® Überblick Turb 750 IR/T Überblick Allgemeine Merkmale ® Mit dem kompakten Präzisions-Labor-Turbidimeter Turb 750 IR/T können Sie schnell und zuverlässig Trübungsmessungen durchführen. ® Das Labor-Turbidimeter Turb 750 IR/T bietet für alle Anwendungsbereiche ein Höchstmaß an Bedienkomfort, Zuverlässigkeit und Messsicherheit. 1 Tastenfeld 2 Display 3 Küvettenschacht...
® Turb 750 IR/T Überblick Tastenfeld In dieser Bedienungsanleitung werden Tasten durch spitze Klammern <..> veranschaulicht. Das Tastensymbol (z. B. <STO >) bedeutet in der Bedienungsanleitung generell einen kurzen Tastendruck (unter 2 sec). Ein langer Tastendruck (ca. 2 sec) wird durch einen Strich hinter dem Tastensymbol (z. B. <STO _>) veranschaulicht.
® Überblick Turb 750 IR/T Display Das grafische Display zeigt in der Messwertansicht alle Informationen zur ak- tuellen Messung an. Die Beleuchtung ermöglicht das Ablesen auch bei Dun- kelheit. Beispiel Trübung [IRPC] [AQS] 157.0 [3-P StdCAL] 15.01.20 16:12 1 Statusanzeigen, z. B.: [IRPC] = Intelligenter Reproduzierbarkeits- und Plausibilitätscheck [AQS] = Gültige AQS-Überprüfung vorhanden 2 Messwert (mit Einheit)
® Turb 750 IR/T Sicherheit Sicherheit Sicherheitsinformationen 2.1.1 Sicherheitsinformationen in der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für den sicheren Betrieb des Messgeräts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch und machen Sie sich mit dem Messgerät vertraut, bevor sie es in Be- trieb nehmen oder damit arbeiten.
® Sicherheit Turb 750 IR/T Sicherer Betrieb VORSICHT Gefahr von Augenschäden durch sichtbare und unsichtbare ® LED-Strahlung. Im Küvettenschacht des Turb 750 IR befin- den sich Licht emittierende Dioden (LED) der Klasse 1M. Die Strahlung nicht mit optischen Instrumenten betrachten. Bei normalem, bestimmungsgemäßem Gebrauch ist eine Gefährdung ausgeschlossen.
® Turb 750 IR/T Inbetriebnahme Inbetriebnahme Lieferumfang ® ® Labor-Turbidimeter Turb 750 IR oder Turb 750 T 4 Batterien 1,5 V Typ AA Steckernetzgerät mit Euro-Stecker und Austauschstecker für USA, UK und Australien Kabel USB-A auf USB-B (micro) ...
® Inbetriebnahme Turb 750 IR/T Vier Batterien (Typ Mignon AA) ins Batteriefach legen. HINWEIS Achten Sie auf die richtige Polung der Batterien. ± ±- Angaben im Batteriefach müssen mit den Angaben auf den Bat- terien übereinstimmen. Das Batteriefach (1) schließen. Datum und Uhrzeit einstellen (siehe Abschnitt 4.4.5).
® Turb 750 IR/T Bedienung Bedienung Messgerät einschalten Einschalten Taste <On/Off> drücken. Für 30 Sekunden erscheint das Menü Start. Die Statuszeile zeigt die Gerätebezeichnung und die Versionsnummer der Software. Start Trübung ® i Turb 750 IR V 2.21 Nach einigen Sekunden schaltet das Gerät automatisch in den Messmodus. Trübung i Probe stecken i <START>...
® Bedienung Turb 750 IR/T 28 mm-Küvette Markierte Küvette einsetzen, bis sie am Boden aufsetzt. einsetzen Küvettenmarkierung (3) an der Markierung (4) des Küvettenschachts ausrichten. Die Küvette ist messbereit. Küvette und Probe vorbereiten Standardlösungen und Messmedien werden für die Kalibrierung und die ®...
