denro ONE
4.6.1
Warnhinweise
Während der Eingabe von Texten und Parametern findet
kontinuierlich eine Überprüfung der der Eingaben auf
Richtigkeit und Vollständigkeit statt. Wird eine fehlende
Eingabe festgestellt, wird dieses durch ein gelbes
Dreieck mit einem Ausrufezeichen als Warnsymbol
dargestellt. Ein erklärender Fehlertext wird durch Klick
auf das Warnsymbol oder als Tooltipp-Text beim
Überstreichen mit der Maus angezeigt. Geprüft wird auf
Vorhandensein der Texte für alle aktiven Sprachen und
Nichtüberschreiten der maximalen Länge.
(De-) Aktivierung
der Warnhinweise
Abbildung 60: Darstellung von Warnhinweisen
Die Warnhinweise können über die Menüleiste ein oder
ausgeblendet werden.
4.6.2
Texteingaben
Alle Texteingaben werden im Kontext ihrer Verwendung
(z.B. Buttonbeschriftungen) auf die Länge geprüft. Sollte
ein Text zu lang sein, wird ein Warnhinweis
ausgegeben. Die Textlänge wird auf Pixelbasis bewertet
um im Menü des denro ONE in seiner Länge konsistent
zu erscheinen.
Eine Angabe von maximal zulässigen Zeichen ist daher
nicht möglich, da die Textlänge von der Art der
enthaltenen Buchstaben abhängt.
Alle Texte lassen sich in eine Textdatei exportieren und
wieder importieren, um sie Übersetzern zugänglich zu
machen. Beachten Sie, dass die Überprüfung der
Textlänge in diesem Falle erst beim Re-Import erfolgen
kann. Daher wird die direkte Eingabe der Texte in
RCEdit durch den Übersetzer empfohlen.
Über einen Menü-Eintrag „Export/Import Strings" unter
Extras können alle sprachspezifischen Texte exportiert
bzw. importiert werden. Dabei wird ein Auswahldialog
angezeigt. Das Dateiformat ist CSV (Komma-Separierte-
Liste), die man einfach in Excel bearbeiten kann. Beim
Export/ Import werden die lokalisierten Texte in der
aktuell eingestellten Sprache geschrieben bzw. gelesen.
Beim Lesen werden die aktuellen Werte überschrieben.
Die Überprüfung auf Maximallänge und Vollständigkeit
erfolgt durch Setzen der Warnhinweise (siehe Kapitel
4.6.1) und beim Generieren der Ausgabedaten für den
denro ONE.
Handbuch V1.0
4.6.3
Parametertypen und deren Übertragung zum
denro ONE
Zur Konfiguration des denro ONE werden bestimmte
Parameter per microSD-Karte übertragen, andere per
ETS (KNX-BUS) oder auf beiden Übertragungswegen.
Der jeweilige Übertragungstyp wird durch ein Symbol vor
dem Parameternamen angezeigt (siehe Abbildung 61).
Abbildung 61 Kennzeichnung der Parametertypen
Unterschieden werden die folgenden Symbole:
Nur ETS
microSD-Karte und ETS
Nur microSD-Karte
4.7
Starten des Programms
4.7.1
Starten als ETS-Plugin
Der denro ONE Manager wird als ETS-Plugin über den
Eigenschaftendialog des denro ONEs in der ETS
gestartet.
Abbildung 62: Starten des PlugIn
Als Sprache der Bedienelemente sind Deutsch und
Englisch vorgesehen. Sie wird entsprechend der
eingestellten GUI-Sprache der ETS nach folgendem
Schema ausgewählt:
ETS-GUI-Sprache
Deutsch
alle anderen
70 von 77 Seiten
denro AG 2010
Änderungen vorbehalten
GUI-Sprache des ETS-
Plugins
Deutsch
Englisch
denro AG