CR 3200 Überblick Überblick Der Thermoreaktor CR 3200 ist ein Trockenthermostat für den Einsatz im Labor. Er erleichtert und sichert den Aufschluss mit Reaktionskü- vetten. 8 Temperaturprogramme sind fest eingestellt. 1: 148 °C für 120 Minuten 2: 120 °C für 30 Minuten ...
CR 3200 Sicherheit Sicherheit Sicherheitsinformationen 2.1.1 Sicherheitsinformationen in der Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen für den sicheren Betrieb des Geräts. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vollständig durch und machen Sie sich mit dem Gerät vertraut, bevor sie es in Betrieb nehmen oder damit arbeiten. Halten Sie Bedienungs- anleitung immer griffbereit, um bei Bedarf darin nachschlagen zu könn- nen.
Sicherheit CR 3200 Sicherer Betrieb 2.2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch besteht ausschließlich in der Durchführung von Reaktionen für photometrische Bestimmungen mit Hilfe kommerzieller Testsätze in Rundküvetten mit Durchmesser 16 ± 0,2 mm. Bestimmungsgemäß ist ausschließlich der Gebrauch gemäß den Instruktionen und den technischen Spezifikationen dieser Bedie- nungsanleitung (siehe Kapitel 8 T ).
CR 3200 Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung Tragen Sie zu Ihrer Sicherheit folgende Schutzausrüstung zum Schutz vor (Rest-)Gefahren bei bestimmten Tätigkeiten: Schutzbrille und Schutzkleidung mit langen Ärmeln zum Schutz vor möglichen Spritzern heißer und ätzender Flüssigkeiten Chemikalienschutzhandschuhe zum Schutz vor dem Kontakt mit möglicherweise gesundheitsschädlichen Stoffen ...
Inbetriebnahme CR 3200 Inbetriebnahme Generelle Handhabungshinweise Schützen Sie das Gerät grundsätzlich vor Bedingungen, welche die mechanischen und elektronischen Komponenten angreifen könnten. Beachten Sie insbesondere folgende Punkte: Temperatur und Luftfeuchtigkeit bei Betrieb und Lagerung müssen innerhalb der im Kapitel 8 T angegebenen Gren- ECHNISCHE ATEN...
CR 3200 Inbetriebnahme HINWEIS Bewahren Sie die Originalverpackung inklusive Innenverpackung unbedingt auf, um das Gerät bei einem eventuellen Transport optimal vor harten Schlägen zu schützen. Die Originalverpackung ist auch Voraussetzung für den sachgemäßen Rücktransport im Reparaturfall. Beachten Sie, dass bei Schäden durch unsachgemäßen Transport kein Garantieanspruch besteht.
Seite 12
Inbetriebnahme CR 3200 Den Sicherungshalter so drehen, dass der Pfeil am Gehäuse auf die Netzspannung zeigt, die das Netz liefert (115 oder 230 V). Den Sicherungshalter ganz einschieben. Netzkabel anstecken Anschluss für Temperaturmessfühler oder PC Anschluss für Netzkabel Sicherungshalter VORSICHT Vor jeder Inbetriebnahme das Netzkabel auf äußere Unversehrt- heit überprüfen.
CR 3200 Grundlagen der Bedienung Grundlagen der Bedienung In diesem Abschnitt erhalten Sie grundlegende Informationen zur Bedienung. Bedien- und Anzeigeelemente Mit den sechs Tasten im Tastenfeld (siehe Abschnitt 4.1.1) steuern Sie den Thermoreaktor. Temperaturmesswerte, verfügbare Temperaturprogramme oder Einstellungen sehen Sie im Display (siehe Abschnitt 4.1.2). Sie signalisieren über Farbe (Rot, Grün) und Zustand (Blinken, Leuchten) den aktuellen Betriebszustand des Thermoreaktors (siehe Abschnitt 4.1.3).
Grundlagen der Bedienung CR 3200 4.1.1 Tasten Taste Bedeutung Ein/Aus-Schalter Auswahl treffen oder bestätigen oder Timer für Reaktionszeit starten (aktives Temperaturprogramm). g gedrückt halten und gleichzeitig e drücken: aus dem Betriebszustand Standby in das Menü SETUP wechseln zwischen der Einstellung für Temperatur und Reaktionszeit wechseln (im Menü...
CR 3200 Grundlagen der Bedienung 4.1.2 Display Beispiel: Programmauswahl 23°C 23°C 1:148°C 2:00 Temperatur im Thermoblock Nummer des Temperaturprogramms Eingestellte Temperatur Reaktionszeit in Stunden und Minuten 4.1.3 Kontrolleuchten (LEDs) Die Kontrolleuchten über dem Bedienfeld sind dem Thermoblock zuge- ordnet und signalisieren den aktuellen Betriebszustand. blinkt leuchtet grün...
Seite 16
Grundlagen der Bedienung CR 3200 9, siehe Abschnitt 5.4.1) – eine manuelle Bestätigung vor dem Start des Timers für die Reaktionszeit aktivieren (START TIMER:MAN. oder AUTO, siehe Abschnitt 5.4.2) Programmauswahl Nach dem Einschalten mit e zeigt das Display den aktuellen Tem- peraturmesswert für den Thermoblock an.
CR 3200 Bedienung Bedienung Reaktionsküvetten einsetzen und entnehmen WARNUNG Zum Schutz vor möglichen Spritzern heißer und ätzender Flüssig- keiten grundsätzlich Schutzbrille und Schutzkleidung mit langen Ärmeln tragen. Beim Umgang mit Küvettentests die betreffenden Sicherheitsdatenblätter und Analysenvorschriften beachten. VORSICHT Verbrennungsgefahr. Zum Entnehmen von Küvetten in heißem Zustand Wärmeschutzhandschuhe tragen.
Bedienung CR 3200 Ablauf mit Ist der Start des Timers für die Reaktionszeit im Menü SETUP auf auto- automatischem Timer matisch eingestellt (START TIMER:AUTO siehe Abschnitt 5.4.2), beginnt die Reaktionszeit automatisch nach Erreichen der Reakti- onstemperatur. Die Reaktionstemperatur wird während der Reaktions- zeit konstant gehalten.
Seite 19
CR 3200 Bedienung Mit g die Sicherheitsabfrage STOP? bestätigen. Das Temperaturprogramm ist beendet. Die Kontrolleuchten des Thermoblocks leuchten dann grün. oder: Mit 4 6 STOP? verlassen. Im Display verschwindet die Abfrage STOP?. Das Temperaturprogramm wird fortgesetzt. Während das Display STOP? anzeigt, läuft das Temperaturprogramm weiter.
Seite 20
Bedienung CR 3200 Externen Temperaturmessfühler an den Anschluss am Thermoreaktor (siehe Kapitel 3 I ) anstecken. NBETRIEBNAHME Externen Temperaturmessfühler in einen Küvettenschacht einsetzen. Mit g den Thermoreaktor einschalten. Mit 8 2 das Temperatur-Testprogramm T auswählen. Mit g das Temperatur-Testprogramm T starten. Das Display zeigt in der ersten Zeile die Soll-Messzeit und die Tempe- ratur des Thermoblocks und in der zweiten Zeile die Temperatur des externen Temperaturmessfühlers.
CR 3200 Bedienung 5.4.2 Testprotokoll an einen externen Drucker/PC ausgeben Zur Übertragung des Temperatur-Testprotokolls an einen Drucker oder PC benötigen Sie ein PC- oder Drucker-Kabel (siehe Kapitel RSATZTEILE UND UBEHÖR PTIONEN PC-seitig können Sie das Testprotokoll mit Hilfe eines Terminalpro- gramms empfangen.
Bedienung CR 3200 Im Terminalprogramm folgende Übertragungsdaten einstellen: Baudrate 4800 Handshake kein Parität keine Datenbits Stopbits Protokoll kein Mit g die Datenübertragung starten. Nach Abschluss der Übertragung wird das Testprotokoll im Thermoreaktor gelöscht. Einstellungen 5.5.1 Temperaturprogramm bearbeiten Die Temperaturprogramme 1 bis 8 sind fest eingerichtet und können nicht verändert werden.
