauben Sie die Extruderdüse (1) mit dem beiliegenden 10 mm Sechskantschlüssel (2) vom Extruder ab. Sichern Sie hierbei unbedingt den Extruder an der unteren Einfassung mit einer geeigneten Zange (siehe Pfeil) gegen Verdrehen. Der Extruder darf sich beim Düsenwechsel nicht verdrehen und die Düse darf niemals kalt gedreht werden, da anson- sten der Extruder beschädigt werden kann und damit unbrauchbar ist.
  • Seite 119: Problembehebung

    21. Problembehebung Mit dem 3D-Drucker haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem Stand der Technik konstruiert wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Stö- rungen beheben können: Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Nach dem Einschalten funktioniert der 3D-Drucker nicht.
  • Seite 120 Der Druck weist Fehlstellen auf: • Überprüfen Sie die Extruder- und Heizbett-Temperatureinstellung. Sie müssen zum Filamentmaterial und Druckobjekt passen. Experimentieren Sie mit den Temperatureinstellungen in 5 °C-Schritten, um ein optimales Druckergebnis zu erhalten. • Starten Sie den Druck erst, wenn der Extruder und das Heizbett die vorgegebene Temperatur erreicht hat. • Der Abstand zwischen Heizplatte und Extruder ist falsch eingestellt. Führen Sie eine Z-Kalibrierung durch oder stellen Sie den Abstand beim Beginn des Drucks mit den Tasten am 3D-Drucker genauer ein. • Verwenden Sie während des Drucks vom PC keine anderen rechenintensiven Programme. Auch Virenscanner und Downloads können zu Beeinträchtigungen der Signalübertragung zum 3D-Drucker führen. Versuchen Sie probeweise den gleichen Aus- druck von der SD-Karte durchzuführen, um sicher zu stellen, dass die USB-Verbindung nicht der Auslöser des Problems ist.
  • Seite 121: Handhabung

    Das gedruckte Objekt lässt sich nicht von der Heizplatte abnehmen: • Warten Sie, bis sich die Heizplatte auf unter 40 °C abgekühlt hat. • Benutzen Sie einen Malerspachtel oder ein Messer zum Ablösen des Objekts. Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch eine autorisierte Fachkraft durchzuführen. 22. Handhabung • Stecken Sie den Netzstecker niemals gleich dann in eine Netzsteckdose, wenn das Gerät von einem kalten Raum in einen war- men Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingesteckt auf Zimmertemperatur kommen.
  • Seite 122: Anhang

    25. Anhang a) Verdrahtungsplan der Hauptplatine Verwendete Abkürzungen 230V SCHALTER = Hier wird das Kabel, welches von der Kaltgeräte-Kombibuchse angeschlossen. EXT. = Extruder DMS = Dehnungsmessstreifen Z-MAX-ENDSCHALTER = Endschalter, der unten an der Y-Platte montiert ist Z-MIN-ENDSCHALTER = Endschalter, der unten an der X-Platte montiert ist (Lichtschranke) Die Nummernbezeichnungen an den Leitungen entsprechen der Kabelkennzeichnung an den einzelnen Kabeln.
  • Seite 123: Einrichtung Der Druckereinstellungen

    c) Einrichtung der Druckereinstellungen Dieses Kapitel richtet sich nur an Benutzer, die nicht die Custom-Version der Software installiert haben. Wenn Sie die Custom-Version installiert haben (erkennbar am Bild des RF1000 3D-Druckers beim Programmstart), kann dieses Kapitel übersprungen werden und dient nur zu Informationszwecken. Starten Sie das Programm Repetier-Host und wählen Sie Druckereinstellungen rechts oben im Fenster.
  • Seite 124 Klicken Sie den Tab „Drucker“ an. Übertragen Sie die Einstellungen 1:1, wie im folgenden Bild gezeigt und klicken Sie auf „Übernehmen“. Klicken Sie den Tab „Extruder“ an. Übertragen Sie die Einstellungen 1:1 wie im folgenden Bild gezeigt und klicken Sie auf „Übernehmen“.
  • Seite 125 Klicken Sie den Tab „Druckerform“ an. Übertragen Sie die Einstellungen 1:1 wie im folgenden Bild gezeigt und klicken Sie auf „Übernehmen“. Klicken Sie den Tab „Scripte“ an. Hier können Sie z.B. einen speziellen Startcode, Endcode, usw. eintragen. Im Tab „Erweitert“ müssen keine Einstellungen gemacht werden. Klicken Sie auf „OK“.
  • Seite 126: Empfohlene Anzugsdrehmomente Der Schrauben

    d) Empfohlene Anzugsdrehmomente der Schrauben Beschreibung Gewindegröße Drehmoment Befestigung Gewindestift am Motorritzel 0,7 Nm Befestigung Kugellager für Gurtspanner an Basiskörper 3 Nm Befestigung Abstandhalter an Bodenplatte 5,4 Nm Befestigung Schrittmotor an Bodenplatte 1,7 Nm Befestigung Kugellager an Gurtspanner Basiskörper 3 Nm Befestigung Führungsschiene an X-Platte 3,5 Nm Befestigung Endschalter an Endschalterhalterung...
  • Seite 127 Beschreibung Gewindegröße Drehmoment Befestigung Ritzel auf Kugelumlaufspindel 0,7 Nm Befestigung Fußhalterung an Seitenteilen 4 Nm Befestigung Rückblende an Seitenteilen und Bodenplatte 2,9 Nm Befestigung rückseitige Seitenblenden sowie rückseitige Kopfblende an Seitenteilen 2,9 Nm Befestigung Schleppkettenendstück an Bedienblende 1,1 Nm Befestigung Bedienblende an Seitenteilen und Bodenplatte 2,9 Nm Befestigung Sichtschutzblende rechts und links an Seitenteilen 2,9 Nm...
  • Seite 128 ! Impressum Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Da- tenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

Inhaltsverzeichnis