denro ONE
2
Funktionsbeschreibung
2.1
BCU
Die
BCU
denro
ONE
Anwenderschnittstelle
(AST)
RaumControllers denro ONE an die Buslinie. Die über
die Buslinie empfangenen Telegramme werden von der
BCU aufbereitet und an das Busendgerät (denro ONE)
weitergeleitet.
In
Gegenrichtung
Busendgerät
kommende
umgewandelt und gesendet.
Die BCU ist direkt am Bus angeschlossen, hört diesen
ständig ab und ist daher stets informiert, ob die Buslinie
frei oder durch Telegramme besetzt ist. Bei Eintritt eines
Ereignisses und freier Buslinie beginnt die BCU sofort zu
senden. Andernfalls wird der Sendewunsch gespeichert,
bis
die
Buslinie
frei
Installationsdosen Ø 60 mm mittels Schraubbefestigung
eingebaut. Der Anschluß an die Buslinie erfolgt über
schraubenlose Steckklemmen.
Der
RaumController
denro
Führungsstiften auf die BCU aufgesteckt und durch eine
Schraube befestigt.
Wird die Buslinie verpolt angeschlossen, so wird der
Busankoppler
durch
abgeschaltet (Verpolschutz). Die gilt ebenfalls für die
benötigten DC 24V Zusatzspannung.
2.2
denro ONE
Der denro ONE ist ein multifunktionales Anzeige-
/Bediengerät für die Bedienung von Funktionen, Anzeige
von Zuständen und Regelung von Temperatur in einem
Raum in Verbindung mit den KNX-Gebäudebussystem.
Der denro ONE soll dem Bediener auf einfachstem
Wege den Zugriff zu verschiedensten Funktionen im
Raum und Gebäude ermöglichen. Der denro ONE dient
auch
der
Gebäudeleittechnik
Funktionen im Raum. Der denro ONE stellt durch die
integrierte Sensorik dazu verschiedene Messwerte und
Daten zur Verfügung.
Basis des Gerätes ist ein hochwertiges 320 x 240 Pixel
Farbdisplay 2,8" mit Touchscreen und Drehrad mit
Druckfunktion.
Bedient wird der denro ONE über den Touchscreen und
das Drehrad. Die auf dem Display angezeigten
Schaltflächen können zum Dimmen von Leuchten, als
Steuerungsbefehl für die Jalousien oder zum Abrufen
und Speichern von Szenen verwendet werden. Dafür
werden die verschiedenen graphischen Elemente auf die
Schaltflächen integriert.
Bei Bedienung wird die Displaybeleuchtung aktiviert und
nach
einer
parametrierbaren
abgeschaltet. Jede Bedienung am Gerät führt zu einem
neuen Start des Zeitintervalls für die Displayabschaltung
(Ruhezustand)
Beim
erstmaligen
Drücken
Ruhezustand des Anzeigeelementes (Display ist inaktiv)
kann über den KNX-Bus eine Grundfunktion (z.B.
Grundbeleuchtung), die durch die Szene 1 definiert ist,
aufgerufen werden. Zeitgleich wird das Display aktiv und
steht
zur
Nutzung
der weiteren
Verfügung. Das Drehrad hat nach erstmaligem Drücken
Handbuch V1.0
ermöglicht
über
die
den
Anschluß
des
werden
vom
Signale
in
Telegramme
ist.
Die
BCU
wird
ONE
wird
mittels
eine
Schutzeinrichtung
zur
Regelung
von
Zeit
automatisch
des
Drehrades
Funktionen
zur
denro AG 2010
Änderungen vorbehalten
bei ausgeschaltetem Display die Funktion, die der dann
aktiven Bedienseite entspricht.
Für die Darstellung der Anzeige- und Bedienoberfläche,
Funktionen und Statusmeldungen stehen verschiedene
Designvarianten zur Verfügung. Mit verschiedenen
Styles
werden
Projektanforderungen
Designs
können
eigenständigen Version des denro ONE Managers
gewechselt werden ohne die ETS zu verwenden.
Der denro ONE wird mit der ETS und dem Plugin denro
ONE Manager parametriert. Dabei können sowohl
Grundfunktionen wie Schalten, Dimmen, Jalousie, Wert
setzen,
als
Szenensteuerung,
verwendet werden. Bei der Parametrierung werden die
in
gewünschten
selektiert.
Für
Zustandsanzeige
Kommunikationsobjekte zur Verfügung gestellt, die dann
mit Gruppenadressen in der ETS verknüpft werden
müssen.
Der
integrierte
Zweipunktregler (Thermostat) oder als stetiger Regler
(P-, PI-Regler) sowohl für reinen Heiz- oder Kühlbetrieb
als auch für kombinierten Heiz- und Kühlbetrieb
einsetzbar.
Das zugehörige Applikationsprogramm vergleicht die
vom Raumtemperaturregler gemessene Ist-Temperatur
mit der gewünschten Soll-Temperatur und berechnet
daraus die zugehörige Stellgröße. Diese wird dann ent-
weder als Schaltbefehl (Ein/Aus) an Schaltaktoren (wie
z.B. Binärausgang UP 562) zum Ansteuern von elektro-
thermischen Stellantrieben bei einer Zweipunktregelung
oder als Stellbefehl (0 ... 100 %) zum Ansteuern eines
motorisch angetriebenen Ventilstellantriebes bei einer
stetigen Regelung übertragen.
Der denro ONE Manager steht auch ohne ETS zur
Verfügung und dient dann zur Konfiguration der
Oberfläche, ohne die Parametrierung auf KNX-Seite
verändern zu können.
Jede Funktion, jede Bezeichnung, kann mit einem
Klartext
in
verschiedenen
werden.
Symbole
signalisieren
Navigationsbefehle.
Die Symbole können kunden- bzw. projektspezifisch für
jede Designvariante individuell angepasst oder ersetzt
werden.
Mit dem denro ONE können bis zu 64 Szenen
gespeichert
und
Administrationsmodus können diese Szenen direkt über
die Bedienoberfläche am Display aufgenommen und
gespeichert werden.
Mit einem Zeitprogramm können für die Funktionen
im
Wochenschaltpläne eingestellt werden. Jeder Funktion
können dann Zeitschaltpunkte in 15 Minutenschritten
zugewiesen
werden.
Zeitpläne erfolgt mit der eigenständigen Version oder
dem ETS-Plugin des denro ONE Manager.
8 von 77 Seiten
unterschiedlichste
Kunden-
bereits
berücksichtigt.
vom
Nutzer
mit
auch
komplexe
Funktionen
Heizungs-
und
Lüftersteuerung
Funktionen
und
Zustandsanzeigen
jede
selektierte
Funktion
werden
die
entsprechenden
Raumtemperaturregler
Sprachen
Zustände,
Funktionen
abgerufen
werden.
Die
Zusammenstellung
und
Diese
Hilfe
der
wie
oder
ist
als
beschrieben
und
Über
den
der
denro AG