Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Senden Von Sensorwerten; Funktionsübersicht; Temperatursensor; Konfiguration - Denro ONE Basic Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Obj.
Objektname
Funktion
erfolgt dann über das Display.
1 gibt die Aktivierbarkeit des Administratormodus frei, 0
nimmt sie zurück.
Der empfangene Wert wird persistent im Speicher
abgelegt, damit ist er auch nach Spannungswiederkehr
verfügbar.
Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn:
Administratormodus immer aktiv = nein
und
Administrator-Modus
Aktivierung
Freigabe über externes Objekt
234
Info
Senden
Über dieses Objekt kann für Supportzwecke die
Versionsinformation des Gerätes abgefragt werden.
3.3

Senden von Sensorwerten

3.3.1
Funktionsübersicht
3.3.1.1

Temperatursensor

Der
denro
ONE
Temperatursensor. Er misst die Raumtemperatur im
Bereich von 0°C bis +45°C mit einer Auflösung von 0,1K.
Fällt die Temperatur unter 0 °C dann wird in der Anzeige
„LOW"
dargestellt,
am
weiterhin 0 °C versendet. Bei Temperaturen über 45 °C
wird
in
der
Anzeige
Kommunikationsobjekt versendet weiterhin 45 °C. Details
zu Konfiguration und Kommunikationsobjekten finden
sich im Kapitel 3.7.
3.3.1.2
Helligkeitssensor
Außerdem
verfügt
der
Lichtmesssensor zur
Messung
Lichtmesssensor sitzt hinter dem farblosen Ring, der das
Drehrad umfasst. Eine direkte Sonneneinstrahlung ist zu
vermeiden. Eine Intervallzeit ist für das Senden der
Sensorwerte einstellbar. Die interne Aktualisierungszeit
des Sensorwertes beträgt 1s. D.h. externe Anfragen im
Zeitabstand kleiner 1 Sekunde können zum gleichen
Rückgabewert führen, auch wenn sich die tatsächliche
Helligkeit geändert haben sollte.
Der
Messbereich
beträgt
Linearisierung und Temperaturkompensation sind nicht
erforderlich.
Die über den Sensor ermittelten und korrigierten Werte
werden über die unten aufgeführten
Kommunikationsobjekte gesendet. Das Sendeintervall
ist einstellbar.
3.3.2

Konfiguration

Die Konfiguration des Temperatursensors ist im Kapitel
3.7.14 beschrieben.
Die folgenden Parameter dienen zur Konfiguration des
Helligkeitssensors:
Parameter
Minimale Zeit zwischen
zwei Telegrammen bei
Geräuschbenachrichtigung
denro AG
Typ
Flags
=
vor
Ort
nach
14
KLÜ
Bytes
besitzt
einen
eingebauten
Kommunikationsobjekt
„HIGH"
dargestellt,
denro
ONE
über
der
Helligkeit.
20-10.000
Lux.
Einstellungen
0 - 25,5 s
(Vorgabewert: 5,0 s)
Änderungen vorbehalten
Parameter
Über diesen Parameter wird die minimale Zeitdauer
zwischen zwei Ereignissen bei Ereignisauslösung
eingestellt (Wert = 0 s -> keine Werte senden;
Schrittweite: 0,1 s).
Übertragung: ETS
Parameter Seite: Allgemein
Helligkeitswerte senden
Über diesen Parameter wird die Zykluszeit für das
Senden der Werte eingestellt. Bei Wert = 0 s wird kein
Wert gesendet.
Übertragung: ETS
Parameter Seite: Allgemein
Helligkeitssensor
Korrekturwert
wird
das
Über diesen Parameter wird der Korrekturwert für den
Helligkeitssensor eingestellt. Der eingestellte Wert wird
dann von dem vom Sensor gelieferten Wert substrahiert
und versendet.
Zur Ermittlung werden folgende Schritte durchgeführt:
1. Offset auf 0 lx setzen
2. denro ONE komplett abdunkeln
einen
3. gemessenen Wert am Kommunikationsobjekt
Der
abfragen und als Offset eintragen
Übertragung: ETS
Parameter Seite: Allgemein
3.3.3

Kommunikationsobjekte

Die Kommunikationsobjekte des Temperatursensors
sind im Kapitel 3.7.15 beschrieben.
Eine
Die folgenden Kommunikationsobjekte beziehen sich auf
den Helligkeitssensor:
Obj.
Objektname
113
Helligkeit, Istwert
interner Sensor
Über dieses Objekt wird der über den Helligkeitssensor
gemessene und korrigierte Wert versendet.
17 von 77 Seiten
 denro AG 2010
denro ONE
Einstellungen
0 s (keine Werte senden)
5 s
10 s
15 s
30 s
1 min
2 min
5 min
10 min
15 min
30 min
60 min
120 min
0 .. 2000 lx
(Vorgabewert: 0 lx)
Funktion
Typ
Flags
2 Byte
Senden
KLÜ
DPT_
Value_
Lux
Handbuch V1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis