Analysenvorschriften für die verwendeten testsätze (236 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Xylem SI Analytics TO 7280
Seite 2
Gebrauchsanleitung ....................Seite 5 … 46 Wichtige Hinweise: Die Gebrauchsanleitung ist Bestandteil des Produktes. Vor der ersten Inbetriebnahme bitte sorgfältig lesen, beachten und anschließend aufbewahren. Aus Sicherheitsgründen darf das Produkt ausschließlich für die beschriebenen Zwecke eingesetzt werden. Bitte beachten Sie auch die Gebrauchsanleitungen für eventuell anzuschließende Geräte.
INHALTSVERZEICHNIS 1 Eigenschaften des Karl Fischer Ofens TO 7280 und des Probenwechslers TW 7650 ................5 Hinweise zur Gebrauchsanleitung .................... 5 Bestimmungsgemäßer Gebrauch ..................... 5 Technische Daten ........................6 1.3.1 Headspace-Ofen TO 7280 ......................6 1.3.2 Probenwechsler TW 7650 ......................7 1.3.3 Titrationstand oder TM 235 TO ....................
Eigenschaften des Karl Fischer Ofens TO 7280 und des Probenwechslers TW 7650 Hinweise zur Gebrauchsanleitung Die vorliegende Gebrauchsanleitung soll Ihnen den bestimmungsgemäßen und sicheren Umgang mit dem Produkt ermöglichen. Für eine größtmögliche Sicherheit beachten Sie unbedingt die gegebenen Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Gebrauchsanleitung! Warnung vor einer allgemeinen Gefahr: Bei Nichtbeachtung sind (können) Personen- oder Sachschäden die Folge (sein).
Technische Daten Headspace-Ofen TO 7280 1.3.1 (Stand 22.04.2021) Nach EMV-Richtlinie 2014/30/EU; Prüfgrundlage EN 61326-1; Nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU; Prüfgrundlage EN 61010-1: für Laborgeräte Nach RoHS-Richtlinie 2011/65/EU Ursprungsland: Deutschland, Made in Germany ® (μg Wasser absolut) in Kombination mit einem TitroLine Messbereich: 7500 KF trace Coulometer: Messbereich Auflösung...
Umgebungsbedingungen: Nicht verwendbar bei explosiven Umgebungsbedingungen! Klima: Umgebungstemperatur: + 10 ... + 40 °C für Betrieb und Lagerung Luftfeuchtigkeit nach EN 61 010, Teil 1: 80 % für Temperaturen bis 31 °C, linear abnehmend bis zu 50 % relativer Feuchte bei einer Temperatur von 40 °C Höhenlage: Probenwechsler: Keine Einschränkungen Netzteil: bis 5000 m...
Titrationstand oder TM 235 TO 1.3.3 (Stand 22.04.2021) ® In Verbindung mit dem Titrator TitroLine 7500 KF trace Nach EMV-Richtlinie 2014/30/EU; Prüfgrundlage EN 61326-1; Nach Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU; Prüfgrundlage EN 61010-1: für Laborgeräte Nach RoHS-Richtlinie 2011/65/EU Ursprungsland: Made in Germany Freier Volumenstrom - Luft extern einstellbar zwischen 50 … 500 ml / min Pumpe: Maximaler Druck: 1,5 bar Ventil:...
Warn- und Sicherheitshinweise Allgemein 1.4.1 Die Geräte entsprechen der Schutzklasse III. Sie sind gemäß EN 61 010 - 1, Teil 1 „Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte“ gebaut und geprüft und haben das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen.
Warnschilder 1.4.2 Beachten Sie alle Kennzeichen und Schilder, die an den Geräten angebracht sind. Nichtbeachtung kann Personenschäden oder Beschädigungen an den Geräten zur Folge haben! Gefahr von Handverletzungen! Heiße Oberfläche. Verbrennungsgefahr! Chemische- und biologische- Sicherheit 1.4.3 Die einschlägigen Vorschriften im Umgang mit den verwendeten Stoffen müssen eingehalten werden: die Gefahrstoffverordnung, das Chemikaliengesetz und die Vorschriften und Hinweise des Chemikalienhandels.