CR 3200 Bedienung Mit 8 2 den Parameter (z. B. Temperatur) verändern. Mit 4 6 zum anderen Parameter wechseln Mit 8 2 den Parameter (z. B. Reaktionszeit) verändern. Mit g die Änderungen bestätigen. Der Stern (*) im Display verschwindet. Mit e das Menü SETUP verlassen. Die Änderungen sind gespeichert.
Bedienung CR 3200 5.5.3 Timer für die Reaktionszeit einstellen Nach dem Starten eines Temperaturprogramms beginnt der Thermo- block mit dem Aufheizen. Je nach Einstellung startet der Timer für die Reaktionszeit automatisch nach Erreichen der Reaktionstemperatur oder erst nach Bestätigung durch einen Tastendruck. Mit der Einstellung START TIMER:AUTO startet der Timer für die Reaktionszeit sofort nach Erreichen der Reaktionstemperatur.
Wartung, Reinigung, Entsorgung CR 3200 Wartung, Reinigung, Entsorgung Wartung Der Thermoreaktor CR 3200 ist wartungsfrei. Kontrollieren Sie in regel- mäßigen Zeitabständen die Lüftungsschlitze an der Geräterückseite. Entfernen Sie Staubansammlungen in den Schlitzen z. B. mit einem Staubsauger. Keine Druckluft verwenden! VORSICHT Brandgefahr! Die Lüftungsschlitze in Boden und Rückseite des Geräts müssen immer frei sein.
CR 3200 Wartung, Reinigung, Entsorgung Gehäuse reinigen Den Thermoreaktor mit einem feuchten Tuch abwischen. HINWEIS Das Gehäuse besteht aus Kunststoff. Deshalb den Kontakt mit Aceton und lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln vermeiden. Spritzer sofort entfernen. Reinigen der Thermoblöcke von ausgelaufenem Küvetteninhalt Sollte Flüssigkeit in einen Thermoblock gelangt sein, z. B. durch eine ausgelaufene oder gebrochene Küvette, reinigen Sie den Thermoblock wie folgt: WARNUNG...
Wartung, Reinigung, Entsorgung CR 3200 Entsorgung Zur endgültigen Entsorgung bringen Sie den Thermoreaktor als Elek- tronikschrott zu einer dafür zuständigen Sammelstelle. Eine Entsor- gung im Hausmüll ist gesetzeswidrig. ba41133d10 04/2015...
CR 3200 Was tun, wenn... Was tun, wenn... Display zeigt nichts an Ursache Behebung Stromversorgung unterbrochen – Netzkabel und Anschlüsse prüfen – Sicherungen auswechseln – Reparatur durch Kundendienst Display zeigt Striche Ursache Behebung statt Temperatur (-°C) bei aktivem Temperatur- – Temperaturmessfühler Testprogramm: anstecken Signal des externen...
Technische Daten CR 3200 Technische Daten Reaktortyp Trockenthermostat mit Sicherheitsabdeckung Küvettenschächte 2 x 12 Küvettenschächte für Reaktionsküvetten, Durchmesser: 16 ± 0,2 mm Reaktionszeiteinstellung 20 min, 30 min, 60 min, 120 min (über feste Programme) 8 frei parametrierbare Programme: 0...180 min Temperatureinstellung 100 °C, 120 °C, 148 °C, 150 °C über feste Programme...
CR 3200 Ersatzteile und Zubehör/Optionen Schutzklasse I nach DIN VDE 0700 Teil 1 Überspannungskategorie Schutzart IP 20 nach EN 60529 Umgebungstemperatur Lagerung: -25 °C bis +65 °C Betrieb: +5 °C bis +40 °C Klimaklasse 2 nach VDI/VDE 3540 Relative Feuchte: Jahresmittel: <...
Seite 31
Ersatzteile und Zubehör/Optionen CR 3200 ba41133d10 04/2015...
Seite 34
Betrieben zu nutzen. In mehr als 150 Ländern verfügen wir über feste, langjährige Beziehungen zu Kunden, bei denen wir für unsere leistungsstarke Mischung aus führenden Produktmarken und Anwendungskompetenz, unterstützt durch eine Tradition der Innovation, bekannt sind. Weitere Informationen darüber, wie Xylem Ihnen helfen kann, finden Sie auf xyleminc.com ® Serviceadresse: Xylem Analytics Germany Sales GmbH &...