Seite 1
Benutzerhandbuch TDS3TMT Telekom-Maskentest- Anwendungsmodul 071-0650-02 *P071065002* 071065002...
Seite 2
Veröffentlichungen ersetzen die aller vorhergehenden. Die Spezifikationen und Preise können ohne Vorankündigung geändert werden. TEKTRONIX, TEK, TEKPROBE und TekSecure sind eingetragene Marken von Tektronix Inc. DPX, WaveAlert, OpenChoice und e*Scope sind Marken von Tektronix, Inc. Tektronix, Inc. 14200 SW Karl Braun Drive P.O. Box 500...
Seite 3
..Zugriff auf TDS3TMT: Kurzmenü ....Zugriff auf TDS3TMT: Menü Dienstprogramm ..Konventionen .
Seite 4
Sicherheitshinweise Verwenden Sie dieses Produkt nur gemäß Spezifikation, um jede mögliche Gefährdung auszuschließen. Während der Verwendung dieses Produkts kann es erforderlich werden, auf andere Teile des Systems zuzugreifen. Beachten Sie die Allgemeinen Sicherheitsangaben in anderen Systemhandbüchern bezüglich Warn- und Vorsichtshinweisen zum Betrieb des Systems. Verhinderung von Schäden durch elektrostatische Entladungen Elektrostatische Entladungen (ESD)
Seite 5
Empfindliche Kom- Komponenten vorsichtig behandeln. ponenten nicht hin- und herschieben. Blanke Anschlüsse von Steckverbindern nicht berühren. Empfindliche Komponenten möglichst wenig anfassen. Vorsichtig transportieren und lagern. Empfindliche Kom- ponenten nur in Beuteln oder Behältern transportieren und lagern, die gegen statische Aufladung geschützt sind.
Seite 7
Informationen zur Installation und zum Testen eines Anwendungsmoduls finden Sie im Handbuch TDS3000, TDS3000B, and TDS3000C Series Application Module Installation. Leistungsmerkmale des Telekom-Maskentests Mit dem Anwendungsmodul TDS3TMT verfügt Ihr Oszilloskop zusätzlich über Signal-Maskentestfunktio- nen. Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die zusätzlichen Funktionen. Kurzmenü des Telekom-Maskentests Mit der Kurzmenüfunktion für Telekom-Maskentests...
Seite 8
Sie können das Oszilloskop so anschließen, daß automa- tisierte Maskentests durchgeführt werden. Dazu werden RS-232-, GPIB- oder LAN- -Kommunikationsports verwendet. Zugriff auf TDS3TMT: Kurzmenü Drücken Sie die Taste Kurzmenü auf dem Bedienfeld, damit die Kurzmenübefehle angezeigt werden. Drücken Sie die untere Bildschirmtaste Menu, damit Sie die Telekom-Menübefehle im unteren Menü...
Seite 9
Zugriff auf TDS3TMT: Menü Dienstprogramm Drücken Sie die Taste DIENSTPROGRAMM auf dem Bedienfeld, damit die Menübefehle des Menüs Dienstprogramm angezeigt werden. Drücken Sie die untere Bildschirmtaste System, und wählen Sie Anwendg. Drücken Sie die untere Bildschirmtaste Modul, und wählen Sie Telekom. Auf dem Bildschirm werden die Telekom-Menübefehle im unteren Menü...
Seite 10
Konventionen Folgende Konventionen gelten für die Funktionen des TDS3TMT: H Sie können Maskentests für mehrere Signale durchführen. Dazu müssen an sämtliche Eingangskanäle des Oszilloskops Signale angeschlossen werden. H Während Sie sich im Telekom-Maskentestmodus befinden, können Sie mit der Taste AUTOSET auf dem Bedienfeld automatisch die horizontalen, vertikalen und Triggerparameter für das Oszilloskop...