Aufstellen und Inbetriebnahme Betriebsumgebung Beachten Sie folgende Punkte, damit das Gerät einwandfrei funktioniert und eine lange Lebensdauer hat. Die Umgebungstemperatur muss 10 bis 40 °C betragen. Die relative Feuchte muss unter 80 % (ohne Kondensatbildung) liegen. Der Titrierkopf des Probenwechslers muss sich frei bewegen können. ...
® Anschlüsse des TM 235 TO und des TitroLine 7500 KF trace Abb. 1 Der TM 235 TO verfügt über folgende Anschlüsse (Abb. 1): 1) Gaseinlass bei Verwendung der internen Pumpe und Umgebungsluft als Trägergas 2) Anschluss einer Gasflasche bei Verwendung von Stickstoff als Trägergas 3) Gasauslass zum Anschluss an den TO 7280 4) Stromversorgung des TM 235 TO 5) USB-B Anschluss...
Aufbau des TM 235 TO Den Titrierstand TM 235 TO links oder rechts neben dem Gerät aufstellen (zwischen Titrator und Ofen) (Abb. 2). Abb. 2 Den TM 235 TO mit dem Verbindungskabel TZ 1577 an der Rückseite des Gerätes (12 V-Buchse „out“) anschließen (Abb.
Seite 14
Der USB - Anschluss des TM 235 TO muss direkt an dem Titrator erfolgen und nicht über einen zwischengeschalteten USB Hub! Für zusätzliches Zubehör wie Tastatur, USB Stick oder Drucker ist ein zusätzlicher USB Hub (TZ 3830) empfehlenswert. Als Trägergas kann wahlweise über Molsieb getrocknete Umgebungsluft oder eine extern angeschlossene Gasflaschen (Stickstoff) erfolgen.
Seite 15
Im Lieferumfang enthalten sind ein Halter für das Titriergefäß (Lieferbestandteil des Coulometers) sowie ein Halter für die beiden Trockenflaschen des Trägergases (Abb. 8). Diese werden über die Aussparung am Flaschenhalter und der Nase auf Seite des Titriergefäßhalters miteinander verbunden (Abb. 9). Abb.
Seite 16
Die mit Schläuchen vormontierten und mit Molsieb befüllten Trockenflaschen (Abb. 11) werden in die Halterung gestellt (Abb. 12 und Abb. 13). Der freie kürzere Schlauch (1) wird an den Ausgang der Pumpe angeschlossen. Der längere Schlauch (2) dient zum späteren Anschluss an den Durchflusszählers. Abb.
Seite 17
Die Titrierzelle wird in die Halterung eingesetzt (Abb. 14): Abb. 14 Die Generatorzelle wird in die hintere NS 14,5 Öffnung eingesetzt und am Titrator angeschlossen (Abb. 15). Ebenso wird die Doppelplatin Elektrode in die hintere NS 7,5 Öffnung eingesetzt (Abb. 16) und am Titrator angeschlossen (zum Anschluss der Elektroden siehe die entsprechende Gebrauchsanleitung).
Seite 18
In die vordere rechte NS 14,5 Öffnung wird die Gaseinlassspitze angebracht (Abb. 17). Die vordere linke NS 14.5 Öffnung dient zum Befüllen der Titrierzelle und wird anschließend nach Zugabe des Rührfisches mit einem Gasstopfen verschlossen (Abb. 18). Abb. 17 Abb. 18...
Anschlüsse des TO 7280 Abb. 19 Der TO 7280 verfügt über folgende Anschlüsse (Abb. 19): 1) Stromversorgung zum Anschluss des mitgelieferten Netzteiles 2) Hauptschalter zum Anschalten des Ofens Zwei RS-232-Schnittstellen (Mini-DIN): 3) RS-2 (unten) für den Anschluss an den Titrator 4) RS-1 (oben) für den Anschluss einer Waage 5) I/O –...
