Herunterladen Diese Seite drucken

Xylem Sl Analytics TW 7200 Gebrauchsanleitung Seite 17

Titrations-probenwechsler

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.3
I/O-Anschluss des Probenwechslers TW 7200
Allgemeine I/O-Beschreibung
3.3.1
Am Probenwechsler TW 7200 steht eine 9-polige Steckverbindung zum Anschluss einer I/O-Box zur Verfügung
( Abb. 1, Pos. 6). Über diesen I/O-Anschluss lassen sich die hierfür vorhandenen Geräte (z.B. die Pumpe
MP 25 oder eine Schlauchpumpe) anschließen. Die Steuerung des I/O-Anschlusses erfolgt über die PC-Software
TitriSoft. Es stehen 4 Ausgänge und 1 Eingang zur Verfügung. Die notwendigen Befehle können der Befehlsliste
entnommen werden (siehe  Abschnitt 5).
Elektrische Eigenschaften der I/O
3.3.2
Die Ein- und Ausgänge des I/O-Anschlusses sind mit Optokopplern des Typs TCMT 1600 galvanisch von der
Titrations-Probenwechsler-Elektronik getrennt. Es können keine Leistungsverbraucher direkt geschaltet werden.
Die von SI Analytics
Einheit verbinden.
Eingänge des I/O-Anschlusses
3.3.3
Bei Verwendung des Eingangs, muss der Eingang auf Massepotential gelegt werden. Es wurde der Optokoppler
TCMT-1600 verwendet.
Die Anschlussbelegung ist wie folgt abgebildet:
Eingang
1
Gemeinsame Masse
Der Zustand des Eingangs lässt sich mit dem Befehl „aaIP" abfragen.
Hierbei wird als Antwort gegeben: „aaIP0" oder „aaIP1" je nach Zustand des Eingangs.
Ausgänge des I/O-Anschlusses
3.3.4
Die Ausgänge des I/O-Anschlusses sind wie folgt belegt:
Ausgang
1
2
3
4
Gemeinsame Masse
Bei Verwendung eines Ausgangs, wird der jeweilige Ausgang vom Probenwechsler auf Masse gezogen.
Maximale Strombelastung des Optokopplers Baustein TCMT 1600: 50 mA.
Die Anschlüsse „Pump 1" und „Pump 2"
3.3.5
Diese auf der Rückseite des Gerätes befindlichen Anschlüsse dienen zum Ansteuern einer angeschlossenen
Pumpe (z.B. MP 25) oder eines Ventils. Das eingebaute Relais kann eine Spannung von 24 V und einen Strom
von 2 A schalten. Mittels 2er unterschiedlicher Befehle, können die beiden Anschlüsse Ein- und Ausgeschaltet
werden. Die Anschlüsse können auch über einen Befehl jeweils zeitgesteuert eingeschaltet werden.
lieferbaren Pumpen- und Ventileinheiten lassen sich über ein Kabel direkt mit der I/O-
Pin-Nummer
5
6, 7, 8 und 9
Pin-Nummer
1
2
3
4
6, 7, 8 und 9
17

Werbung

loading