20
aaQRVzzzz
Spannung für Stabrührer vorgeben (0mV = Aus / 500-3300mV)
aaOE1..4
Die angegebenen Ausgänge einschalten (1 bis 4)
Ziffern trennen durch ';' Bsp.: aaOE1;3;4
aaOA1..4
Die angegebenen Ausgänge ausschalten (1 bis 4)
Ziffern trennen durch ';' Bsp.: aaOA1;2;3
aaIP
Abfrage des Inputs der IO-Schnittstelle (z = 0 / 1)
aaRH
Abfrage Geräteidentifikation
aaVE
Abfrage Software-Versionsnummer
aaGS
Abfrage der Seriennummer
aaBA
Anschluss Pump-Unit #1 abschalten
aaBE
Anschluss Pump-Unit #1 einschalten
aaBS1..9
Anschluss Pump-Unit #1 für n-Sekunden (1-9) einschalten
aaCA
Anschluss Pump-Unit #2 abschalten
aaCE
Anschluss Pump-Unit #2 einschalten
aaCS1..9
Anschluss Pump-Unit #2 für n-Sekunden (1-9) einschalten
aaRB
Prüfen, ob Becher vorhanden ist
wenn kein Becher vorhanden:
aaSRS<par>
Parametrierung der seriellen Schnittstellen
<par>: Schnittstelle; Baudrate; Datenbits; Stoppbits; Parität Schnittstelle:
1=DC1 / 2=DC2 / 3 =DC1+DC2 / 4 =USB VCP
Baudrate: 4800, 9600, 14400, 19200, 28800, 38400
Datenbits: 8 (fest)
Parität: even, odd, no
Stoppbits: 1, 2
Beispiel: aaSRS1;4800;8;1;no
Die Parameter werden erst nach Neustart (Ein-Aus) übernommen!
aaINIT
Neu-Initialisierung aller Achsen des Gerätes
Setzt aufgetretene Fehler zunächst zurück
aaSR
Alle Bewegungen stoppen, Rührer, Pumpen, Ausgänge abschalten
99AAzz
Durchnummerieren aller Geräte an der Daisy Chain Kette
aaAAzz
Das erste Gerät in der Kette bekommt die Adresse zz. Das nächste
Gerät bekommt die Adresse zz+1. Wenn zz =15, dann bekommt das
nächste Gerät die Adresse zz = 0
alle Geräte antworten mit ihrer neuen Adresse
99AB..
beliebiger Befehl an alle Geräte schicken
aaAB..
alle Geräte antworten auf den Befehl der nach <99AB> angegeben wird
Bsp.: 99ABVE gibt alle Versionsnummern aller angeschlossenen Geräte
zurück.
aaQRV Y
aaOE Y
aaOA Y
aaIPz
aaIdent: TW7200
aaVersion: JJKWr
aaGSzzzzzz
aaBA Y
aaBE Y
aaBS Y
aaCA Y
aaCE Y
aaCS Y
aaRB Y
aaERROR:KEIN
BECHER
aaSRS Y
aaINIT Y
aaSR Y
zzY