Seite 14
® Turb 750 IR/T Bedienung gige Unterschiede in der Lichtdurchlässigkeit auf, z. B. Inhomogenitäten im Glas oder kleine Störungen (z. B. Kratzer). Daher empfehlen Richtlinien für genaue und reproduzierbare Messergebnisse (z. B. US EPA), die Küvette für die Messung anhand von aufgedruckten Pfeilen oder Markierungen immer gleich auszurichten.
® Bedienung Turb 750 IR/T Küvette markieren Die ermittelte Position (Ausrichtung) der Küvette auf dem Etikett mar- kieren. Die Küvette ist nun für alle folgenden Mess- und Kalibrierabläufe vor- bereitet. 4.3.2 Probe vorbereiten Entgasen der Luftblasen in der Probe verfälschen das Messergebnis massiv, da sie auf das Probe einfallende Licht einen großen Streueffekt haben.
® Turb 750 IR/T Bedienung 4.4.2 Navigation Messwertansicht In der Messwertansicht öffnen Sie mit <MENU > das Menü. Menüs und Die Menüs für Einstellungen sowie Dialoge in Abläufen enthalten weitere Un- Dialoge terelemente. Die Auswahl erfolgt mit den Tasten <> <>. Die aktuelle Auswahl ist jeweils invers dargestellt.
® Bedienung Turb 750 IR/T Trübung Kalibr.-protokoll Kalibr.-typ 3-P StdCAL Kalibr.-intervall 90 d 10.0 FNU/NTU Standard Rücksetzen Meldungen Informationen oder Handlungshinweise sind durch das Symbol i gekenn- zeichnet. Sie können nicht ausgewählt werden. Beispiel: Trübung Kalibrierung Das Symbol i kennzeichnet i Standard stecken Info-Texte, z.
® Turb 750 IR/T Bedienung In der Messwertansicht: Mit <MENU > das Menü Konfiguration öffnen. Das Gerät befindet sich in der Betriebsart Konfiguration. Mit <> <> das Menü System markieren. Die aktuelle Auswahl ist invers dargestellt. Mit <START/ENTER > das Menü System öffnen. Mit <>...
Seite 19
® Bedienung Turb 750 IR/T Messwerten und beim Kalibrieren werden Datum und aktuelle Uhrzeit auto- matisch mitgespeichert. Die Eingabe von Zahlen erfolgt allgemein über den Ziffernblock. Die richtige Einstellung von Datum und Uhrzeit und Datumsformat ist für fol- gende Funktionen und Anzeigen wichtig: ...
® Turb 750 IR/T Bedienung Mit dem Ziffernblock die Uhrzeit eingeben. Die Ziffer, die geändert wird, ist unterstrichen dargestellt. Bei Falscheingaben ist ein Abbruch mit <ESC> möglich. Nach einem Abbruch mit <ESC> ist eine erneute Eingabe aller Ziffern möglich. Die neuen Ziffern werden erst durch Bestätigung mit <START/ENTER >...
® Bedienung Turb 750 IR/T Menüpunkt Einstellung Erläuterung Schnittstelle Baudrate Baudrate der Datenschnittstelle (siehe Abschnitt 4.5.3) Ausgabeformat Weiter ... / Zeit Uhrzeit- und Datumseinstellun- Datum/Zeit Datum (siehe Abschnitt 4.4.4) Datumsformat Weiter ... / 10, 20, 30, 40, Die Abschaltautomatik schaltet Abschaltzeit 50 min, das Messgerät aus, wenn für...
® Turb 750 IR/T Bedienung Menüpunkt Einstellung/ Erläuterung Funktion Ausgabe RS232/ Gibt alle Messdatensätze, die den Filtereinstellungen entsprechen, auf die Schnittstelle aus. Die Aus- gabe erfolgt sortiert nach Datum und Uhrzeit. Der Vorgang kann einige Minuten dauern. Zum vorzeitigen Abbre- chen <ESC>...
® Bedienung Turb 750 IR/T Menüpunkt Einstellung Erläuterung Kontrast 0 ... 100 % Displaykontrast verändern Helligkeit 0 ... 100 % Displayhelligkeit verändern 4.5.3 Schnittstelle Im Menü Schnittstelle stellen Sie die Eigenschaften der Schnittstelle ein. Die Einstellungen finden Sie im Menü Konfiguration / System / Schnittstelle. In das Menü...
® Turb 750 IR/T Bedienung Trübung messen HINWEIS Niemals Flüssigkeit direkt in den Küvettenschacht gießen. Zur Messung immer eine Küvette verwenden. Das Messgerät misst nur dann genau, wenn die Küvette mit der schwarzen Lichtschutzkappe verschlossen und an der ermittelten Messposition (Markierung) ausge- richtet ist.
® Bedienung Turb 750 IR/T Trübung [IRPC] [AQS] 157.0 [3-P StdCAL] 15.01.20 15:12 Schritte 2 bis 8 für weitere Proben wiederholen. Intelligenter Bei dem Intelligenten Reproduzierbarkeits- und Plausibilitätscheck (IRCP) Reproduzierbar- wird eine Mehrfachmessung durchgeführt, evaluiert und durch Elimination keits- und Plausi- der Ausreißer der plausible Messwert im Display angezeigt.
® Turb 750 IR/T Bedienung Kalibriertyp Standards Erläuterung (FNU/NTU) QuickCAL 10,0 Geführte Kalibrierung mit einem einzel- nen Kalibrierstandard. Mit dem QuickCAL-Kalibrierwert wird die Kalibrierkurve der 3-P StdCAL-Kali- brierung im unteren Messbereich ange- passt. Die Kalibrierung ist nur erfolgreich, wenn der gemessene Wert für den Standard weniger als ±50 % vom Wert der 3-P StdCAL-Kalibrierung abweicht.
® Bedienung Turb 750 IR/T Menüpunkt mögliche Erläuterung Einstellung Kalibr.-typ 3-P StdCAL Der gewählte Kalibriertyp wird verwendet um den aktuellen FreeCAL Messwert zu berechnen. QuickCAL Der aktive Kalibriertyp wird in der Messwertansicht angezeigt, und zusammen mit einem Messwert gespeichert. Beim Starten einer Kalibrierung mit der Taste <CAL >...
Seite 28
® Turb 750 IR/T Bedienung Für die QuickCAL-Kalibrierung mit der Taste <QuickCAL >, erfolgt die Einstellung des Kalibriertyps QuickCAL und die Ein- schränkung des Messbereichs automatisch. Küvette reinigen (siehe Abschnitt 5.2.2). Küvette stecken (siehe Abschnitt 4.2). Kalibrierung Taste <CAL > drücken. durchführen Die geführte Kalibrierung mit dem eingestellten Kalibriertyp beginnt.
Seite 29
® Bedienung Turb 750 IR/T Schritte 4 - 6 mit den Kalibrierstandards 10,00 FNU/NTU und 0,02 FNU/NTU wiederholen. Nach der Messung des Kalibrierstandards 0,02 FNU/NTU wird das Kalibrierergebnis angezeigt. Die Kalibrierung ist abgeschlossen. Mit <START/ENTER > das Kalibrierergebnis bestätigen. Das Kalibrierprotokoll wird angezeigt. Mit <START/ENTER >...
® Turb 750 IR/T Bedienung Analytische Qualitätssicherung (AQS) 4.8.1 Allgemeines Ziel der Analytischen Qualitätssicherung (AQS) ist die Sicherstellung richti- ger und präziser Messergebnisse. Die Überwachung beinhaltet einen Prüfablauf, der innerhalb eines bestimm- ten Zeitraums (AQS-Intervall) vom Anwender erfolgreich wiederholt werden muss.
