Herunterladen Diese Seite drucken

S-Klima CompTrol 4Web Technisches Handbuch Seite 53

Erweiterungsmodul
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CompTrol 4Web:

Werbung

CompTrol 4Web bedienen
9.1.6 Status von Innengeräten einer Klimazone anzeigen
X/Y-Bus-Scan
Nach Erstinstallation oder erneuter Spannungszufuhr führt die CompTrol 4Web einen
X/Y-Bus-Scan durch und erkennt Innengeräte, die am X/Y-Bus angeschlossen sind. Die Tabelle
Geräteadresse zeigt die Slave-Kabelfernbedienung und alle Innengeräte der Klimazone an, die
im automatischen X/Y-Bus-Scan erkannt wurden (siehe Abbildung 32 auf Seite 92).
Der X/Y-Bus-Scan kann bis zu 5 Minuten dauern. Maximal werden 16 Innengeräte und eine
Slave-Kabelfernbedienung pro Klimazone erkannt.
Spalte
Beschreibung
Zeigt die Geräteadressen der Innengeräte. Die Geräteadresse wird an der Innenge-
räteplatine des Innengeräts oder auf der Stulz Adapterplatine SC-BIKN2-E
eingestellt.
Adresse
Zeigt für die Fernbedienung mit dem Status Slave die Geräteadresse Slave an. Die
Statuseinstellungen der Kabelfernbedienungen sind beschrieben in Kapitel „8.2.3
Status der CompTrol 4Web im X/Y-Fernbedienungsbus festlegen" auf Seite 64.
Zeigt die aktuelle Isttemperatur am Innengerät an.
Isttemperatur
Zeigt für die Slave-Kabelfernbedienung keinen Wert an, da der Temperaturfühler an
der Slave-Kabelfernbedienung nicht genutzt werden kann.
Zeigt an, ob an dem angeschlossenen Gerät ein Alarm vorliegt.
Alarmcode
Wenn kein Alarm anliegt, wird Kein Alarm angezeigt.
Wenn ein Alarm anliegt, wird der entsprechende Alarmcode angezeigt.
9.2 Temperaturautomatik
Die CompTrol 4Web bietet die Möglichkeit, mithilfe der Zeitschaltuhr einen Ganzjahres-Automatik-
betrieb für die Innengeräte je Klimazone einzurichten. In der Zeitschaltuhr werden den einzelnen
Szenen Parameter zugewiesen, beispielsweise für die Betriebsart und die Ventilatorstufe. Je
Klimazone können 16 verschiedene Szenen parametriert werden, von denen immer nur eine
Szene aktuell aktiv sein kann.
Die sich einstellenden Sollwerte werden aus den Kühl- bzw. Heizgrenzwerten zuzüglich bzw.
abzüglich der Hysterese von der 4Web berechnet. Die sichtbaren Sollwerte sind daher nicht rele-
vant, durch die Grenzwerte existieren quasi 2 neue individuelle Sollwerte.
Die eingestellten Szenen- und Zeitschaltuhrparameter bleiben bei einem Spannungsausfall oder
Software-Update erhalten.
96
CompTrol 4Web CT4WEB-E V2.4 | Ausgabe 23-08-2023 | 20011483
9.2.1 Regelprinzip der Temperaturautomatik
Die folgende Abbildung zeigt mit beispielhaften Parameterwerten die Regelbereiche der Tempera-
turautomatik.
Anpassung der
Ventilatorstufe:
Parameterwert dT = 1 K
30 °C - Stufe 4
Hysterese:
29 °C - Stufe 3
Parameterwert dT = 1 K
28 °C - Stufe 2
Start: 27 °C
27 °C - Stufe 1
Kühlen
Kühlgrenzwert: 26 °C
Stopp: 25 °C
Lüften
oder
Aus
Stopp: 21 °C
Heizen
Heizgrenzwert: 20 °C
19 °C - Stufe 1
Start: 19 °C
18 °C - Stufe 2
Hysterese:
Parameterwert dT = 1 K
17 °C - Stufe 3
16 °C - Stufe 4
Anpassung der
Ventilatorstufe:
Parameterwert dT = 1 K
CompTrol 4Web CT4WEB-E V2.4 | Ausgabe 23-08-2023 | 20011483
CompTrol 4Web bedienen
Gleitende Sollwertanpassung
im Betriebmodus Kühlen:
Parameterwert
38 °C - Zunahme
dT = 10 K
Außentemp.
37 °C - Zunahme
Außentemp.
36 °C - Start 10 K
Temperaturgrenz-
wertüberwachung:
Parameterwert dT = 6 K
1/1 dT = 6 K:
E-Mail
1/2 dT = 3 K:
Temp.alarm und
29 °C - Start
Stufe 4
28 °C - Kühlen
27 °C - Stopp
27 °C
Kühlen
Lüften
Lüften
oder
oder
Aus
Aus
Heizen
Heizen
19 °C
1/2 dT = 3 K:
Temp.alarm und
Stufe 4
1/1 dT = 6 K:
E-Mail
Temperaturgrenz-
wertüberwachung:
Parameterwert dT = 6 K
97

Werbung

loading