Seite 11
TDS3TMT-Menü Menü Dienstprogramm: System = Anwendg, Modul = Telekom Unten Seite Beschreibung Masken- Keine (Aus) ITU-T Standardmasken. DS-0 Einzeln Jede Maske stellt die 64 KB/Sek. (ITU-T) vertikale, horizontale und DS-0 Doppelt Triggersteuerung für das 64 KB/Sek. Oszilloskop ein, um das...
Seite 12
Menü Dienstprogramm: System = Anwendg, Modul = Telekom (Forts.) Unten Seite Beschreibung Masken- Keine (Aus) ANSI T1.102 DS1 1,544 Mb/s Standardmasken. Jede (T1.102) DS1A 2,048 Mb/s Maske stellt die vertikale, DS1C 3,152 Mb/s horizontale und DS2 6,312 Mb/s Triggersteuerung für das DS3 44,736 Mb/s Oszilloskop ein, um das STS-1 Impuls...
Seite 13
Menü Dienstprogramm: System = Anwendg, Modul = Telekom Unten Seite Beschreibung Aktuelle Statusbereich, in dem der Name der ausgewählten Maske Maske angezeigt wird. Masken- Verletzungen markieren Durch Ein wird die Markierung der Maskenver letzungen steuerung eingeschaltet. Signale, die Maskenparameter verletzen, hinterlassen auf der Maske markierte Punkte in der Farbe des fehlerhaften Signals.
Seite 14
Menü Dienstprogramm: System = Anwendg, Modul = Telekom (Forts.) Unten Seite Beschreibung Masken- Vertikale Reserve in Wenn diese Option aktiviert ist, steuer- Prozent(nur bei wird die vertikale Reserve der Benutzermaske) Benutzermaske) Benutzermaske angepaßt, und Benutzermaske angepaßt, und zwar als Prozentsatz der nominalen Signalamplitude für den Maskenstandard.
Seite 15
Menü Dienstprogramm: System = Anwendg, Modul = Telekom (Forts.) Unten Seite Beschreibung Pass/ Nach Testende wdh. Wenn Ein ausgewählt ist, wird der Fehler Pass/Fehler- Testzyklus mit den Masken- aktuellen Einstellungen wiederholt. test test Die Werte für „Fehler/Tests“, die Die Werte für „Fehler/Tests , die (Forts.) im Statusbereich angezeigt werden, geben an, wie oft der Test...
Seite 16
Menü Dienstprogramm: System = Anwendg, Modul = Telekom (Forts.) Unten Seite Beschreibung Pass/ Verletzungsschwellwert Dieser Wert legt fest, wie viele fehlerhafte Signale einen Fehler für Fehler fehlgeschlagenen Test zur Folge Masken- haben. Verwenden Sie den test Mehrzweckknopf, um den Wert (Forts.) festzulegen.
Seite 17
Menü Dienstprogramm: System = Anwendg, Modul = Telekom (Forts.) Unten Seite Beschreibung Wenn dieser Wert auf Ein gesetzt Pass/ Hardcopy bei Fehler Fehler ist, sendet das Oszilloskop das Masken- Schirmbild an das test Hardcopy-Gerät, wenn der (Forts.) Pass/Fehler- Teststatus von Passing zu Fehler wechselt.
Seite 18
Menü Dienstprogramm: System = Anwendg, Modul = Telekom (Forts.) Unten Seite Beschreibung Ergebnisse Verletzung./Signale, ... Die Angaben zum Status des anzeigen Pass/Fehlertests werden angezeigt: die Anzahl der Signale, die die Maske verletzt haben im Vergleich zur Anzahl der bei diesem Test geprüften Signale diesem Test geprüften Signale und die Anzahl der fehlgeschlagenen Tests im...
Seite 19
Wertebereichs befindet, wird die TDS3TMT-Maske für die maximal zulässige Amplitude gezeichnet. Falls ein Maskenstandard keine Impulsamplitude festlegt, wird die TDS3TMT-Maske für einen nominalen Impuls von 1V gezeichnet. Verletzungen markieren. Die Funktion zum Markieren von Verletzungen muß aktiviert sein, damit das Oszilloskop Maskenvergleiche durchführt.