® Bedienung Turb 750 IR/T In das Menü Konfiguration gelangen Sie mit der Taste <MENU >. AQS Protokoll AQS-Toleranz 10 % AQS-Intervall 90 d Standard 10.0 FNU/NTU Menüpunkt mögliche Erläuterung Einstellung AQS-Prüfungen für das Gerät ein-/ ausschalten. AQS Protokoll Zeigt das AQS-Protokoll der letzten Überprüfung an.
Seite 32
® Turb 750 IR/T Bedienung Überprüfung durchführen möchten: AQS-Prüfstandard wählen (Menü Konfiguration / Trübung / AQS.). Küvette reinigen (siehe Abschnitt 5.2.2). Küvette stecken (siehe Abschnitt 4.2). AQS-Prüfung Taste <AQA > drücken. durchführen Die geführte AQS-Überprüfung mit dem eingestellten AQS-Prüfstan- dard beginnt. Folgen Sie den Anweisungen am Display. Trübung/AQS i Standard stecken 10.00 FNU/NTU...
® Turb 750 IR/T Bedienung gleichzeitig auf die Schnittstelle ausgeben: Taste <STO > drücken. Das Display Speichern erscheint. Speichern 996 frei i 15.01.2020 11:24:16 16.80 FNU/NTU ID vergeben: Speichern (ID: 1) Gegebenenfalls mit <> <>, <START/ENTER > und dem Zif- fernblock die Ident-Nummer (ID) ändern und bestätigen (0 ...
® Bedienung Turb 750 IR/T In das Menü Konfiguration gelangen Sie mit der Taste <MENU >. Datenfilter Menüpunkt Einstellung/Funktion Erläuterung Filter Filterkriterien: Kein Filter Datenfilter ausgeschaltet Auswahl nach Ident-Nr. Datum Auswahl nach Zeitraum ID + Datum Auswahl nach Zeitraum und Ident-Nr.
® Turb 750 IR/T Bedienung 4.9.4 Messdatensätze auf die Schnittstellen ausgeben Sie können gespeicherte Datensätze auf die Schnittstellen ausgeben. Die Ausgabe erfolgt für die Datensätze, die den gewählten Filterkriterien entspre- chen (siehe Abschnitt 4.9.2). Die Ausgabe erfolgt im eingestellten Ausgabeformat (siehe Abschnitt ). Die Ausgabe der Daten auf die Schnittstelle erfolgt im Menü...
® Bedienung Turb 750 IR/T ® Das Turb 750 IR/T über die Schnittstelle USB-B mit dem PC verbin- den. Der PC sucht automatisch nach einem geeigneten USB-Treiber. Wurde ein geeigneter USB-Treiber gefunden: Treiber installieren. Den Installationsanweisungen von Windows folgen. Wurde kein geeigneter USB-Treiber gefunden: ...
® Bedienung Turb 750 IR/T Für eine fehlerfreie Datenübertragung: ® RS232-Schnittstelle beim Turb 750 IR/T und Drucker müssen auf die gleiche Übertragungsgeschwindigkeit (Baudrate) eingestellt sein. ® Die Einstellung der Baudrate des Turb 750 IR/T erfolgt im Menü Konfiguration / System / Schnittstelle / Baudrate. ...
® Bedienung Turb 750 IR/T Falls der angeschlossene externe Drucker nicht druckt, kontrol- ® lieren Sie bitte, ob die gleiche Baudrate an Turb 750 IR/T und am Drucker eingestellt ist. 4.11 Rücksetzen (Reset) Sie können alle System- und Messeinstellungen rücksetzen (initialisieren). 4.11.1 Systemeinstellungen rücksetzen Mit der Funktion System / Rücksetzen werden alle rücksetzbaren Einstellun- gen rückgesetzt.
® Turb 750 IR/T Bedienung AQS- Einstellungen Einstellung Auslieferzustand AQS-Toleranz AQS-Intervall 90 d Standard 10 FNU/NTU 4.12 Geräteinformationen Folgende Geräteinformationen sind im Menü Konfiguration / Info aufgelistet: Modellbezeichnung Softwareversion Seriennummer des Geräts Info ® i Modell: Turb 750 IR i Software: V 0.35 i Ser.
® Wartung, Reinigung, Entsorgung Turb 750 IR/T Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung Das Messgerät ist weitgehend wartungsfrei. Die Wartung besteht lediglich im Austauschen der Batterien. Batterien einlegen/ Das Batteriefach (1) an der Geräteunterseite öffnen. wechseln 1 Batteriefach HINWEIS Achten Sie auf die richtige Polung der Batterien. ±...
® Turb 750 IR/T Wartung, Reinigung, Entsorgung PMMA). Deshalb den Kontakt mit Aceton und lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln vermeiden. Spritzer sofort entfernen. 5.2.1 Reinigen des Küvettenschachts Sollte Flüssigkeit in den Küvettenschacht gelangt sein (z. B. durch eine aus- gelaufene Küvette), reinigen Sie den Küvettenschacht wie folgt: ®...
® Technische Daten Turb 750 IR/T Technische Daten Allgemeine Daten Abmessungen ca. 290 x 190 x 80 mm Gewicht ca. 1,0 kg Mechanischer Aufbau Schutzart IP 43 Elektrische Sicherheit Schutzklasse Prüfzeichen Umgebungs- Lagerung -25 °C ... +65 °C bedingungen Betrieb +5 °C ...
® Turb 750 IR/T Zubehör, Optionen Zubehör, Optionen Zubehör Beschreibung Modell Best-Nr. 3 Ersatzküvetten, 28 x 60 mm LKS28-Set 251 302 Kalibrierset für Turb 430/750 IR Kal.Kit Turb 430/750 IR 600 560 Kalibrierset für Turb 430/750 T Kal.Kit Turb 430/750 T 600 561 Thermodrucker* P3002...
® Firmware-Update Turb 750 IR/T Firmware-Update Verfügbare Firmware-Updates für das Messgerät finden Sie im Internet. Mit dem Firmware-Update-Programm können Sie mit Hilfe eines Personal Com- ® puters (PC) ein Update der Firmware des Turb 750 IR/T auf die neueste Version durchführen. Für das Update verbinden Sie das Messgerät mit einem PC.
® Verzeichnisse Turb 750 IR/T Verzeichnisse Dieses Kapitel bietet Ihnen Zusatzinformationen und Orientierungshilfen. Abkürzung Das Abkürzungsverzeichnis erklärt Displayanzeigen und verwendete Abkür- zungen. Fachwort Das Fachwortverzeichnis (Glossar) erklärt kurz die Bedeutung der Fachbe- griffe. Fachbegriffe, die der Zielgruppe bekannt sein müssten, werden hier je- doch nicht erläutert.
® Turb 750 IR/T Verzeichnisse Fachwortverzeichnis Auflösung Kleinste von der Anzeige eines Messgeräts noch darstellbare Diffe- renz zwischen zwei Messwerten. Justieren In eine Messeinrichtung so eingreifen, dass die Ausgangsgröße (z. B. die Anzeige) vom richtigem Wert oder einem als richtig geltenden Wert so wenig wie möglich abweicht, oder dass die Abweichungen inner- halb der Fehlergrenzen bleiben.
Seite 56
Betrieben zu nutzen. In mehr als 150 Ländern verfügen wir über feste, langjährige Beziehungen zu Kunden, bei denen wir für unsere leistungsstarke Mischung aus führenden Produktmarken und Anwendungskompetenz, unterstützt durch eine Tradition der Innovation, bekannt sind. Weitere Informationen darüber, wie Xylem Ihnen helfen kann, finden Sie auf xyleminc.com ® Serviceadresse: Xylem Analytics Germany Sales GmbH &...