Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikationsobjekte; Kanalfunktion Lichtsteuerung Dimmen; Funktionsübersicht; Konfiguration - Denro ONE Basic Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parameter
Über diesen Parameter wird definiert, ob eine Statusanzeige
des Schaltzustandes im Display erfolgen soll.
Übertragung: sdCard
Parameter Seite: Kanal
3.10.3

Kommunikationsobjekte

Die folgenden Kommunikationsobjekte beziehen sich auf
die Kanäle 1..18.
Obj.
Objektname Funktion
0, 6, 12,
<Kanalname
18, 24,
> - Schalten
30, 36,
42, 48,
54, 60,
66, 72,
78, 84,
90, 96,
102
Über dieses Objekt wird bei Tastenbetätigung ein 1 Bit
Schalttelegramm versendet.
1,7, 13,
<Kanalname
19, 25,
> - Status
31, 37,
Schalten
43, 49,
55, 61,
67, 73,
79, 85,
91, 97,
103
Entsprechend der empfangenen Werte dieser Objekte,
wird der Status angezeigt. Die Werte werden auch zur
Synchronisation des internen Status bei Um-Schalten
verwendet. Bei Spannungswiederkehr sendet dieses
Kommunikationsobjekt eine Leseanforderung.
3.11

Kanalfunktion Lichtsteuerung Dimmen

3.11.1
Funktionsübersicht
Die konfigurierten Schaltflächen auf dem Display zeigen
die Funktion für die entsprechende Leuchte.
Die Funktion Dimmen wird über die Anwahl der
entsprechenden Schaltfläche aktiviert. Dies wird über
die Rand-Farbe 1 angezeigt. Anschließend wird über
den Druckschalter des Drehrades durch drücken ein
EIN- oder AUS- Befehl gesendet. Durch Drehen am
Drehrad wird die Helligkeit eingestellt. Hierbei gilt, daß
bei langsamen Drehen der Dimmwert um jeweils ein Bit
(ca. 0,4 Prozent-Punkte) pro Rastung verstellt wird – bei
schnellem Drehen erfolg eine grössere Wertänderung.
Das EIN- und AUS-Schalten des Dimmers erfolgt
normalerweise über das 1-Bit-Objekt. Welchen Zustand
der Dimmer beim Einschalten einnimmt (z.B. 100% oder
letzter Dimmwert) ist dann im Dimmer zu konfigurieren.
Das 1-Bit Schalttelegramm ist mit dem Drücken des
Drehrades verknüpft.
Per 8-Bit Objekt kann ebenso ein Ein- und Ausschalten
erfolgen.
Allerdings
muss
entsprechend
parametriert
denro AG
Einstellungen
Typ
Flags
1 Bit
Senden:
Ein/Aus
1 Bit
Empfangen
KSÜA
: Ein/Aus
hierbei
der
Dimmer
werden.
Das
8-Bit
Änderungen vorbehalten
Dimmwerttelegramm ist mit dem Drehen des Drehrades
verbunden.
Beim minimalen Dimmwert hat der Balken Kreisform.
Für
eine
Kommunikationsobjekte
Statusobjekte)
Anderenfalls kann die Funktionalität beeinträchtigt sein.
Die Statusanzeige zeigt während der Bedienung für eine
gewisse Zeit (bis 5 Sekunden nach der letzten
Bedienung) den Dimmsollwert an. Erst nach dieser Zeit
wird der vom Dimmer gesendete Dimmwertstatus
übernommen und aktualisiert die Statusanzeige auf den
aktuellen Wert des Dimmers. D.h. die Statusanzeige
zeigt eine gewisse Zeit den Sollwert, aber nach der
Bedienung wieder den aktuelle Istwert des Dimmers an.
Durch diese Funktion wird ein Springen von Dimmwert
und Statusanzeige verhindert.
Wenn die Statusobjekte nicht korrekt verbunden sind,
kann der denro ONE den intern gehaltenen Status nicht
korrekt nachführen und es führt zu folgendem Verhalten
wenn ein anderer Teilnehmer auf dem Bus
Schaltvorgänge vornimmt:
Schaltvorgänge über den denro ONE benötigen
-
evtl. zweifache Betätigung
-
Dimmvorgänge über den denro ONE basieren
auf den letzten vom denro ONE gesetzten
Dimmwert
Funktion: Licht Dimmen
3.11.2

Konfiguration

Dimm-Kanäle erfordern keine weitere Konfiguration.
3.11.3
Kommunikationsobjekte
Die folgenden Kommunikationsobjekte beziehen sich auf
die Kanäle 1..18.
Obj.
Objektname Funktion
0, 6, 12,
<Kanalname
18, 24,
> - Schalten
30, 36,
42, 48,
54, 60,
66, 72,
51 von 77 Seiten
 denro AG 2010
korrekte
Funktion
müssen
(insbesondere
des
Dimmkanals
verknüpft
- Funktion: Licht Dimmen
- Status: Dimmen 60%
- der Kreisbogen mit den 2
Pfeilen
zeigt
die
Drehrad an.
-Aktion:
Bediener
Schaltfläche auf Display berührt;
Focus auf Dimmkanal; durch
Drehen des Drehrad kann die
Helligkeit eingestellt oder durch
Drücken
die
Leuchte
geschaltet werden.
-Status: Status 60%
Typ
1 Bit
Senden:
Ein/Aus
denro ONE
alle
auch
die
sein.
Funktion
hat
AUS
Flags
Handbuch V1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis