lieben und Ihrer bevorzugten Teigmischung aus. Wenn Sie dadurch nicht die
gewünschten Ergebnisse erreichen, dann können Sie das Gerät mit dem Pro-
gramm „CUSTOM" manuell steuern (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Waffelei-
sens / Programme für verschiedene Waffelrezepte'). Mit der Bräunung steuern
Sie die Temperatur der Waffelplatten. Für einen Teig mit viel Zucker oder ande-
ren Zutaten, die bei hoher Hitze leicht verbrennen, sollten Sie eventuell besser
eine niedrige Bräunung und ein Programm mit längerer Backzeit wählen (siehe:
‚Eigenschaften Ihres neuen Waffeleisens / 7 mögliche Bräunungsstufen').
•
Die Waffeln schmecken am besten, wenn Sie frisch und warm aus dem Waffel-
eisen serviert werden.
•
Sie können die Waffeln bei 100 Grad im Ofen warm halten. Wickeln Sie die
Waffeln dazu in Aluminiumfolie oder legen Sie die Waffeln in eine geschlos-
sene Backform damit sie nicht austrocknen. Halten Sie die Waffeln aber nicht
zu lange warm. Es ist eventuell besser, die Waffeln zuerst abkühlen zu lassen
und dann kurz vor dem Verzehr im Ofen oder Toaster kurz aufzubacken.
HINWEIS
Knusprige Waffeln werden eventuell weich, wenn Sie die Waffeln warm halten.
Die fertigen Waffeln können Sie einfrieren. Lassen Sie die Waffeln vorher vollstän-
dig abkühlen und legen Sie die Waffeln dann in einen Gefrierbeutel. Legen Sie
Butterbrotpapier zwischen die Waffeln, damit die einzelnen Teile nicht zusammen-
kleben und einzeln entnehmbar bleiben.
•
Tauen Sie die Waffeln vor dem Servieren auf und backen Sie die Waffeln kurz
im Ofen oder in einem Toaster auf, um sie warm zu servieren.
•
Beim Servieren sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt. Weitere Anregungen
finden Sie in den Rezepten in diesem Heft.
VOR DER ERSTEN VERWENDUNG
WARNUNG
– Niemals kleine Kinder mit dem Gerät oder den Bauteilen
des Geräts oder dem Verpackungsmaterial spielen lassen! Ziehen Sie immer den
Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie bis das Gerät abgekühlt ist, bevor
Sie das Gerät reinigen oder bewegen. Niemals das Gerät oder das Netzkabel in
Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen oder Flüssigkeiten darüber gießen.
Niemals das Gerät oder eines seiner Teile in der Spülmaschine reinigen.
Auch die Außenseiten des Gehäuses (Deckel und Boden) können während des
Betriebes und einige Zeit danach sehr heiß sein. Berühren Sie das Gerät während des
Betriebes und solange es noch heiß ist nur an den Bedienungselementen und am Griff.
D
22
ACHTUNG
– Der Deckel wird zum Transport und zur Aufbewahrung am
Boden des Gerätes verriegelt (siehe: ‚Eigenschaften Ihres neuen Waffeleisens /
Verriegelung des Deckels'). Versuchen Sie niemals, den Deckel mit Gewalt zu
öffnen. Drehen Sie den Verschlussriegel immer zuerst auf die waagerechte, geöff-
nete Position, bevor Sie versuchen, den Deckel zu öffnen.
WICHTIG - Das Scharnier des Deckels ist beweglich konstruiert. Das ist beabsich-
tigt und KEIN Fehler des Gerätes.
1. Nehmen Sie das Gerät und alle Bauteile vorsichtig aus der Verpackung. Verge-
wissern Sie sich, dass alle Bauteile und Zubehöre vorhanden und unbeschädigt
sind (siehe: ‚ Ihr neues Waffeleisen kennen lernen').
2. Entfernen Sie vor der Verwendung unbedingt alle Verpackungen und Werbe-
materialien vom Gerät. Entfernen Sie aber NICHT das Typenschild des Geräts.
Drehen Sie dazu auch die Verriegelung des Deckels an der rechten Seite des
Gerätes in die waagerechte, geöffnete Position. Heben Sie danach den Deckel
des Gerätes an bis der Deckel in der geöffneten Position stabil stehen bleibt.
Vergewissern Sie sich, dass keine Fremdkörper im Inneren des Waffeleisens und
auf den Waffelplatten liegen (Verpackungsmaterial oder ähnliches).
3. Reinigen Sie das Gerät und seine Bauteile vor der ersten Verwendung und nach
jeder längeren Lagerung. Wischen Sie die Waffelplatten dazu mit einem feuch-
ten, nicht tropfenden Tuch oder weichen Schwamm sorgfältig aus und trocknen
Sie die Waffelplatten mit einem trockenen Tuch ab (siehe: ‚Pflege und Reinigung').
WICHTIG - Beim ersten Aufheizen kann eventuell ein leichter Brandgeruch entste-
hen und etwas Rauch kann aufsteigen. Dies ist normal und völlig unbedenklich.
Um Geschmacksbeeinträchtigungen zu verhindern, sollten Sie das Gerät vor der
ersten Verwendung ohne Teig ca. 20 Minuten ausheizen (siehe unten). Sollte der
Brandgeruch bei späterer Verwendung wiederholt auftreten und nicht nachlassen,
dann ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät
abkühlen. Reinigen Sie das Gerät nach der Anleitung im Abschnitt ‚Pflege und Rei-
nigung'. Achten Sie dabei besonders darauf, dass keine Lebensmittelrückstände
an den Waffelplatten oder in der Überlaufrinne am Rand der unteren Waffelplat-
te haften. Wenn das Problem dadurch nicht beseitigt wird, dann lassen Sie das
Gerät in einer Fachwerkstatt überprüfen.
D
23