Aufbau des TO 7280 Stellen Sie den KF Headspaceofen TO 7280 links oder rechts neben den TM 235 TO auf. Der RS 1 des Ofens (Abb. 20) wird mit dem RS 2 des Titrators mittels des im Lieferumfang enthaltenen Kabels TZ 3094 (Abb.
Seite 21
Abb. 23 Im Anschluss wird der Schlauch TZ 3993 (2mal im Lieferumfang enthalten) (Abb. 24) am oberen Ausgang des Durchflusszählers angebracht (Abb. 25). Abb. 24 Abb. 25...
Seite 22
Der so vorbereitete Durchflusszähler wird an den Ofen angeschraubt und der Schlauch mit dem Gaseinlass des Ofens verbunden (Abb. 26). Abb. 26 Mit dem zweiten TZ 3993 Schlauch der Gasauslass am Nadelkopf (Abb. 27) mit der Gaseinlassspitze an der Titrierzelle verschraubt (Abb. 28). Abb.
Das Niederspannungskabel des Netzteils in die 24 V-Buchse auf der Rückseite des TO 7280 einstecken (Abb. 29). Anschließend das Netzteil in die Netzsteckdose einstecken. Das Netzteil ist leicht zugänglich zu platzieren, damit das Gerät jederzeit vom Netz zu trennen ist! Mit dem Netzschalter, der sich auf der Rückseite des TO 7280 befindet, wird das Gerät ein- und ausgeschaltet.
Seite 24
Im hinteren Bereich des Probenwechslers befinden sich Aussparungen für die Füße des Ofens sowie Schrauben zur festen Fixierung. Der Ofen wird aufgesetzt und fest verschraubt (Abb. 31). Abb. 31 Auf der Aufnahme für den Probenteller befindet sich eine Nase, die in eine am Teller befindliche Aussparung zur Fixierung des Tellers greift (Abb.
Bei korrecktem aufsetzen des Tellers (Abb. 33) ist die Nase im Bereich zwischen Obereil und Unterteil des Tellers zu sehen (Abb. 34). Abb. 33 Abb. 34 Die Installation des Ofenwechslers TW 7650 erfolgt nun analog zu Abschnitt 2.6 Aufbau des TO 7280. Einschalten des Gerätes, Erstkonditionierung ...
Das Arbeiten mit dem TO 780 und dem TW 7650 Allgemein Die Vials und die Bördelzange 3.1.1 Die Messungen unter Verwendung eines Headspaceofens werden in so genannten Probenvials durchgeführt. Die Vials haben ein Fassungsvermögen von 5 ml (Abb. 35). Die zu vermessenden Proben werden direkt in das Vial eingewogen und mit einer ND 20 Aluminiumkappe verschlossen (Abb.
Abb. 39 Abb. 40 Die Zange kann auch zum Greifen der Vials verwendet, um die Vials in den heißen Ofen zu transportieren oder die heißen Vials aus dem Ofen heraus zunehmen. Die Vials können je nach Ausheiztemperatur sehr heiß sein und müssen entsprechend vorsichtig gehandhabt werden! Das 0 –...
Das Arbeiten mit dem TO 7280: Standalone ® Standardmethoden und Methodenparameter des TitroLine 7500 KF trace 3.2.1 Die in dieser Gebrauchsanleitung abgebildeten Menübilder dienen als Beispiel und können von der ® tatsächlichen Anzeige abweichen! Das generelle Arbeiten mit dem TitroLine 7500 KF trace ist in der entsprechenden Gebrauchsanleitung beschrieben.
Seite 29
Abb. 44 Die Einstellungen für den Ofen sind in den «Titrationsparametern» zu finden (Abb. 45). Abb. 45 Unter «Ofensteuerung» wird der Ofen gegebenenfalls aktiviert (Abb. 46), Abb. 46 sowie die Einstellungen für den Ofen vorgenommen (Abb. 47) Abb. 47...
