Herunterladen Diese Seite drucken

Gastroback ADVANCED CONTROL Bedienungsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ADVANCED CONTROL:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Problem
Mögliche Ursache
Nachdem die Backzeit
Sie haben ein ungeeig-
abgelaufen ist, sind die
netes Programm gewählt.
Waffeln noch nicht fertig
gebacken.
Die Waffeln sind zu
Sie haben ein ungeeig-
dunkel, hart und/oder
netes Programm gewählt.
trocken.
Die Bräunung ist nicht rich-
tig eingestellt.
Die Waffeln kleben an den
Die Antihaftbeschichtung
Waffelfeldern fest.
war nicht richtig vorbe-
reitet.
Die Waffelplatten waren
beim Einfüllen des Teigs
noch nicht richtig heiß.
Die Waffeln sind noch
nicht fertig gebacken.
Die Antihaftbeschichtung
ist beschädigt.
D
34
Die einfache Lösung
- Schließen Sie den Deckel wieder und lassen Sie die
Waffeln noch einige Sekunden im Waffeleisen und/oder
- Wählen Sie ein anderes Programm und/oder
- Stellen Sie eine dunklere Bräunung ein und/oder
- Arbeiten Sie mit der manuellen Steuerung *CUSTOM"
und backen Sie die Waffeln entsprechend länger.
Hinweis: Wenn Sie statt weißem Mehl ein Vollkorn-
mehl für Ihr Waffelrezept verwenden, dann sollten Sie
mit einer anderen Backzeit rechnen.
Wählen Sie ein anderes Programm mit einer kürzeren
Backzeit.
Stellen Sie die Bräunung etwas heller.
Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzste-
cker aus der Steckdose. Lassen Sie das Gerät abkühlen
und reinigen Sie die Waffelfelder danach. Reiben Sie die
Waffelfelder vor der nächsten Verwendung mit etwas
Speiseöl ein.
Warten Sie vor dem Einfüllen des Teigs immer bis die
richtige Anfangstemperatur erreicht ist und die Anzeige-
felder der Bräunung nicht mehr blinken.
Schließen Sie den Deckel und lassen Sie die Waffeln
noch ein paar Sekunden backen. Lassen Sie die
Waffeln nicht zu lange im Gerät! Andernfalls
könnten die Waffeln verbrennen.
Verwenden Sie das Gerät nicht mehr, wenn die Antihaft-
beschichtung beschädigt (abgeschabt, zerkratzt, durch
Überhitzung abgeblättert) ist. Niemals auf der
Antihaftbeschichtung kratzen, schneiden oder
schaben!
PFLEGE UND REINIGUNG
WARNUNG - VERBRENNUNGSGEFAHR
darauf, dass das Gerät für kleine Kinder unerreichbar ist! Schalten Sie das
Gerät immer zuerst AUS (Ein/Aus-Taste „POWER" drücken, LCD-Display wird dun-
kel), ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie, bis das Gerät
zumindest handwarm abgekühlt ist (mindestens 30 Minuten bei geöffnetem Deckel),
bevor Sie das Gerät bewegen und/oder das Gerät reinigen. Niemals das Gerät
bewegen oder reinigen, solange die Waffelplatten noch heiß sind, um Verbren-
nungen und Schäden zu vermeiden.
WARNUNG
– Tauchen Sie das Gerät oder das Netzkabel niemals in Was-
ser oder andere Flüssigkeiten ein. Gießen oder tropfen Sie keine Flüssigkeiten auf oder
in das Gerät. Das Gerät darf nicht mehr verwendet werden, wenn Flüssigkeiten in
das Gehäuse (Boden oder Deckel) eingedrungen sind. Niemals das Gerät (inklusi-
ve das Netzkabel) in die Spülmaschine stellen. Wenden Sie keine Gewalt an!
ACHTUNG
– Die Waffelplatten, der Überlaufschutz und die Scharniere
sind mit einer Antihaftbeschichtung versehen. Niemals Scheuermittel oder andere
Scheuerhilfen (Beispiel: Topfreiniger) oder harte, scharfkantige Gegenstände (Bei-
spiel: harte Schaber, Grillbürsten, Topfreiniger) zum Reinigen des Gerätes verwen-
den, um die Oberflächen nicht zu beschädigen. Besonders die Antihaftbeschich-
tung wird dadurch unbrauchbar. Niemals aggressive Chemikalien (Beispiel:
Bleiche, Ofenreiniger) zur Reinigung des Gerätes oder der Bauteile verwenden.
ACHTUNG
– Stellen Sie das Gerät und seine Bauteile nicht auf hitze-, fett-
oder feuchtigkeitsempfindlichen Oberflächen ab.
Bevor Sie das Gerät am Griff des Deckels anheben, vergewissern Sie sich immer
zuerst, dass der Verschlussriegel in der vertikalen, geschlossenen Position steht und
fest in der Verschlussfalle im Boden des Gerätes eingerastet ist (siehe: ‚Eigenschaften
Ihres neuen Waffeleisens / Verriegelung des Deckels').
Reinigen Sie das Gerät nach jeder Anwendung, damit keine Speisereste auf den
Waffelplatten zurückbleiben und verkohlen. Die Waffelplatten sind leichter, zu reini-
gen, wenn sie noch lauwarm sind.
1. Schalten Sie das Gerät AUS (Ein/Aus-Taste „POWER" drücken) und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Warten Sie, bis das Gerät handwarm
abgekühlt ist (mindestens 30 Minuten bei geöffnetem Deckel).
2. Feuchten Sie ein Tuch oder Schwamm mit warmer Spülmittellösung an und rei-
nigen Sie damit die Waffelplatten. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass
die Spülmittellösung nicht tropft.
– Achten Sie stets
D
35

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

42424