Herunterladen Diese Seite drucken

Xylem Sl Analytics TW 7200 Gebrauchsanleitung Seite 24

Titrations-probenwechsler

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

24
6.3
Firmwareupdate
Über den USB-Typ A Anschluss kann mittels eines USB-Sticks ein Firmwareupdate durchgeführt werden.
1. Die Firmware-Datei (z.B. „ TW720x_FW_*.bin ") direkt – ohne Unterverzeichnis (Root) – auf einen FAT-
formatierten USB-Stick kopieren. Die Datei darf nicht umbenannt werden. Auf dem USB Stick darf im
Rootverzeichnis kein weiteres Updatefile vorhanden sein!
2. TW 7200 ausschalten und den USB-Stick mit dem Gerät verbinden.
3. TW 7200 anschalten. Nach dem Erkennen des USB-Sticks wird das Laden der Update-Datei durch die
Status LED signalisiert. Diese blinkt dabei rot & grün im Wechsel, unterbrochen von mehrmaligen
Rotphasen.
4. Durchgehendes, langsames Blinken (1Hz) nach ca. 10 Sekunden signalisiert das erfolgreiche Update.
Im Fehlerfall blinkt die Status LED schnell rot (5Hz). Das Update muss erneut durchgeführt werden.
Hierzu die Stromversorgung kurz ausschalten und den TW 7200 neu starten.
5. Nach erfolgtem Update das Gerät ausschalten und den USB-Stick abziehen.
7
Garantieerklärung
Wir übernehmen für das bezeichnete Gerät eine Garantie auf Fabrikationsfehler, die sich innerhalb von zwei
Jahren ab dem Kaufdatum herausstellen. Der Garantieanspruch erstreckt sich auf die Wiederherstellung der
Funktionsbereitschaft, nicht jedoch auf die Geltendmachung weitergehender Schadensersatzansprüche.
Bei unsachgemäßer Behandlung oder bei unzulässiger Öffnung des Geräts erlischt der Garantieanspruch.
Von der Garantie ausgeschlossen sind Verschleißteile wie z. B. Kolben, Zylinder, Ventile, Schläuche inkl. der
Verschraubungen und Titrierspitzen. Ebenso ist der Bruch bei Glasteilen von der Garantie ausgenommen.
Zur Feststellung der Garantiepflicht bitten wir Sie, uns das Gerät und den Kaufbeleg mit Kaufdatum frachtfrei
bzw. portofrei einzusenden.
8
Lagerung und Transport
Soll das Gerät zwischengelagert oder erneut transportiert werden, bietet die Originalverpackung die beste
Voraussetzung für den Schutz des Gerätes. In vielen Fällen ist diese Verpackung jedoch nicht mehr zur Hand, so
dass ersatzweise eine gleichwertige Verpackung zusammengestellt werden muss. Das Einschweißen des
Gerätes in eine Folie ist dabei vorteilhaft. Als Lagerort ist ein Raum zu wählen, in dem Temperaturen zwischen
+ 10 und + 40 °C herrschen und Luftfeuchtigkeitswerte bis zu 70 % (rel.) nicht überschritten werden.
9
Recycling und Entsorgung
Die landesspezifischen gesetzlichen Vorschriften für die Entsorgung von „Elektro/Elektronik-Altgeräten"
sind anzuwenden.
Das Gerät und seine Verpackung wurden weitestgehend aus Materialien hergestellt, die umweltschonend
entsorgt und einem fachgerechtem Recycling zugeführt werden können. Bei Fragen zur Entsorgung kontaktieren
sie bitte unseren Service (siehe Rückseite dieser Bedienungsanleitung).
10
EG - Konformitätserklärung
Die entsprechende Konformitätserklärung des Gerätes finden Sie auf unserer Homepage. Sie wird Ihnen auch
auf Verlangen zur Verfügung gestellt.

Werbung

loading