Es gibt folgende Optionen: «Temperatur»: Einstellung der Arbeitstemperatur des Ofens. «Temperaturdelta»: Deltakriterium, ab der die erreichte Temperatur akzeptiert wird. «Lüfterautomatik»: Bei eingeschalteter Lüfterautomatik schaltet sich ein zusätzlicher Lüfter zur Beschleunigung von Abkühlvorgängen ein. «Gasversorgung»: Auswahl zwischen Pumpe (Umgebungsluft) oder Gas (Stickstoff). Mit <ESC>...
Initialisierung des TO 7280 / TW 7650 3.2.2 Wird eine Standardmethode mit aktiviertem Ofen ausgewählt oder der Ofen in einer bestehenden Methode aktiviert und zurück auf den Hauptbildschirm gewechselt, wird automatisch nach dem Ofen gescannt und dieser, nachdem er gefunden wurde, initialisiert (Abb. 50). Abb.
Seite 32
Über <START> wird bestätigt, wenn ein 0-Vial im Ofen eingesetzt wurde. Die Anzeige wechselt auf den Hauptbildschirm und die Konditionierung beginnt (Abb. 53). Sobald die Startbedingungen erreicht sind, ist der Methodenname nicht mehr ausgegraut und eine Probenmessung kann über <START> begonnen werden (Abb. 54).
Ein im Ofen befindliches Vial kann jederzeit über die Tastenkombination <SHIFT> + <F10> gewechselt werden. Die folgende Sicherheitsfrage erscheint im Display (Abb. 56): Abb. 56 Nach Bestätigung über <OK> wird die Gaszufuhr abgeschaltet und der Nadelkopf fährt hoch. Das Vial wird herausgenommen und das neue 0 –...
Seite 34
Abb. 59 Abb. 60 Sobald die Endkriterien der Messung eingehalten werden, stoppt die Titration automatisch (Abb. 61und Abb. 62). ® Eine Beschreibung der Endkriterien ist in der TitroLine 7500 KF trace Gebrauchsanleitung zu finden. Abb. 61 Abb. 62 Wird aus dem Ergebnisbildschirm heraus <START> gedrückt, fährt der Nadelkopf hoch und die nächste Probenmessung kann durchgeführt werden.
Kommunikationsfehler mit dem Ofen 3.2.5 Wird bei dem Scannen nach einem Ofen kein TO 7280 gefunden, erscheint eine Fehlermeldung (Abb. 63). Abb. 63 Über <ESC> gelangt man wieder auf den Hauptbildschirm. Der nicht gefundene Ofen wird über drei schwarze Striche in der Temperaturanzeige angezeigt (Abb. 64). Abb.
Das Ofenservicemenü 3.2.6 Über die Tastenkombination <SHIFT> + <F7> gelangt man in das Ofenservicemenü (Abb. 66). Abb. 66 Hier können folgenden Aktionen durchgeführt werden: «Neu initialisieren»: Starten einer Neuinitialiserung des Ofens. «Nadelkopf»: Manuelles Hoch- und Runterfahren des Nadelkopfes. Die Bewegung steuert auch automatisch den Gasfluss.
Das Arbeiten mit dem TO 7280 / TW 7650 und TitriSoft Optional kann der TO 7280 auch über die PC Software TitriSoft betrieben werden. Zum generellen Arbeiten mit der PC Software siehe die Gebrauchsanleitung der entsprechenden TitriSoft Version. Ein Arbeiten mit dem Ofen sowie Wechsler ist ab TitriSoft 3.5.0 möglich.
