Seite 1
WEDECO Aquada Installation and Maintenance Instructions Installations- und Wartungsanleitung Notice d’Installation et de Maintenance Istruzioni di Installazione e Manutenzione...
Inhalt Allgemeines & Anwendungen Montage und Installation 2.1. Reaktor 2.1.1. Montage des Reaktors 2.1.2. Einbau des Quarzrohres und des UV-Strahlers 2.1.2.1. Säubern und Austauschen des Quarzrohres 2.1.2.2. Anbringen des UV-Sensors (nur Maxima) 2.1.3. Wasseranschlüsse herstellen 2.2. Steuerung 2.2.1. Montage der Steuerung 2.2.2.
1. Allgemeines & Anwendungen Die Desinfektion mittels ultraviolettem Licht (UV) ist ein wirksames, wirtschaftliches und besonders umweltfreundliches Verfahren. UV-Licht tötet pathogene Mikroorganismen innerhalb von Sekunden ohne Rück- stände, schädliche Nebenprodukte oder Geruchs- und Geschmacksbeeinträchti- gungen. Eine Gefährdung des Betriebspersonals durch den Umgang mit gesund- heitsschädlichen Chemikalien ist dadurch ebenfalls ausgeschlossen.
Personen sollten niemals der UV-C Strahlung ausgesetzt werden. der Betriebsanleitung beschrieben. Die Verwendung von Zusatzgeräten, die nicht von Xylem empfohlen oder vertrieben werden, können einen unsicheren Zustand hervorrufen. ung mit der Betriebsanleitung zu installieren. das Fehlfunktionen aufweist oder fallengelassen oder auf irgendeine Weise beschädigt wurde.
Seite 5
A. Irgendwelche Reparaturen durchgeführt werden ANMERKUNG: Wir empfehlen dringend, dass jegliche Wartungsarbeiten durch qualifi- ziertes Fachpersonal ausgeführt wird. B. Eine Reinigung durchgeführt wird C. Der Austausch des UV-Strahlers vorgenommen wird Die WEDECO UV-Strahler sind für den Dauerbetrieb ausgelegt und erreichen dann ihre größte Desinfektionsleistung. Häufiges Ein- und Ausschalten vermindert deutlich die Lebens- dauer des UV-Strahlers! Maximal 200 Schaltvorgänge!
2. Montage und Installation Bei der Montage und Installation sind die landesüblichen Nor- men und Vorschriften einzuhalten. Die Installation darf nur von Fachkräften durchgeführt werden. 2.1. Reaktor Länge Durchmesser Anschlüsse Min. Freiraum Max. Durchfluss „ oberh. des Reaktors 470 mm 70 mm R 1/2 370 mm...
2.1.1. Montage des Reaktors (Informationen über den Reaktortyp finden Sie auf dem Typenschild) die Wartung der Anlage nicht möglich sind. anzufertigenden Gestell zu befestigen. Material sein! Strahleranschluss Auslauf UV Sensor Steuerung Zulauf...
2.1.2. Einbau des Quarzrohres und des UV-Strahlers Der Reaktor wird mit eingebautem Quarzrohr geliefert. Das schwarze Kopfstück, in das der UV-Strahler eingeführt wird, ist mit 5 Nm werksseitig verschraubt worden. Einbau UV-Strahler siehe Punkt 2.2.3. 2.1.2.1. Säubern und Austauschen des Quarzrohres Der transparente Stecker des Strahleranschlusses ist durch leichtes drehen nach links oder rechts (bis auf die Erhöhung im Kopfstück) abzuziehen.
Seite 9
Montageanleitung Der UV-Strahler ist ebenfalls vor dem Einbau mit einem trockenen Tuch zu säubern. Transparenter Er wird von oben durch das Strahleranschluss Kopfstück geführt, bis die beiden transparenten Rast- UV-Strahler fahnen des Anschlusssteck- ers im Kopfstück einrasten. Kopfstück Nach dem Einsetzen des UV- Strahlers ist der transparente Strahleranschlussstecker auf das Kopfstück aufzustecken...
2.1.2.2. Anbringen des UV-Sensors Der UV-Sensor ist werksseitig an der Steuerung angebracht (nur Maxima). Er muss lediglich an den Reaktor geschraubt werden. Die Verschraubung darf nicht mit schwerem Werkzeug erfolgen. Der Sensor sollte handfest (ca. 5 Nm) angezogen werden. Bei Missachtung kann es zur Zerstörung der im Sensor befindlichen Quarz- glasscheibe kommen.
2.2. Steuerung 1. Altima schluss 2. Proxima schaltetem UV Strahler zulässt UV-Strahlers 3. Maxima min. Intensität das Magnetventil schaltet und einen optischen und akustischen Alarm herausgibt. Intensität wird im Display angezeigt.
2.2.1. Montage der Steuerung Die Steuerung kann mit den mitgelieferten Befestigungsbändern direkt am Reaktor befestigt werden. Befestigungsbänder durch die Ge häuse-Öffnung ziehen und fest am Reaktor befestigen. (Lochabstand 134 mm) und mit Dübeln und Schrauben zu versehen. Dann lässt sich das Steuergehäuse mit den dafür vorgesehenen Löchern auf die Schrauben einhängen.
2.2.3. Anschluss des UV Strahlers Tuch abzuwischen (nicht mit den Fingern auf den Strahler fassen) Strahlersteckers im Kopfstück einrasten. (Rastnasen beim Einführen mit zwei Fingern leicht eindrücken; siehe Bild 1, Seite 32) führungen (siehe Bild 1, Seite 32) das Sensorsignal nicht schwächen. Sie dürfen nicht vor dem Sensorfenster verlaufen.
ton zu hören ist Magnetventil eingeschaltet und hat nun vollen Durchfluss. öffnen, um die restliche Luft aus dem Gerät zu bekommen. 3.1.1. Geräte ohne Magnetventil dem Gerät entwichen ist beide 365 Tage im Display. Bei den Altima Geräten ist die Funk tionskontrolle des UV- Strah lers nur durch die blau schimmernde Anschlusskappe...
3.2. Dichtigkeitsprüfung Nach der Inbetriebnahme sind alle Schraubverbindungen auf Dichtigkeit zu überprüfen. Xylem übernimmt keine Haftung für Wasserschäden! 4. Software Die Aquada-Geräte (Proxima & Maxima) verfügen über eine Mikrokontroler gesteu- Funktionskontrolle (Punkt 3.1.1.) (direkt nach dem Einschalten) schaltet Nutzungstage und UV-Intensität. Das Proxima Display verbleibt bei der Anzeige...
4.1. Fehlermeldungen Folgende Fehlermeldungen können während des Betriebes auftreten: AL 1 » UV-Strahler ausgefallen AL 2 » AL 3 » Ende der Strahler Lebensdauer (Nutzungstage = 0) AL 4 » AL 5 » UV-Strahler Lebensdauer < 30 Nutzungstage Alarm 1 »...
Alarm 4 » Durch die Reinigung des Gerätes wird der Normale Betriebszustand wieder er- reicht » » Alarm 5 » Neuen UV-Strahler bestellen Alle Alarm-Meldungen werden auch akustisch wiedergegeben. Der Signal- ton lässt sich durch betätigen des RESET Buttons zurücksetzen. 4.2.