Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kanalfunktion Wert Senden; Funktionsübersicht - Denro ONE Basic Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

denro ONE
3.13.3.2
Kommunikationsobjekte
Die folgenden Kommunikationsobjekte beziehen sich auf
die Kanäle 1..18.
Obj.
Objektname
0, 6, 12,
Rollladen
18, 24,
30, 36,
42, 48,
54, 60,
66, 72,
78, 84,
90, 96,
102
Über dieses Objekt wird bei Tastendruck ein 1 Bit
Fahrbefehl versendet.
1, 7, 13,
Stopp
19, 25,
31, 37,
43, 49,
55, 61,
67, 73,
79, 85,
91, 97,
103
Über dieses Objekt wird bei Tastendruck ein 1 Bit
Schalttelegramm versendet. Der Rollladen erhält den
Befehl „Stopp"
2, 8, 14,
Rollladenstellun
20, 26,
g
32, 38,
44, 50,
56, 62,
68, 74,
80, 86,
92, 98,
104
Über dieses Objekt wird die Position des Rollladens
direkt gesetzt. Um den Rollladen ganz zu öffnen wird der
Wert 0 gesendet..
Dieses Objekt wird vom internen Szenenkontroller zum
Anfahren der Rollladenstellung verwendet.
3, 9, 15,
Status
21, 27,
Rollladenstellun
33, 39,
g
45, 51,
57, 63,
69, 75,
81, 87,
93, 99,
105
Entsprechend
des
empfangenen
Objektes, wird das Rückmeldesymbol angezeigt. Der
Wert 0 bedeutet undefinierte Stellung, Wert 1 bedeutet
Rollladen ganz offen. Bei undefinierter Stellung wird „?"
angezeigt.
3.14

Kanalfunktion Wert Senden

3.14.1
Funktionsübersicht
Der Kanaltyp „Wert senden" dient zum Senden von
Werten auf den Bus. Hierbei können verschiedene
Datentypen und Einheiten verwendet werden.
Handbuch V1.0
Funktion
Typ
Flags
1 Bit
Senden:
Auf/Ab
1 Bit
Senden
1 Byte
Senden:
Wert
1 Byte
Empfange
KSA
n: Wert
Wertes
dieses
Änderungen vorbehalten
Unterschieden wird ebenfalls zwischen senden von fixen
und variablen Werten.
Wert senden – fest
3.14.1.1
Das Senden von fixen Werten erfolgt über einfaches
Zuordnen einer Schaltfläche zum Kanal. Eine
Bedienseite ist nicht vorhanden. Das Drehrad ist hierbei
ohne Funktion.
Abbildung 43: Aufruf der Bedienseite für die Funktion
„Wert Senden" aus der Home-Seite
Wert senden – variabel
3.14.1.2
Das Senden von variablen Werten erfolgt über eine
Bedienseite (siehe Abbildung 44). Diese wird über eine
Funktionsseite aufgerufen (siehe
Abbildung 43) Über Parameter lassen sich Minimum und
Maximum einstellen. Die kleinste Schrittweite (bei
langsamen Drehen) ergibt sich aus der Auflösung des
Datentyps. Bei den Fließkomma-Datentypen wird eine
Nachkommastelle angezeigt. Deshalb ist dort die
kleinste Schrittweite 0,1.
Zahlen variiert die minimal
abhänging vom aktuell eingestellten Wert. Beispiele
anhand Datentyp 2-Byte-Fließkomma:
- 0,08 bei Werten um +/-100
- 0,64 bei Werten um +/-1000
- 5,12 bei Werten um +/-10000
- 81,92 bei Werten um +/-100000
Bei 4_Byte Fliesskommazahlen erfolgt die Anzeige von
0 .. +/- 9.999.999 direkt (Bsp.: 204,1). Die Schrittweite ist
hier 0,1. Ab 10.000.000 wird in auf die normierte
Exponentialdarstellung (Bsp.: 1,000E+8) gewechselt.
Bei schnellerem Drehen passt sich die Schrittweite
dynamisch an den vorgegebenen Wertebereich an.
Sollte zum präzisen Erreichen des Maximums oder
Minimums ein kleinerer Schritt erforderlich sein, als die
Schrittweite vorgibt, wird dieser entsprechend so
angepasst, dass Minimum und Maximum zuverlässig
erreicht werden können.
Das Einstellen des Wertes erfolgt über die Drehung des
Drehrades, das Absenden des Wertes erfolgt nach
einem Druck auf das Drehrad. Der eingestellte Wert wird
dauerhaft im Gerät gespeichert – er steht damit beim
erneuten
Aufruf
Spannungswiederkehr)
Kommunikationsobjekt kann der eingestellte Wert auch
56 von 77 Seiten
 denro AG 2010
Achtung: Bei Fließkomma-
mögliche Schrittweite
der
Bedienseite
(auch
zur
Verfügung.
Über
nach
das
denro AG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis