denro ONE
der Regler den externen Temperaturwert selbständig
vom Sensor an. Wenn der externe Sensor keine Werte
liefert oder keine Werte abgefragt werden können, wird
für die Werte
Basissollwert
-
Außentemperatur
-
Externer Innentemperatursensor
-
jeweils ein konfigurierbarer Standardwert verwendet.
3.7.5.3
Raumtemperatur-Istwert
Aus den Temperaturwerten des eingebauten und des
externen
Fühlers
ermittelt
Berücksichtigung einer parametrierbaren „Wichtung" den
aktuellen Raumtemperatur-Istwert. Über die „Wichtung"
wird festgelegt, mit wieviel Prozent der extern gemessene
Temperaturwert in die Berechnung des Temperatur-
Istwertes eingeht.
Der so ermittelte Raumtemperatur-Istwert kann über ein
eigenes Objekt jederzeit gelesen bzw. bei einer Änderung
um einen parametrierbaren Wert automatisch oder auch
zyklisch gesendet werden.
Eine parametrierbare „Hysterese" steuert, dass der
Regler nicht bei kleinsten Temperaturschwankungen
dauernd neue Raumtemperaturistwerte „sieht". Wenn
sich also der Raumtemperatur-Istwert innerhalb der
Hysterese
bewegt,
wird
Raumtemperatur-Istwert für die Regelung verwendet.
3.7.6
Sollwert-Einstellung / Sollwert-Berechnung
3.7.6.1
Sollwert-Einstellung
Die Sollwertverschiebung wird entweder direkt in °C/°F
oder als relativer Wert in K eingegeben. Intern wird der
relative Wert (die Sollwertverschiebung) berechnet und in
die Sollwertberechnung übernommen.
Entsprechend der Parametrierung wird der Sollwert direkt
als Temperatur oder als Verschiebung vom Basissollwert
auf der Startseite Raumtemperaturregelung (Abbildung
22) dargestellt.
Abbildung 24: Sollwertanzeige direkt als Temperatur
Die direkte Anzeige der Temperatur bezieht sich auf die
Raumbetriebsart Komfortbetrieb.
Abbildung 25: Sollwertanzeige als Verschiebung
3.7.6.2
Sollwert-Berechnung
Bei einer Sollwert-Verschiebung wird der aktuelle
Sollwert ermittelt aus der aktuellen Raum-Betriebsart,
Handbuch V1.0
das
Programm
unter
der
zuletzt
verwendete
22 von 77 Seiten
denro AG 2010
Änderungen vorbehalten
dem Basis-Sollwert und einer ggf. zu berücksichtigenden
Sollwert-Verschiebung.
Der
Basis-Sollwert
kann
entsprechende Objekt (Basis-Sollwert) angepasst oder
über einen Parameter auf einen festen Wert eingestellt
werden. Erfolgt eine Vorgabe des Basis-Sollwertes über
das entsprechende Objekt, so wird der Basis-Sollwert
wird bei Spannungswiederkehr automatisch erneut am
Bus angefragt.
Über das Drehrad des Reglers kann der vorgegebene
Sollwert vom Raumnutzer zu einem höheren oder
niedrigerem Wert verschoben werden, wobei der Bereich
der Verschiebung einstellbar ist. Ein Verschieben bzw.
Ändern des Sollwertes wird mit einer 3-sekündigen
Verzögerung gesendet.
3.7.6.3
Außentemperaturbasiertes Nachführen des
Sollwertes
In der Betriebsart Kühlen besteht die Möglichkeit, den
Sollwert
der
Außentemperatur
Außentemperatur wird über das Objekt „Temperatur,
Außentemperatur" gelesen. Dieses Objekt kann bei
Bedarf
zyklisch
„Lese-Anforderungen"
entsprechende
Objekt
Außentemperaturfühlers senden, damit dieser dann den
aktuellen Wert überträgt. Grundsätzlich sollte jedoch ein
Außentemperaturfühler
automatisch senden. Wenn die Außentemperatur über 26
Grad und um 6K über der aktuellen Solltemperatur liegt,
wird die Solltemperatur auf den Wert 6K unter der
Außentemperatur gesetzt. In diesem Fall ist keine
Sollwertverschiebung möglich, die ein niedrigere, als die
über die Außentemperatur nachgeführte Solltemperatur
zu Folge hätte, und auch Betriebsmodi haben keinen
Einfluss (der Modus wird geändert jedoch wird die
Solltemperatur weiterhin über die Außentemperatur
bestimmt). Ausnahme sind der Schutzbetrieb und der
Taupunktalarm:
Übersteigt
Hitzeschutz parametrierten Wert wird die Solltemperatur
auf den Wert der über den Parameter Hitzeschutz
definiert ist gesetzt. Ist der Taupunktalarm aktiv so wird
das Kühlventil komplett geschlossen.
3.7.7
Raum-Betriebsarten
Es werden folgende Betriebsarten unterschieden:
Automatikbetrieb (über internes
-
Zeitschaltprogramm oder extern über Bus-
Telegramme)
Komfortbetrieb
-
Pre-Komfortbetrieb
-
Energiesparbetrieb
-
-
Schutzbetrieb
Der Automatikbetrieb ist im Kapitel 3.8 beschrieben.
Abbildung 26 gibt einen Überblick, wann welche
Betriebsart möglich ist. Die Bedingungen werden in den
nachfolgenden Kapiteln erläutert.
entweder
über
nachzuführen.
an
des
externen
jede
Temperaturänderung
der
Sollwert
den
denro AG
das
Die
das
für