Programmieren
Gruppe
Bezeichnung
20**
FU PID-Regler
21**
Erweiterter PID-Regler
22**
Anwendungsfunktionen
23**
Zeitfunktionen
24**
Anwendungsfunktionen 2
25**
Kaskadenregler
26**
Analog-E/A-Option MCB
109
Tabelle 6.1 Parametergruppen
Parameterbeschreibungen und die Auswahl der verschiedenen Optionen werden im Anzeigebereich des grafischen LCP 102
oder des numerischen LCP 102 dargestellt. (Einzelheiten finden Sie im entsprechenden Abschnitt.) Der Zugriff auf Parameter
erfolgt durch Drücken von [Quick Menu] (Quick-Menü) oder [Main Menu] (Hauptmenü) auf dem Bedienteil. Das Quick-Menü
dient vor allem zur Inbetriebnahme des Geräts beim ersten Start, um die für den Startbetrieb notwendigen Parameter zu
programmieren. Das Hauptmenü ermöglicht den Zugriff auf alle Parameter für detaillierte Anwendungsprogrammierung.
Produkthandbuch VLT HVAC Drive High Power mit 12-Puls-Einspeisung
Funktion
Parameter zum Konfigurieren des PI(D)-Reglers, der die Drehzahl von Pumpe, Lüfter oder
Kompressor in der Betriebsart Prozessregelung mit Rückführung regelt, darunter: Festlegung der
Quelle der drei möglichen Istwertsignale (z. B. welcher Analogeingang oder die High-Level-
Schnittstelle des Gebäudemanagementsystems); Umrechnungsfaktor für jedes Istwertsignal
(wenn z. B. ein Drucksignal zur Anzeige der Strömung in einem Klimagerät oder zur
Umwandlung von Druck in Temperatur in einer Kompressoranwendung verwendet wird);
technische Einheit für Ist- und Sollwert (z. B. Pa, kPa, m Wg, bar, m3/s, m3/h, °C usw); die
Funktion (z. B. Summe, Differenz, Durchschnitt, Minimum oder Maximum), über die der
resultierende Istwert bei Einzelzonenanwendungen oder das Steuerprinzip bei Mehrzonenanwen-
dungen berechnet wird; Programmierung der Sollwerte und manueller oder automatischer
Anpassung des PI(D)-Regelkreises.
Parameter zum Konfigurieren der 3 erweiterten PI(D)-Regler. Diese können z. B. zur Steuerung
externer Stellglieder (z. B. Kühlwasserventil, um die Zulufttemperatur in einem VVS-System
beizubehalten) verwendet werden, darunter: technische Einheit des Ist- und Sollwerts jedes
Reglers (z. B. °C usw.); Festlegung des Sollwertbereichs jedes Reglers; Festlegung der Quelle der
Soll- und Istwertsignale (z. B. welcher Analogeingang oder die High-Level-Schnittstelle des
Gebäudemanagementsystems); Programmierung des Sollwerts und manuelle oder automatische
Anpassung jedes PI(D)-Reglers.
Parameter zur Überwachung, zum Schutz und zur Steuerung von Pumpen, Lüftern und
Kompressoren, darunter: Erkennung fehlenden Durchflusses und Schutz von Pumpen
(einschließlich automatischer Einstellung dieser Funktion); Trockenlaufschutz für Pumpen; Kennli-
nienendeerkennung und Pumpenschutz; Energiesparmodus (insbesondere bei Kühltürmen und
Zubringerpumpensätzen); Riemenbrucherkennung (kommt in der Regel in Lüfteranwendungen
zum Einsatz, um fehlenden Luftstrom zu erkennen, statt einen Differenzdruckschalter zu
verwenden, der am Lüfter installiert ist); Kurzzyklus-Schutz von Kompressoren und Pumpen-
durchflussausgleich vom Sollwert (besonders nützlich für sekundäre
Kühlwasserpumpenanwendungen, in denen der Differenzdrucksensor nah an der Pumpe und
nicht an den am weitesten entfernten, bedeutendsten Verbrauchern im System installiert worden
ist. Verwendung dieser Funktion kann als Ausgleich für die Installation des Sensors dienen und
helfen, maximale Energieeinsparungen zu erreichen).
Parameter für Zeitfunktionen umfassen solche, um tägliche oder wöchentliche Aktionen
basierend auf der integrierten Echtzeituhr zu starten (z. B. die Änderung eines Sollwerts bei
Nachtabsenkung oder Start/Stopp des Pumpen-/Lüfter-/Kompressors, Start/Stopps eines externen
Geräts); vorbeugende Wartungsfunktionen, die basierend auf Motorlauf- oder Betriebsstundenzei-
tintervallen oder an bestimmten Tagen und Uhrzeiten ausgeführt werden können;
Energiespeicher (besonders in Nachrüstanwendungen oder wenn Informationen zur tatsächlichen
historischen Belastung (kW) der Pumpe bzw. des Lüfters oder Kompressors von Interesse sind);
Trenddarstellung (vor allem in Nachrüstanwendungen oder anderen Anwendungen nützlich, bei
denen ein Interesse daran besteht, Betriebsleistung, Strom, Frequenz oder Drehzahl der Pumpe,
des Lüfters oder Kompressors zur Analyse zu speichern) und ein Amortisationszähler.
Parameter zur Einrichtung des Notfallbetriebs bzw. zur Steuerung eines Bypass-Schützes/Starters,
wenn diese in ein System integriert sind.
Parameter zum Konfigurieren und Überwachen des integrierten Kaskadenreglers der Pumpe
(kommt in der Regel bei Zubringerpumpensätzen zur Anwendung).
Parameter zur Konfiguration der Analog-E/A-Option (MCB 109), darunter: Festlegung der
Analogeingangstypen (z. B. Spannung, Pt1000 oder Ni1000) und Skalierung und Festlegung der
Funktionen und Skalierung von Analogausgängen.
®
MG.16.B1.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss
6
6
61