Herunterladen Diese Seite drucken

Xylem Sl Analytics TW 7200 Gebrauchsanleitung Seite 13

Titrations-probenwechsler

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

2.4
Systemvorbereitungen
Montage der Schlauchhalterung
2.4.1
Die Schlauchhalterung wird an den dafür vorgesehenen Befestigungsbohrungen auf der Rückseite des TW 7200
mit den mitgelieferten Rändelschrauben befestigt.
Bei der anschließenden Befestigung der Schläuche und Elektrodenkabel ist darauf zu achten, dass diese
während des gesamten Bewegungsablaufes nicht geknickt werden.
Montage des Titrierkopfes
2.4.2
Werksseitig wird der Probenwechsler ohne Titrierkopf ausgeliefert.
Bei der Montage beziehungsweise der Demontage des Titrierkopfes ist darauf zu achten, dass der horizontale
Arm eingefahren ist.
Verändern der Hubhöhe
2.4.3
Werksseitig ist der Probenwechsler auf eine Hubhöhe von ca. 130 mm eingestellt (halber Verfahrweg).
Es besteht die Möglichkeit durch Softwarebefehle die Hubhöhe per Kommando zu verändern.
Anschluss eines Titriersystems oder an einen PC
2.4.4
Der Probenwechsler TW 7200 wird über das Datenkabel TZ 3094 an ein Titrationssystem, oder mit dem
Datenkabel TZ 3097 direkt an einen PC angeschlossen. Hierzu kann die obere der beiden 4 polige-Mini-DIN-
Buchsen (Datenkommunikations-RS-232-C-Schnittstelle) verwendet werden. Zusätzlich stehen noch eine USB-
Mini-B-Buchse oder der LAN Anschluss zur Verfügung.
Erfolgt der Anschluss an einen PC über das mitgelieferte USB-Kabel (Type A (M) --- USB Type Mini-B (M), 2,0
m), wird ein Treiber benötigt. Dieser Treiber befindet sich auf dem USB-Stick der TitriSoft. Ist der PC am Internet
angeschlossen, wird der Treiber automatisch installiert. Die Kommunikation über die USB-RS-Schnittstelle ist
sofort möglich. Weitere Informationen siehe  Abschnitt 4.
Elektroden, Titrierspitzen, Rührer
2.4.5
Die benötigten Elektroden und Titrierspitzen werden in die entsprechenden Bohrungen (NS 14,5) des
Titrierkopfes eingesteckt. Ein eventuell benutzter Stabrührer (TZ 1846 oder TZ 1847) wird ebenfalls in eine der
Bohrungen gesteckt. Die elektrische Verbindung des Rührers wird mit einem am Titrierkopf befestigten Kabel zur
Buchse „Rührer/Stirrer" auf der Rückseite des TW 7200 hergestellt.
Die Rührgeschwindigkeit lässt sich durch Software-Befehle einstellen. Mit dem Potentiometer auf der
Rückseite des TW 7200 kann die maximal mögliche Drehzahl der eingebauten Magnetrührer begrenzt werden.
Soll die maximal mögliche Rührgeschwindigkeit per RS Befehl einstellbar sein, so muss der Potentiometer auf
maximale Stufe gestellt werden.
Reinigung
2.4.6
Der TW 7200 ist ein wartungsfreies Gerät. Für eine sichere und präzise Arbeitsweise ist es notwendig, das Gerät
sauber zu halten. Zur (äußerlichen) Reinigung sollte ein weiches, mit Wasser oder einem milden
Reinigungsmittel befeuchtetes Tuch verwendet werden.
Es ist darauf zu achten, dass bei der Reinigung keine Flüssigkeit in das Gerät eindringt!
Beim Überlaufen eines Titrier- bzw. Spülgefäßes, oder beim Verschütten von geringen Mengen Flüssigkeit über
den Probenwechsler TW 7200 ist dieser auszuschalten (anschließend das Netzteil vom Netz trennen) und zu
reinigen (zu trocknen). Beim Eintritt größerer Flüssigkeitsmengen in das Gerät ist dafür Sorge zu tragen, dass
das Gerät vor dem Wiedereinschalten komplett getrocknet ist und sicherheitstechnisch überprüft wird.
Dekontamination
Wurde der Probenwechsler mit Stoffen kontaminiert, die eine besondere Dekontamination verlangen, ist dieser
nach den entsprechenden Vorschriften zu dekontaminieren.
Das Niederspannungskabel des Netzteils TZ 1853 in die obere 12 V-Buchse „in" einstecken. Dann erst das
Netzteil in die Netzsteckdose einstecken.
13

Werbung

loading