Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

denro ONE
2 - Stufe 2 (wenn parametriert)
3 - Stufe 3 (wenn parametriert)
in der Mitte der Schaltfläche dargestellt (siehe Abbildung
33). Wenn keine Lüftersteuerung aktiviert ist, wird die
Schaltfläche ausgeblendet.
Die Verstellung erfolgt durch Betätigen der Schaltfläche
und anschließendem Drehen am Drehrad.
Befindet sich die Lüftersteuerung nicht im Automatik-
Modus, so wird dieser unter folgenden Bedingungen
wieder eingestellt:
Bei Wechsel der Raumbetriebsart durch Bus-
Telegramme bzw. internes Zeitprogramm oder
Manueller Wechsel der Raumbetriebsart bei
Lüfterstufe = 0 oder
Schutzbetrieb (Frost-/Hitzeschutz)
Die Möglichkeit der manuellen Verstellung der
Lüfterstufen am denro ONE kann über einen Parameter
deaktiviert werden – das Symbol bleibt in diesem Fall
trotzdem weiterhin zur Statusanzeige sichtbar.
Über 3 Statusobjekte kann der denro ONE auch von
anderen Busteilnehmern gesetzte Lüfterstufen anzeigen.
Wenn mehr als 1 Objekt gesetzt ist, hat die jeweils
höchste Stufe Priorität.
Automatische Aktivierung der Lüfterstufen
Bei Verwendung der Zweipunktregelung gibt es keine
automatische Aktivierung der Lüfterstufen – hier wird die
entsprechende Lüfterstufe manuall eingestelt.
Ansonsten sind die Lüfterstufen an feste Ventilstellungen
des Heizungs- bzw. Kühlventils gebunden.
Im Falle der Verwendung des PWM-Wertes wird die
relative Zeit der Ventilstellung „offen" verwendet. Tabelle
1 gibt einen Überblick darüber, welche Lüfterstufe bei
welcher Ventilstellung und der Zahl der maximal
möglichen Lüfterstufen aktiviert wird.
Über Parameter ist einstellbar, welche Lüfterdrehzahl bei
welcher Lüfterstufe verwendet wird.
Tabelle 1 Aktivierung der Lüfterstufe in Abhängigkeit von
Zahl der konfigurierten Lüfterstufen und der Stellung des
Heizungsventils
Zahl konfigurierter Lüfterstufen
1
AUS
0%
0,5 – 100%
Stufe 1
Stufe 2
-
Stufe 3
-
Da manche Lüfter beim Einschalten in Lüfterstufe 1 nicht
richtig anlaufen, ist über einen Parameter einstellbar, in
welcher Lüfterstufe der Anlauf erfolgen soll. Der Lüfter
wird dann für 2 Sekunden in der gewählten Stufe
eingeschaltet und dann auf die Stufe 1 zurück
geschaltet.
Damit niemals zwei Lüfterstufen gleichzeitig
eingeschaltet sind, wird vor dem Einschalten einer
Handbuch V1.0
2
3
0%
0%
0,5 – 50%
0,5 – 33%
33,5 – 67%
50,5% - 100%
67,5 – 100%
-
Änderungen vorbehalten
neuen Lüfterstufe die bisher eingeschaltete Stufe für 0,5
s ausgeschaltet. Damit dieses Timing auch von dem
Schaltaktor eingehalten wird, der zum Schalten der
Lüfterstufen dient, wird empfohlen, den denro ONE und
den Lüfter-Schaltaktor an dieselbe Buslinie
anzuschließen.
Wenn für höhere Lüfterstufen niedrigere Drehzahlen als
für die jeweils niedrigere Stufe definiert sind dann wird
bei automatischer Umschaltung die niedrigere Stufe
beibehalten.
3.7.14

Konfiguration

Die Konfiguration der Raumtemperaturregelung erfolgt
auf mehreren Parameterseiten. Die Sichtbarkieit hängt
von folgenden Parametern auf der Hauptseite
Raumtemperaturregler Allgemein ab:
Parameterseite
Raumtemperaturregler
Allgemein
Betriebsart Regler
Betriebsart
Bediengerät
Temperaturen, Istwert
Heizen, Zweipunkt-
Regelung
Heizen, PI-Regelung
Kühlen, PI-Regelung
28 von 77 Seiten
 denro AG 2010
Sichtbarkeit
Immer, da Hauptseite
Gerätefunktion = Regler +
Bediengerät
Gerätefunktion =
Bediengerät
immer
Gerätefunktion = Regler +
Bediengerät
und
(Betriebsart =
HEIZEN:Zweipunkt-
Regelung
oder
Betriebsart = HEIZEN &
KÜHLEN:Zweipunkt-
Regelung
oder
Betriebsart = HEIZEN:Zweip-
Regelung,
KÜHLEN:Sequenzsteuerung
oder
Betriebsart =
HEIZEN:Zweipunkt-
Regelung, KÜHLEN:PI-
Regelung)
Gerätefunktion = Regler +
Bediengerät
und
(Betriebsart = HEIZEN:PI-
Regelung
oder
Betriebsart = HEIZEN:PI-
Regelung,
KÜHLEN:Zweipunkt-
Regelung
oder
Betriebsart = HEIZEN:PI-
Regelung,
KÜHLEN:Sequenzsteuerung)
Gerätefunktion = Regler +
Bediengerät
und
(Betriebsart = KÜHLEN:PI-
Regelung
oder
Betriebsart =
denro AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis