Herunterladen Diese Seite drucken

Xylem Sl Analytics TW 7200 Gebrauchsanleitung Seite 5

Titrations-probenwechsler

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

1
Eigenschaften des Probenwechslers TW 7200
1.1
Hinweise zur Gebrauchsanleitung
Die vorliegende Gebrauchsanleitung soll Ihnen den bestimmungsgemäßen und sicheren Umgang mit dem
Produkt ermöglichen. Für eine größtmögliche Sicherheit beachten Sie unbedingt die gegebenen Sicherheits- und
Warnhinweise in dieser Gebrauchsanleitung!
Warnung vor einer allgemeinen Gefahr:
Bei Nichtbeachtung sind (können) Personen- oder Sachschäden die Folge (sein).
Wichtige Informationen und Hinweise für den Gerätegebrauch.
 Verweis auf einen anderen Abschnitt der Gebrauchsanleitung.
Die abgebildeten Menübilder dienen als Beispiel und können von der tatsächlichen Anzeige abweichen!
1.2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Titrations-Probenwechsler TW 7200 ermöglicht die Durchführung von Serien-Titrationen mit automatischem
Probenwechsel. Er ist einsetzbar für viele Proben in Verbindung mit den Titrationsgeräten von SI Analytics
Beispiele für die Einsatzmöglichkeit sind:
Säure- und Base-Bestimmung in wässrigen Lösungen wie p- und m-Wert,
Säure- und Base-Bestimmung in nicht-wässrigen Lösungen,
Säurezahlen in Ölen
Titration starker oder schwacher Säuren und Basen
Redox-Titrationen, z. B. Jodometrie, Manganometrie, Chromatometrie und CSB-Bestimmungen,
andere mV-Titrationen wie z. B. Chlorid
All diese Titrationen werden in einem offenen Becherglas oder vergleichbarem Gefäß durchgeführt, welches in
den Probenteller eingestellt wird.
Mit einem speziell dafür geeigneten Titrierkopf lassen sich CSB-Titrationen in den genormten Reaktionsgefäßen
nach DIN 38 409, Teil 41 direkt durchführen.
Der TW 7200 kann extern über verschiedene Schnittstellen (RS, USB oder LAN) von einem PC bzw. einem
Titrator gesteuert werden.
Der TW 7200 hat einen einfach austauschbaren runden Probenteller. Es gibt zwei Arten von Probentellern:
Bei der einen Version befinden sich alle Proben nur in einem äußeren Kreis auf dem Probenteller. In der anderen
Version hat der Probenteller zwei Kreise, in die jeweils Proben gestellt werden können. Mittels einer horizontal
verfahrbaren Achse ist es möglich den inneren Kreis des zweireihigen Probentellers zu bedienen.
Der TW 7200 besitzt 2 Rührwerke, von denen sich jeweils eines an der Messposition des äußeren und inneren
Kreises befindet.
Es gibt 11 verschiedene Probenteller mit jeweils unterschiedlicher Anzahl an Positionen, für unterschiedliche
Probengefäße. Jede Position ist nummeriert und kann gezielt von der Steuersoftware angefahren werden.
Für einen Einsatz mit potentiell biogefährdenden Substanzen ist das Gerät nicht vorgesehen.
Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung eingesetzt werden!
Allgemein gilt:
Es sind die jeweiligen gültigen Sicherheitsrichtlinien im Umgang mit Chemikalien unbedingt zu beachten.
Dies gilt insbesondere für brennbare und / oder ätzende Flüssigkeiten.
5
®
.

Werbung

loading