(in Benutzer-Sprache des Betriebssystems) angezeigt.
Nach erfolgter Installation des DotNet-Framworks muß
der Parameter-Dialog neu aufgerufen werden.
Die eigenständige Version ist in der VD5-Datei nicht
enthalten und muss separat installiert werden.
4.4.2
Eigenständiges Programm
Die eigenständige Variante wird mittels separaten
Setup-Pakets installiert. Typischerweise wird diese
Installation nur auf Systemen ohne ETS ausgeführt,
kann aber auch parallel zum ETS-Plugin installiert und
verwendet werden. Für die Installation gelten die
gleichen Anforderungen wie bei der Installation des
Plugins.
4.5
Datenübertragung
4.5.1
Datenübertragung
Die Abbildung 57 illustriert die Übertragung der
Konfigurationsdaten zum denro ONE. Im
Einzelprogramm-Modus ist nur eine Übertragung per
microSD-Karte möglich. Als ETS-Plugin werden
systembedingt Teile der Konfiguration über den KNX-
Bus übertragen.
Installation
ConTouch
Export /
ETS-Plugin
Import
OK
*.rcprj-Datei
Generieren
ETS
(Datenbank)
Programmieren
Einsetzen
ConTouch
Abbildung 57: Datenfluss
4.5.2
Export und Import
Da das eigenständige Programm nicht auf die ETS-
Datenbank zugreifen kann, ist vor Benutzung des
eigenständigen Programmes ein Export der Daten durch
das ETS-Plugin notwendig. Die resultierende Datei trägt
die Dateierweiterung „*.rcprj". Im denro ONE Manager
(eigenständiges Programm) wird die Datei geöffnet und
Änderungen können durch Betätigen der „Speichern"-
Schaltfläche gespeichert werden.
4.6
Konfigurationsschritte
Der denro ONE Manager und das Plugin sind
thematisch nach Konfigurationsschritten gegliedert. Die
gewählte Schrittfolge unterstützt den Bearbeiter indem
zunächst Grunddaten, wie die verwendeten Sprachen,
Kanäle mit Funktionen und Szenen sowie deren
Bezeichnung, erfasst werden. Im Anschluss an die
Parameterdefinition und Anlage der Zeitprogramme wird
die Menü-Oberfläche für den Raumkontroller gestaltet.
denro AG
Wartung
Öffnen /
ConTouch
Speichern
Menu-Editor
Generieren
Micro
SD-
karte
der Karte
Änderungen vorbehalten
8a.) Generierung der
Konfigurationsdaten
(Binärdaten auf SD-Karte)
Abbildung 58: Arbeitsschritte der Konfiguration
Das Konfigurationsfenster nimmt die oben erwähnten
Konfigurationsschritte auf und ordnet diese in der
logischen Reihenfolge der Bearbeitung als Reiter an
(siehe Abbildung 59). Diese Reihenfolge ist empfohlen,
muss aber nicht zwingend eingehalten werden.
Konfigurationsschritte
Abbildung 59: Allgemeiner Fensteraufbau
69 von 77 Seiten
denro AG 2010
1.) Definition der
Zielsprachen
2.) Kanal:
- Auswahl
- Benennung
- Parametrierung
3.) Szenen:
- Definition (Anlegen,
Namen)
- Kanalzuordnung
- Defaultwerte
4.) ETS Parametrierung
5.) Zeitprogramme
6.) Design-Auswahl (Skins)
7.) Festlegung Menüstruktur
8b.) Generierung der
Konfigurationsdaten
(Parameter in ETS
denro ONE
Handbuch V1.0