Abb. 69 Unter «KF Trace» wird der Titrator gewählt, der für die Titration genutzt werden soll. Im Bereich «Ofen» wird der zu verwendende Ofen gewählt. In Abhängigkeit vom angeschlossenen System steht hier der TO 7280 oder der TW 7650 zur Auswahl. Das Arbeiten mit dem TO 7280 3.3.2 Nach Auswahl des Ofens öffnen sich die zusätzlichen Ofenoptionen (Abb.
Seite 39
Sobald die Arbeitsliste eingerichtet und gestartet wurde, erscheint die folgende Aktionsabfrage (Abb. 71). Abb. 71 Es gibt folgende Optionen: «Change 0 –via»: Ein Vial befindet sich im Ofen und soll gegen ein neues 0 – Vial ausgetauscht werden. Gehe zu Punkt 1 der folgenden Ablaufbeschreibung. ...
Seite 40
3) Probe in den Ofen stellen Wird die Option «Insert sample (use last 0 – vial value)» gewählt, wird direkt die Probe in den Ofen gestellt und ab diesem Punkt wie beschrieben weiter verfahren. Abb. 74 Das 0 – Vial wird aus dem Ofen genommen, das Probenvial eingesetzt und mit <OK> bestätigt (Abb. 74). Der Status der Probe wechselt auf «Active»...
Sollten weitere Proben in der Liste hinzugefügt worden sein, wird gefragt ob, mit der Arbeitsliste fortgefahren werden soll (Abb. 78.) Abb. 78 Nach Bestätigung mit <YES> kann erneut eine Auswahl über das 0 – Vial getroffen werden. Abb. 79 Das Arbeiten mit dem TW 7650 3.3.3 Nach Auswahl des Wechslers öffnen sich die zusätzlichen Wechsleroptionen (Abb.
Seite 42
Es gibt folgende Optionen: «Gasversorgung»: Auswahl zwischen Pumpe (Umgebungsluft) oder Gas (Stickstoff). «Ofentemperatur»: Einstellung der Arbeitstemperatur des Ofens. «Automatische Bei eingeschalteter Lüfterautomatik schaltet sich ein zusätzlicher Lüfter zur Lüfterkontrolle»: Beschleunigung von Abkühlvorgängen ein. «Ofentemperatur Delta»: Deltakriterium, ab der die erreichte Temperatur akzeptiert wird. ...
Schnellzugriff auf die Geräte über TitriSoft 3.3.4 Über das Schnellzugriff Menü (Abb. 83) können wichtige Direktbefehle an den TO 7280, TW 7650 und den ® TitroLine 7500 KF trace gesendet werden. Abb. 83 ® 1) TitroLine 7500 KF trace Abb. 84 Es gibt folgende Optionen: ...
3) TW 7650 Abb. 86 Es gibt folgende Optionen: «Init»: Startet eine Neuinitialisierung des TW 7650. «Get Vial»: Holt ein Vial aus dem Wechsler und bringt dieses in den Ofen. Die Probentellerposition wird zu Beginn abgefragt. «Set Vial»: Holt ein Vial aus dem Ofen und bringt dieses in den Wechsler.
Wartung und Pflege Zum Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Gerätes und der Richtigkeit des Volumens müssen regelmäßig Prüf- und Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Voraussetzung für die Richtigkeit des gemessenen Wassergehaltes sind regelmäßige Überprüfungen. Die Richtigkeit wird bestimmt durch den Zustand der trägergas führenden Leitungen und deren Dichtungen sowie des Nadelkopfsystems.
Garantieerklärung Wir übernehmen für das bezeichnete Gerät eine Garantie auf Fabrikationsfehler, die sich innerhalb von zwei Jahren ab dem Kaufdatum herausstellen. Der Garantieanspruch erstreckt sich auf die Wiederherstellung der Funktionsbereitschaft, nicht jedoch auf die Geltendmachung weitergehender Schadensersatzansprüche. Bei unsachgemäßer Behandlung oder bei unzulässiger Öffnung des Geräts erlischt der Garantieanspruch. Von der Garantie ausgeschlossen sind Verschleißteile wie z.