Herunterladen Diese Seite drucken

Gastroback ADVANCED CONTROL Bedienungsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADVANCED CONTROL:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

SICHERHEITSHINWEISE
Lesen Sie bitte vor dem Gebrauch des Gerätes alle Hinweise
und Anleitungen, die mit dem Gerät geliefert werden, sorg-
fältig und vollständig durch und bewahren Sie die Anleitungen gut auf.
Verwenden Sie das Gerät ausschließlich in der darin angegebenen Wei-
se zu dem beschriebenen Zweck (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Ein
bestimmungswidriger Gebrauch und besonders Missbrauch können zu
schweren Personenschäden sowie zu Sachschäden durch gefährliche
elektrische Spannung, heiße Oberflächen und Feuer führen.
Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung ver-
bindlich sind. Diese Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Gerätes.
Geben Sie das Gerät nicht ohne diese Anleitung an Dritte weiter.
Reparaturen und technische Wartung am Gerät dürfen nur von dafür
autorisierten Fachwerkstätten durchgeführt werden. Wenden Sie sich
gegebenenfalls bitte an Ihren Händler. Fragen zum Gerät beantwortet:
GASTROBACK GmbH, Gewerbestr. 20, D-21279 Hollenstedt, Telefon:
(04165) 22250 oder per E-Mail: info@gastroback.de
ALLGEMEINE HINWEISE ZUR SICHERHEIT
• Nur für den Betrieb in Innenräumen und für den Gebrauch im Haus-
halt. Verwenden und lagern Sie das Gerät nicht im Freien oder in
feuchten oder nassen Bereichen. Verwenden Sie das Gerät nicht in
Booten oder fahrenden Fahrzeugen. Verwenden Sie nur Bauteile,
Zubehöre und Ersatzteile für das Gerät, die vom Hersteller für diesen
Zweck vorgesehen und empfohlen sind. Beschädigte oder ungeeig-
nete Bauteile und Zubehöre können während des Betriebs brechen,
schmelzen, sich verformen und zur Überhitzung oder Kurzschluss füh-
ren sowie Personenschäden und Sachschäden verursachen. Verwen-
den Sie das Gerät ausschließlich für haushaltsübliche Mengen von
Lebensmitteln, die zum Verzehr geeignet sind.
• Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt, wenn es an die
Stromversorgung angeschlossen ist. Überprüfen Sie regelmäßig die
Bauteile und Zubehöre sowie das Netzkabel des Gerätes auf Beschä-
digungen (Beispiel: Verformungen, beschädigte Waffelplatten, Brüche,
Risse, Verschmutzung oder Korrosion der Steckkontakte). Niemals das
Gerät mit Bauteilen betreiben, die beschädigt sind oder nicht mehr
D
6
erwartungsgemäß arbeiten, oder wenn sich das Gerät überhitzt oder
übermäßigen Belastungen ausgesetzt war (Beispiel: Sturz, Schlag, ins
Gehäuse eingedrungene Flüssigkeit). Ziehen Sie bei Beschädigung
oder Störungen während des Betriebes und bei Fehlfunktionen (Bei-
spiel: Überhitzung) sofort den Netzstecker aus der Steckdose, und las-
sen Sie das Gerät in einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen. Ver-
suchen Sie niemals, das Gerät oder das Netzkabel zu reparieren. Die
Arbeitsfläche muss gut zugänglich, horizontal, feuchtigkeits-, fett- und
hitzebeständig, fest, eben, trocken und ausreichend groß sein. Nie-
mals das Gerät über ein Netzkabel oder auf geneigte Oberflächen
oder auf Tischplatten aus Kunststoff oder mit Kunststoffbeschichtung
(Beispiel: lackierte Flächen) stellen. Stellen Sie das Gerät zum Betrieb
nicht auf Unterlagen, die durch lokale Überhitzung platzen können (Bei-
spiel: Glas, Stein). Stellen Sie auch das kalte Gerät nicht auf empfind-
liche Oberflächen (Beispiel: lackierte Möbel). Betreiben Sie das Gerät
NICHT unter überhängenden Regalen oder Hängelampen.
• Niemals das Gerät an den Rand oder an die Kante der Arbeitsfläche
stellen. Auf jeder Seite des Gerätes müssen mindestens 30 cm Platz
frei bleiben. Lassen Sie über dem Gerät mindestens 1 m frei. Legen
Sie keine Tücher oder Servietten unter oder auf das Gerät, um Überhit-
zung und Brandgefahr zu vermeiden. Halten Sie den Arbeitsbereich
sauber und trocken. Legen Sie während des Betriebes keine wert-
vollen oder empfindlichen Gegenstände in die Nähe des Gerätes,
um Schäden durch Fettspritzer zu vermeiden. EXPLOSIONSGEFAHR,
BRANDGEFAHR! Niemals hochprozentige alkoholische Getränke
(Beispiel: Glühwein, Grog) oder alkoholhaltige Lebensmittel mit
dem Gerät erhitzen oder auf das Gerät gießen. Niemals das Gerät
in der Nähe von hochprozentigen alkoholischen Getränken und
leichtentzündlichen Flüssigkeiten (Beispiel: Alkohol, Spiritus, Ben-
zin) betreiben. Durch die Hitze verdampfen viele leichtentzündliche
Substanzen sehr rasch und bilden ein zündfähiges Gemisch, das
durch den Kontakt mit Zündquellen (Beispiel: Kerze, brennende Ziga-
rette, Bauteile des Gerätes) zur Verpuffung führen kann und schwe-
re Personen- und Sachschäden durch Feuer verursachen kann. Das
Gerät ist nicht zum Flambieren geeignet!
D
7

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

42424