Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stetiger Pi-Regler; Zweipunkt-Regler; Istwert-Berechnung; Interner Innentemperaturfühler - Denro ONE Basic Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Über
diese
Schaltfläche
aufgerufen, über die manuell zwischen den Betriebsarten
umgeschaltet werden kann (siehe Abbildung 23). Die
manuelle Betriebsartenauswahl ist nur möglich wenn sich
der Regler nicht im Modus „Dauerhafter Schutzbetrieb"
befindet.
Bei Betätigen der Schaltfläche erscheint die Bedienseite
mit den verschiedenen Betriebsarten, die im denro ONE
Manager parametriert wurden. Maximal sind folgende
Betriebsarten/-modi möglich:
-
Automatik/Handbetrieb
-
Komfort (Anwesend)
-
Pre- Komfort (Abwesend)
-
Energiesparen (Nachtabsenkung)
-
Schutzbetrieb
-
Lüfterstufen (Automatik, 0, 1, 2, 3)
Im Modus „Auto" werden die Betriebsarten entweder
durch Bus-Telegramme oder durch interne
Zeitprogramme umgeschaltet. Über den Parameter
„Automatikmodus über" wird eingestellt welche Art der
Steuerung dabei verwendet wird. Schaltbefehle der
jeweils anderen Steuerungsart werden ignoriert. Sowohl
Änderungen der Betriebsarten über den Bus wie auch
durch das interne Zeitprogramm werden als „Automatik"
angezeigt.
Abbildung 23: Seite Betriebsartenumschaltung (1-5) und
Lüfterstufen (6)
Die Anzahl der sichtbaren Schaltflächen ist von der
jeweiligen Konfiguration abhängig (verfügbare
Betriebsarten, Lüfter).
Die Anzeige der Lüfterstufen ist in Abbildung 33
dargestellt.
Die Bedienung der Lüfterstufen ist in Kapitel 3.7.13
beschrieben.
3.7.3

Stetiger PI-Regler

Es ist einstellbar, ob ausschließlich „Heizen" oder
ausschließlich „Kühlen" oder „Heizen und Kühlen"
gewünscht wird. Die Regelung der Raumtemperatur ist
für Heizen und Kühlen getrennt einstellbar und kann
wahlweise über einen Zweipunkt-Regler oder einen
stetigen PI-Regler oder einen stetigen PI-Regler mit
Sequenz-Steuerung erfolgen. Die Sequenzsteuerung ist
z.B. einzusetzen, wenn ein Raum sowohl über eine
denro AG
wird
eine
Bedienseite
1
21 von 77 Seiten
 denro AG 2010
Änderungen vorbehalten
Fußboden-Heizung als auch über eine Radiator-Heizung
verfügt (siehe Kapitel 3.7.12). Ferner ist einstellbar, ob
die
Regelung
zwischen
(Komfort- und Schutz-Betrieb), drei Raum-Betriebsarten
(Komfort-, Energiespar- und Schutz-Betrieb) oder vier
Raum-Betriebsarten
Energiespar- und Schutzbetrieb) umschaltbar ist.
Bei stetiger PI-Regelung sind der Proportionalbereich und
die Nachstellzeit einstellbar. Die aus Istwert und Sollwert
der Raumtemperatur berechnete Stellgröße kann als
stetiger Stellwert (EIS 6) im Bereich von 0...100% oder
als pulsweitenmodulierter Ein-/Aus-Befehl (EIS 1) über
den KNX-Bus übertragen werden.
3.7.4

Zweipunkt-Regler

Alternativ zum stetigen PI-Regler steht ein Zweipunkt-
Regler zur Verfügung. Dieser wird, außer bei einer
Sollwertänderung,
nur
aktiviert, um dann den aktuellen Stellwert zu ermitteln.
Zyklusdauer der Regelung und Hysterese des 2-Punkt-
Reglers sind einstellbar.
Der Zweipunkt-Regler ist einfach zu parametrieren und
kann bei Regelungen eingesetzt werden, bei denen eine
geringe Schwankung der Raumtemperatur zulässig ist.
3.7.5

Istwert-Berechnung

3.7.5.1
Interner Innentemperaturfühler
Der
denro
ONE
besitzt
Temperatursensor. Er misst die Raumtemperatur im
Bereich von 0°C bis +45°C mit einer Auflösung von 0,1K.
Der ermittelte Wert kann mittels eines einstellbaren
Offsets an Umgebungseinflüsse (z.B. bei Montage in
einer kalten Außenwand) angepasst werden.
Die interne Aktualisierungszeit des Sensorwertes beträgt
10 Sekunden. D.h. externe Anfragen im Zeitabstand
kleiner 10 Sekunden können zum gleichen Rückgabewert
führen, auch wenn sich die tatsächliche Temperatur
geändert haben sollte.
Die über den Sensor ermittelten und ggf. korrigierten
Werte
werden
über
Kommunikationsobjekte gesendet und können darüber
auch gelesen werden. Das Sendeintervall ist einstellbar.
ACHTUNG: Der Offset sollte nicht sofort nach Montage
des Gerätes erfolgen, da eine gewisse Eigenerwärmung
des Gerätes stattfindet. Es wird daher empfohlen nach
der Inbetriebnahme ca. eine Stunde mit der Einstellung
des Offsets zu warten.
Der
korrigierte Wert wird zur Istwert-Bestimmung
verwendet.
Über eine konfigurierbare Hysterese kann verhindert
werden, dass laufend neue Ist-Werte gesendet werden.
3.7.5.2
Externer Innentemperaturfühler
Außerdem besitzen die Regler ein zusätzliches Objekt für
den von einem externen Temperaturfühler gemessenen
Temperaturwert. Dieses Objekt kann bei Bedarf zyklisch
„Lese-Anforderungen" an das entsprechende Objekt des
externen Temperaturfühlers senden, damit dieser dann
den aktuellen Wert überträgt. Grundsätzlich sollte jedoch
ein
externer
Fühler
automatisch senden. Nach Spannungswiederkehr fordert
denro ONE
zwei
Raum-Betriebsarten
(Komfort-,
Pre-Komfort-,
in
diskreten
Zeitabständen
einen
eingebauten
die
unten
aufgeführten
jede
Temperaturänderung
Handbuch V1.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis