Herunterladen Diese Seite drucken

Xylem Sl Analytics TW 7200 Gebrauchsanleitung Seite 21

Titrations-probenwechsler

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

5.2
Netzwerkkommunikation
Standardmäßig ist beim TW 7200 die Adressvergabe über DHCP aktiviert. Hierdurch wird dem Gerät in einem
IP-Netzwerk automatisch eine IP-Adresse zugewiesen wird, sofern dort ein DHCP-Server aktiv ist.
Mit dem NWA-Befehl können sowohl die aktuellen Verbindungsparameter abgefragt, als auch neue
Verbindungsparameter gesetzt werden. Bei der Ersteinrichtung empfiehlt es sich die Adressparameter über RS1
oder USB einzurichten. Sofern eine Netzwerkverbindung mit bekannter IP zum TW 7200 etabliert ist, können die
Netzwerkparameter auch direkt über die Netzwerkverbindung verändert werden.
Zur direkten Kommunikation mit dem Gerät stehen die Protokolle UDP (User Datagram Protocol) und TCP
(Transmission Control Protocol) zur Verfügung. Die Kommunikation selbst erfolgt ASCII-basiert mit den
identischen Befehlen aus der RS-Befehlsliste. Hierzu wird der Befehl in das Datenfeld (Payload) des jeweiligen
Protokolls geschrieben.
Die Adresse des Gerätes muss trotz IP-Kommunikation weiterhin vorangestellt werden. Somit können bei Bedarf
weitere direkt an die DC2-Schnittstelle angeschlossene Geräte über die TCP-Verbindung des TW 7200
angesprochen werden. Die Steuerzeichen „CR"; „LF" am Ende des Befehls sind hier nicht notwendig, jedoch
erlaubt.
Kommunikation über UDP
5.2.1
Das UDP Protokoll wird hauptsächlich dazu verwendet, das Gerät im Netzwerk zu finden und zu identifizieren.
Eine Weiterleitung der UDP-Befehle an DC2 findet nicht statt, der TW 7200 beantwortet die Nachricht direkt.
Auch bei einer bereits geöffneten TCP Verbindung zum Gerät werden UDP anfragen weiterhin beantwortet.
Nachfolgende Liste zeigt die über UDP verfügbaren Befehle:
Befehl
Beschreibung
aaRH
Abfrage Gerätekennung
aaVE
Abfrage Softwareversion
aaGS
Abfrage Seriennummer
aaGI
Abfrage Geräteinformationen
aaNWA
Abfrage / Setzen Netzwerkeinstellungen
aaBLINK
Gerät identifizieren = LED 4x grün Blinken
Nachricht an den TW 7200 senden
UDP-Port: 50.000 / Ziel-IP: Broadcast-Adresse (.255) oder bekannte IP des TW 7200
Befehlszeile: Aus obiger Liste (z.B. 03RH)
Nachricht vom TW 7200 empfangen
Zum Empfang der UDP-Antwort muss das steuernde Gerät einen UDP-Server auf dem Port 50.000 bereitstellen.
UDP-Broadcast
Mit dem UDP Broadcast kann ein Paket an ein ganzes Subnetz. (z. B.: 192.168.0.1 bis 192.168.0.254) gesendet
werden. Der UDP Broadcast-Verkehr durchläuft jedoch nicht mehrere Netzwerke, außerhalb des lokalen Subnetz
wird er nicht weiter geleitet.
Befindet sich der TW 7200 im gleichen lokalen Subnetz wie das Steuergerät (Client), kann ein Befehl aus obiger
Liste mit der UDP Broadcast Adresse (.255) versendet werden, der TW 7200 antwortet nun nur gezielt dem
Steuergerät mit einem UDP Packet mit seiner IP-Adresse und der gewünschten Antwort des Befehls im Payload.
Somit kann die zunächst unbekannte IP-Adresse des TW 7200 schnell ermittelt werden.
Beispiel:
Aktion
UDP Payload
Steuergerät
03RH
sendet
TW 7200
03Ident: TW7200
antwortet
Zum Empfang der Antwort des TW 7200 muss das Steuergerät auf dem UDP Port 50.000 lauschen =
Quellport
Zielport
optional
50.000
optional
50.000
UDP Server bereitstellen
Quell-IP
IP-Steuergerät
z.B. 192.168.0.10
IP TW7200
z.B. 192.168.0.72
Ziel-IP
xx.yy.zz.255
z.B. 192.168.0.255
IP-Steuergerät
z.B. 192.168.0.10
21

Werbung

loading