Zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten
11 Zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten
11.1
CompTrol 4Web per Modbus TCP steuern
Die CompTrol 4Web kann mit dem Kommunikationsprotokoll Modbus in der Betriebsart Modbus
TCP gesteuert werden und somit in eine zentrale Gebäudeleittechnik (GLT) eingebunden werden.
Die Modbus TCP-Steuerung erfolgt im LAN-Anschluss über den Port 502. Es werden 16-Bit-Vari-
ablen (short, binary) übertragen.
Folgende Modbus-Funktionen werden von der CompTrol 4Web unterstützt:
Name der Modbus-Funktion
Modbus-Funk-
tionscode
Read Holding Registers
03
Write Single Registers
06
Write Multiple Registers
16
Read/Write Multiple Registers
23
Hinweis
CompTrol 4Web übermittelt über das Kommunikationsprotokoll Modbus TCP den Status der
●
Geräte durch zyklisches Abfragen („Polling") an die GLT.
Für das Polling zwischen Modbus-Anfragen immer folgende Mindestzeiten einhalten:
●
– 1 Gerät: 4.200 ms
– 2 Geräte: 4.800 ms
– 3 Geräte: 5.400 ms
– ab n Geräte: n*600 ms
Die Modbus-Anfragen werden in einer Modbus-Registeradresse übermittelt. Die Modbus-Regis-
teradresse wird aus folgenden Informationen berechnet:
Adresse des X/Y-Busanschlusses
●
Interne Geräteadresse
●
Modbus-Register
●
11.1.1 Modbus-Registeradresse berechnen
Zur Berechnung der Modbus-Registeradresse stellt S-Klima das Tool Registerberechnung zur
Verfügung. Das Tool befindet sich auf der mitgelieferten CD. Auf der S-Klima Webseite steht das
Tool ebenfalls zum Download zur Verfügung: www.s-klima.de/downloads.
Voraussetzungen
X/Y-Busanschluss, an den das Klimagerät angeschlossen ist, ist bekannt (siehe Abbildung 4
●
auf Seite 21).
Modbus-Register ist bekannt (siehe Kapitel „11.1.2 Modbus-Register ermitteln" auf Sei-
●
te 123).
122
CompTrol 4Web CT4WEB-E V2.4 | Ausgabe 23-08-2023 | 20011483
Beschreibung
Anwendungsbeispiel
Liest Werte eines
Auslesen von Messwerten
Registers aus.
Schreibt Werte in ein
Setzen von
Register.
Konfigurationsdaten
Schreibt Werte in
mehrere Register.
Liest und schreibt in
mehrere Register.
Interne Geräteadresse ist bekannt (siehe Kapitel „11.1.3 Interne Geräteadresse ermitteln" auf
●
Seite 124).
Hinweis
Die X/Y-Busanschlüsse 1, 2, 3, 4 (siehe Kapitel „4.1 Übersicht der Anschlüsse und Anzeigen"
●
auf Seite 19) werden im Tool Registerberechnung mit 0, 1, 2, 3 durchnummeriert.
Vorgehen
1. Tool Registerberechnung im Internetbrowser öffnen.
2. Im Feld Busanschluss die Nummer des X/Y-Busanschlusses eingeben, an dem das Gerät
angeschlossen ist.
– Mögliche Eingabe: 0, 1, 2, 3.
3. Eingabe mit Enter-Taste [
] bestätigen.
↵
4. Im Feld Interne Geräteadresse die Interne Geräteadresse eingeben.
– Zur Ermittlung der internen Geräteadresse siehe Kapitel „11.1.3 Interne Geräteadresse
ermitteln" auf Seite 124.
5. Eingabe mit Enter-Taste [
] bestätigen.
↵
6. Im Feld Modbus-Register das Modbus-Register eingeben.
– Die Modbus-Register der CompTrol 4Web sind beschrieben in Kapitel „11.1.2 Mod-
bus-Register ermitteln" auf Seite 123.
– Beispiel: 1, um Betriebsmodus zu ändern.
7. Eingabe mit Enter-Taste [
] bestätigen.
↵
8. Auf [Adresse berechnen] klicken.
; Im Feld Modbus-Registeradresse erscheint die Modbus-Registeradresse, unter der die
Funktion über Modbus TCP angesprochen werden kann.
11.1.2 Modbus-Register ermitteln
Die CompTrol 4Web verfügt über mehrere Register, die per Modbus TCP angesprochen werden
können. Die Register enthalten Parameter der Innengeräte und sind folgendermaßen belegt:
Register
Parameter
Möglicher Zugriff
0
Betriebsstatus
r/w: Lesen und
Schreiben
1
Betriebsmodus
r/w: Lesen und
Schreiben
2
Ventilatorstufe
r/w: Lesen und
Schreiben
CompTrol 4Web CT4WEB-E V2.4 | Ausgabe 23-08-2023 | 20011483
Zusätzliche Steuerungsmöglichkeiten
Einstellung
Anmerkung
0: Aus
1: An
0: Auto
1: Heizen
2: Entfeuchten
3: Lüften
4: Kühlen
1: Niedrig
Ultra Hoch ist nicht an
2: Mittel
allen Geräten möglich.
3: Hoch
4: Ultra Hoch
123