Regler gerade nicht im Modus Komfortbetrieb, dann wird
in diesen Modus gewechselt. ,Die maximale Dauer der
Komfortverlängerung wird über den Parameter „Maximale
Zeitdauer Komfortverlängerung" festgelegt.
Die Komfortbetrieb-Verlängerung kann jederzeit erneut
auf einen anderen Wert gesetzt werden.
Bei Automatikmodus über internes Zeitprogramm gilt:
Nach
Ablauf/Ende
Verlängerung wird auf die Raumbetriebsart
geschaltet, die laut internem Zeitprogramm zum
aktuellen Zeitpunkt aktiv ist.
Bei Automatikmodus über Bus-Telegramme gilt:
Schaltbefehle
Komfortbetrieb-Verlängerung eintreffen, werden
nicht softort aktiv sondern zwischengespeichert.
Nach
Ablauf/Ende
Verlängerung wird auf die zuletzt per Bus-
Telegramm
eingestellte
gewechselt.
Bei Handbetrieb gilt:
Nach
Ablauf/Ende
Verlängerung wird auf Energiesparbetrieb bzw.
Schutzbetrieb /wenn Energiesparbetrieb nicht
verfügbar) gewechselt.
Ein vorzeitiges Beenden einer laufenden Komfort-
Verlängerung mit automatischem Zurückschalten auf die
gespeicherte
Raum-Betriebsart
Zurücksetzen der Zeitdauer der Komfortverlängerung auf
„0" durch Drehen im entsprechenden Menü oder durch
manuelle Änderung der Raum-Betriebsart möglich (siehe
Abbildung 26).
Bei aktiver Komfortbetrieb-Verlängerung wird auf der
Schaltfläche die aktuelle Restlaufzeit angezeigt. Bei
Änderung
der
angezeigten
Drehrad, wird die angezeigte Restlaufzeit sofort als neuer
Wert übernommen.
Der aktuell eingestellte Modus wird gespeichert, sodass
er nach Spannungsausfall wiederhergestellt wird.
3.7.7.8
Taupunktbetrieb
Spricht bei Kühlbetrieb mit einer Kühldecke der an ihr
befestigte Taupunktwächter an, so schaltet der Regler
auf „Taupunktbetrieb". Hierbei wird das Kühldecken-
Ventil
komplett
geschlossen
Taupunktalarm
ansteht.
„Taupunktbetrieb" wird durch ein Symbol im Display
angezeigt.
Bei
eingeschaltetem
Betriebsart weiterhin umgeschaltet werden, wird aber erst
bei Beendigung des Taupunktbetriebes aktiv, d.h. das
Kühlventil bleibt solange komplett geschlossen.
denro AG
der
Komfortbetrieb-
die
während
aktiver
der
Komfortbetrieb-
Raumbetriebsart
der
Komfortbetrieb-
ist
jederzeit
durch
Restlaufzeit
über
solange
wie
Ein
eingeschalteter
Taupunktbetrieb
kann
Änderungen vorbehalten
3.7.7.9
Automatik-/ Handbetrieb
Die
Steuerung
normalerweise im „Automatikbetrieb" per Telegramm
über eine Zeitschaltuhr, das eingebaute Zeitprogramm
oder die Zentrale eines Gebäudeautomationssystems. Es
besteht jedoch die Möglichkeit, eine gewünschte Raum-
Betriebsart manuell über das Display des Reglers
dauerhaft
einzustellen.
Schutzbetrieb" nicht eingeschaltet sein.
Durch ein Drücken der entsprechenden Schaltfläche
kann zwischen den Raum-Betriebsarten, die der Regler
kennt (also je nach gewählter Einstellung Komfort-, Pre-
Komfortbetrieb,
ausgewählt werden.
Die im „Handbetrieb" über die Menüfunktion dauerhaft
aktivierte Betriebsart kann nicht durch Bus-Telegramme,
das
interne
Umschaltung oder Präsenzmelder geändert werden, mit
Ausnahme des Dauer-Schutzbetriebs. Prioritäten siehe
Abbildung 26
3.7.7.10
Präsenzmelder
Der Regler enthält für den Einsatz in Räumen mit einem
Präsenzmelder ein optionales Objekt für den Zustand
„Präsenz". Wird ein Telegramm „Präsenz = EIN"
empfangen, so wird der Komfortbetrieb eingeschaltet.
Wird anschließend ein Telegramm „Präsenz = AUS"
empfangen, so wird auf die per internem Zeitprogramm
bzw.
Bus-Telegramm
zurückgeschaltet. Wird bei „Präsenz=EIN" ein Telegramm
zum Umschalten auf eine andere Raum-Betriebsart
empfangen, so wird diese zwischengespeichert und erst
wirksam, wenn über das Präsenzobjekt der Objektwert
„0" empfangen wird und 10 Sekunden vergangen sind.
Wird bei „Präsenz = EIN" ein Fenster geöffnet, so wird
intern der „Schutzbetrieb" aktiviert solange ein Fenster
geöffnet ist.
das
Ist der „Handbetrieb" eingeschaltet, so werden die
Telegramme des Präsenzmelders ignoriert.
3.7.7.11
Einstellung der verfügbaren Betriebsarten
Durch den Parameter „Raumbetriebsarten" kann die
Zahl der verfügbaren Raumbetriebsarten festgelegt
werden. Folgende Einstellungen sind möglich:
Komfort-/Schutzbetrieb
Komfort-/Energiespar-/ Schutzbetrieb
Komfort-/Pre-Komfort-/Energiespar-
/Schutzbetrieb
3.7.8
Stellgrößenausgabe
Bei einer stetigen PI-Regelung ist einstellbar, ob die
Stellgröße für Heizen bzw. für Kühlen auf einen oberen
der
und/oder einen unteren Wert begrenzt und ggf. invertiert
ist. Ferner ist einstellbar, ob die Stellgröße als stetiger
Wert in Prozent oder als Schaltbefehl Ein/Aus zu
übertragen ist. Bei der Ausgabe von Schaltbefehlen
die
Ein/Aus wird die Stellgröße in pulsweitenmodulierte
Schaltbefehle umgerechnet. Die für diese Umrechnung
benötigte Zykluszeit (Periodendauer T) ist einstellbar.
25 von 77 Seiten
denro AG 2010
der
Raum-Betriebszustände
Dazu
darf
Energiesparbetrieb,
Zeitschaltprogramm
zur
aktivierte
Raum-Betriebsart
denro ONE
erfolgt
der
„Dauer-
Schutzbetrieb)
Betriebsart-
Handbuch V1.0