denro ONE
Abbildung 80 Firmware Manager
Über eine entsprechende Schaltfläche oder einen Menü-
Eintrag kann eine angepasste Firmware-Datei (z.B.:
rc_V1.0.0.firmware) importiert werden. Dabei werden nur
Dateien akzeptiert deren Hauptversionsnummer gleich
der der ist, die in der Setupkonfiguration definiert ist. Im
Fehlerfall wird eine entsprechende Meldung angezeigt.
Die importierte Firmware-Datei wird zusammen mit dem
Projekt (als Projektdatei oder im ETS-Projekt)
abgespeichert und beim Generieren anstelle der
Standard-Datei verwendet. Das Abspeichern innerhalb
des Projektes sichert, dass bei einer Weitergabe des
Projektes alle notwendigen Informationen vorhanden
sind.
Wird zum Import die Standard-Datei ausgewählt
(übereinstimmende Versionsnummer) dann wird die zum
Projekt gespeicherte Firmware-Datei gelöscht damit
beim Generieren wieder die Standard-Datei übertragen
wird.
4.11
Export und Import von Konfigurationsdaten
Über die Schaltflächen Export und Import (ETS-Plugin),
sowie Öffnen und Speichern (denro ONE Manager) kann
die Konfiguration in eine Datei gespeichert und aus
dieser gelesen werden. Dabei werden auch die KNX-
Bus Parameter und die Gruppenadress-Verbindungen
gespeichert bzw. gelesen. Beim Import werden bereits
vorhandene Gruppenadress-Verbindungen gelöscht.
Fehlende Gruppenadressen werden eingefügt.
Gruppenadress-Bezeichnungen und -Kommentare
werden für neu zu erstellende Gruppenadressen
übernommen, jedoch nicht für vorhandene.
4.12
Übertragung der Parameter und Menü-
Struktur auf den denro ONE
4.12.1
Vollständigkeitsprüfung
Während der Eingabe wird kontinuierlich die
Vollständigkeit der Konfiguration überprüft. Geprüft wird
dabei:
-
Vorhandensein aller Texte in allen Sprachen
-
Sind alle Funktionen erreichbar? Dazu zählen
neben den Kanälen auch Szenen und
Alarmfunktionen
Handbuch V1.0
4.12.2
Generierung der Konfigurationsdaten
(Binärdaten auf SD-Karte)
Durch einen Klick auf die Schaltfläche „Generieren"
werden die Konfigurationsdaten, die nicht über den
KNX-Bus übertragen werden (Menüstruktur, etc.)
erzeugt und in das Verzeichnis „.\Output" geschrieben.
Vor dem Erzeugen der Konfigurationsdaten wird
geprüft, ob Fehler oder Warnhinweise vorliegen. Wenn
das der Fall ist, wird ein Dialog angezeigt, der die
Warnungen/Fehler auflistet. Nach Bestätigung des
Dialoges wird ein Reiter zur Anzeige gebracht, der diese
Meldungen nochmal auflistet, damit die Ursachen
behoben werden können. Bei Fehlern wird die
Erzeugung der Konfigurationsdaten nicht fortgesetzt.
Die Firmware-Datei „RC.bin" wird ebenfalls in das
„.\Output"-Verzeichnis kopiert. Als Quelle dient die zum
Projekt importierte Firmware-Datei. Wenn keine
Firmware-Datei importiert wurde, dann wird die
Standard-Datei verwendet.
Wenn sich auf einem Wechseldatenträger eine Datei mit
dem Name „RC-Programming-card.info" im Wurzel-
Verzeichnis befindet, wird diese als denro ONE-microSD
interpretiert und die Konfigurationsdaten werden
automatisch auf diese Karte kopiert. Wird kein
Wechseldatenträger mit besagter Datei gefunden dann
wird zur Auswahl des Datenträgers aufgefordert.
Bereits vorhandene Daten werden ohne
Rückfrage überschrieben!
Anschließend ist die microSD-Karte in den denro ONE
einzusetzen und der denro ONE neu zu starten. Siehe
hierzu die detaillierte Beschreibung im Pflichtenheft des
denro ONE.
4.12.3
Übertragung der Parameter in die BCU
Durch Klick der „OK"-Schaltfläche im ETS-Plugin-Modus
werden alle Konfigurationsdaten in der ETS-Datenbank
gespeichert und ggf. Kommunikationsobjekte ein- und
ausgeblendet und die Bezeichnungen entsprechend der
Kanalbezeichnung angepasst.
Die importierte Gruppenadress-Konfiguration wird
erstellt (siehe Kapitel 4.11).
Wenn die Option „Automatische Gruppenadressen"
aktiviert ist (siehe Kapitel 4.9) werden diese angelegt.
Anschließend muss über die ETS-Funktion
„Programmieren von Parameter und /oder
Gruppenadressen" der denro ONE programmiert
werden.
ACHTUNG: Bestimmte Parameter setzen ein Update
von BCU über die ETS und denro ONE über die
microSD-Karte voraus. Daher muss zuerst die BCU
programmiert werden und erst danach kann das Update
der Parameter über die microSD-Karte erfolgen. Sollte
der Vorgang umgekehrt erfolgen, wird das Kopieren der
Parameter von der microSD-Karte verweigert und der
denro ONE zeigt eine Fehlermeldung.
76 von 77 Seiten
denro AG 2010
Änderungen vorbehalten
denro AG