Seite 20
TDS3000C Series Programmer Manual. Der richtige Signalabschluß. Vergewissern Sie sich, daß die Kommunikationstest-Signale korrekt abgeschlossen werden. Tektronix bietet optionale AMT75- -Adapter für den korrekten Abschluß des Kommunikationssignals an. Pass/Fehler-Tests: Polarität. Wenn für die Polarität positive und negative Werte verwendet werden, testet das Oszilloskop die erste Hälfte aller erfaßten Signale auf...
Seite 21
Maskentest unbegrenzt ausführen. Wenn Sie einen Pass/Fehler-Test unbegrenzt durchführen wollen, während die Anzahl der Verletzungen gezählt wird, müssen Sie den Wert für Anzahl der Signale auf unendlich (∞) setzen. Triggerung. Durch die automatische Auswahl eines Maskenstandards werden die Trigger-Parameter für diesen Standard festgelegt.
Seite 22
Maskenpositionen auf dem Bildschirm. Bei vielen Maskenstandards wird die Maske auf der rechten Seite des Rasters gezeichnet, damit auf der linken Seite genügend Platz ist, um eine ausreichende Menge an seriellen Trigger-Daten zu erfassen. Wenn die Funktion „Maske mit Sig. koppeln“ verwendet wird, sollten Sie darauf achten, daß...
Seite 23
Wichtige Punkte zu Autofit. Im folgenden sind einige wichtige Autofit-spezifische Punkte beschrieben: H Der Autofit-Bereich legt die Größe des Bereichs für ein viereckiges Suchgitter mit (2 ¢ Bereich + 1) ¢ (2 ¢ Bereich + 1) Pixeln, auf die Signalposition zentriert, fest.
Seite 24
H Wenn Autofit das Signal verschiebt, wird lediglich die Position verschoben, an der das Signal auf dem Bildschirm dargestellt wird. Autofit ändert die zugrundeliegenden vertikalen, horizontalen und Trigger-Parameter nicht, die verwendet wurden, um das Signal zu erfassen. Dies hat zur Folge, daß beim Verschieben des Signals nach links (oder rechts) die Punkte des Signals, die sich am rechten (oder linken) Rand des Bildschirms befinden, nicht angezeigt werden, wenn die horizon-...
Seite 25
Automatisierter Pass/Fehler-Test. Der empfohlene Ablauf eines automatisierten Pass/Fehler-Tests sieht folgendermaßen aus: Setzen Sie das Oszilloskop auf die Standardeinstellungen. Wählen Sie dazu im Menü die Optionen SPEICHERN/ABRUFEN –> Werkseit. Einstell. abrufen aus. Setzen Sie den Rastertyp auf „Rahmen“ (Menü ANZEIGE –> Raster). Wählen Sie den Maskenstandard aus.
Seite 26
Pass/Fehler-Test eingerichtet werden, mit dem 500 Signale getestet werden und der dann gestoppt wird. Legen Sie die TDS3TMT-Maskenparameter mit Hilfe des Telekom-Kurzmenüs entsprechend den Angaben in der Tabelle fest. Schließen Sie das Signal an Kanal 1 des Oszilloskops an.
Seite 27
Telekom-Kurzmenü (Cont.) Menüoption Parameter Wert Pass/Fehler Hardcopy an Drucker Aus (nicht aktiviert) senden Signal in Datei spei- Aus (nicht aktiviert) chern Ton bei Fehler Ein (aktiviert) Ton bei Testende Ein (aktiviert) Nach Testende wdh. Aus (nicht aktiviert) Signale Schwellwert Polarität Positiv Wählen Sie mit der oberen Menütaste eine Reaktion aus, und aktivieren oder deaktivieren Sie sie mit Hilfe der...