Video-Beispiel 3 (Ben.def. Video)
In diesem Beispiel soll ein Videosignal des Bildschirmtreibers eines
Computers dargestellt werden. Die Wiedergabe ist wie folgt
auszulösen:
1. Die Videosignale mit den richtigen Adaptern, bei Bedarf auch mit
dem 75 Ohm-Abschluß, an das Oszilloskop anschließen.
2. Die Taste Trigger MENU drücken.
3. Mit der unteren Menütaste Typ die Option Video anwählen.
4. Mit der unteren Menütaste Standard die Option Ben.def.
anwählen.
5. Mit der unteren Menütaste Quelle das Seitenmenü zur Trigger-
quelle A ausgeben lassen.
6. Mit der entsprechenden Taste im Seitenmenü den Kanal, der das
Video-Synchronisationssignal führt, als Triggerquelle anwählen.
7. Mit der unteren Menütaste Trigger auf und im Seitenmenü die
gewünschte Videotriggerung einstellen.
8. Mit der unteren Menütaste Scanrate das Seitenmenü Scanrate
aufrufen.
9. Im Seitenmenü die Taste Scanrate entsprechend der Horizontal-
Scanrate des Signals im Videosystem drücken. Das Oszilloskop
gibt das Videosignal wieder.
HINWEIS. Das Oszilloskop gibt Videodarstellungen auch von
Signalen mit Scanraten über 65 kHz wieder. Die Signaldaten (etwa
die Zeilenzahl) können aber fehlerhaft sein, weil das Oszilloskop
dann immer durch den jeweils nächstfolgenden Synchronisationsim-
puls getriggert wird. Bei Scanraten über 65 kHz können deshalb
einzelne Synchronisationsimpulse verlorengehen.
TDS3VID Benutzerhandbuch
Referenz
21